70 likes | 192 Views
Wolfgang Rupp Amt für Lehrerausbildung Hessen 2003-10. Ausbildungsstandards an den Studienseminaren des Landes Hessen. Qualitätsentwicklung im Kontext von Standards, Modularisierung und Portfolio. Lehrerausbildung in Europa.
E N D
Wolfgang Rupp Amt für Lehrerausbildung Hessen 2003-10 Ausbildungsstandards an den Studienseminaren des Landes Hessen Qualitätsentwicklung im Kontext von Standards, Modularisierung und Portfolio
Lehrerausbildung in Europa gesellschaftlicher Rahmen - europäischer Kultur- und Wirtschaftsraum Biografie einer einzelnen Lehrperson Kompetenzen der Lehr-personen Schüler/in Schüler/in Schüler Entwicklung von Standards zur Lehrerausbildung Individualisierung Portfolio Flexibilisierung Evaluation Modularisierung Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit W. Rupp AfL Hessen
AfL-Standards • wurden erarbeitet in einem Diskussionsprozess mit den Seminarleitungen • fußen auf APVO, Veröffentlichungen von Bohnsack/Oser, amerikanischen Standards, Analysen der Lehrerrolle • beschreiben auf allgemeiner Ebene für alle Lehrämter wichtige Kompetenzen • sind formuliert für einen Prozess des selbstverantwortlichen Lernens und der Selbstevaluation • verstehen sich nicht als abgeschlossenes Produkt, sondern als Input für einen breiten Verständigungs- prozess mit allen anderen an der Lehrerausbildung Beteiligten W. Rupp AfL Hessen
AfL-Standards • benennen grundlegende Kompetenzprofile des Lehrerhandelns und –denkens • ordnen die einzelnen Standards nach Einsatzfeldern und Kompetenzbündeln in 5 Standardgruppen • Allgemeine berufliche Kompetenzen erwerben und weiter entwickeln • Schule mitgestalten und entwickeln • Unterrichten • Erziehen, Beraten, Betreuen • Diagnostizieren, Fördern, Betreuen W. Rupp AfL Hessen
AfL-Standards • verzichten in ihrer jetzigen Form (Dez. 02) auf einen Qualitätsmaßstab • bieten die Grundlage, auf mittlerer Ebene Absolventenstandards zu entwickeln • können erst im Kontext der Modularisierung und der Aufeinander-Bezugnahme der Phasen Verbindlichkeit erhalten • werden zurzeit im AfL und den Studienseminaren diskutiert und konkretisiert - lineare Ableitung oder komplexe Zuordnungsmuster - lehramtsbezogene Besonderheiten W. Rupp AfL Hessen
Aus der Werkstatt: Standard zum Lernfeldkonzept 3.1 fachdidakti-sche Basis 3.2 fachüber-greifend 1.6 Teamarbeit 1.2 Denk-modelle Bezug zu AfL-Standards 3.9. Evaluation Ich habe in der Ausbildung gelernt, den berufsbezogenen Unterricht nach den curricularen Vorgaben lernfeldorientierter Rahmenlehrpläne zu planen, durch-zuführen und zu reflektieren. Konkretionen / Indikatoren Analyse der Berufspraxis Lernortkoope-ration + Arbeit in Teams Planung nach vollständiger Handlung Realisierung in Lernsituation W. Rupp AfL Hessen
Vision mit / nach PeBe: Verzahnung der Phasen Studium biografische Orientierung Qualitätsstandards Module Portfolio Zugang Diagnose Prüfung Abschluss Vorbereitungsdienst biografische Orientierung Verzahnung Zugang Abschluss Abschluss Zugang Diagnose Prüfung Berufseinstieg biografische Orientierung Verzahnung Fortbildung / Profilbildung Diagnose W. Rupp AfL Hessen