1 / 20

Ablenkung ist eine zunehmende und oft unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr.

Gründe der Aktion. Ablenkung ist eine zunehmende und oft unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. Ablenkung betrifft uns alle, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger.

alodie
Download Presentation

Ablenkung ist eine zunehmende und oft unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gründe der Aktion • Ablenkung ist eine zunehmendeund oft unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. • Ablenkung betrifft uns alle, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. • Ablenkung nimmt einen wachsenden Anteil an der Entstehung gefährlicher Verkehrssituationen und am Zustande-kommen von Unfällen ein.

  2. Ziele der Schwerpunktaktion • Informierenwie Ablenkung im Straßenverkehr entstehen und vermieden werden kann • und • Sensibilisierendas Bewusstsein für die Gefahrenvon Ablenkung schärfen und in den Vordergrund rücken

  3. Welche Ablenkungsursachenim Straßenverkehr kennen Sie aus Ihrem Alltag? Nennen Sie Beispiele!

  4. Ablenkungsquellen in der Rangfolge der Nennungen Landschaft, Umgebung, Gebäude Interessante Radiobeiträge Husten, Niesen, Augentränen Ruf mit Freisprechanlage annehmen Mitfahrergespräch Gedanken nachhängen Navigationsbildschirm ablesen Personen, Ereignisse außen Anrufen mit Freisprechanlage Angeregt Musik hören CD- / Kassettengerät bedienen Wegsuche Werbung, Schilder Navi programmieren (Zieleingabe) Trinken Brille reinigen / korrigieren 83 % 82 % 79 % 78 % 77 % 75 % 73 % 72 % 70 % 68 % 67 % 66 % 60 % 54 % 54 % 51 % Quelle: Allianz Repräsentativerhebung 2011, 600 Befragte

  5. Ablenkungsquellen in der Rangfolge der Nennungen Essen Erregung, Wut Scheibe wischen Gurt, Sitz, Spiegel Insekten, Spinnen Handy annehmen SMS, E-Mail lesen Handy anrufen Instrumentenanzeige Kinder im Auto SMS, E-Mail schreiben Papiere lesen Rauchen Elektronische Infos Tiere im Auto befördern Make-up, Körper, Rasieren 48 % 48 % 43 % 43 % 42 % 37 % 30 % 28 % 28 % 21 % 20 % 18 % 16 % 11 % 9 % 6 % Quelle: Allianz Repräsentativerhebung 2011, 600 Befragte

  6. Begriffsbestimmung – Rechtslage • Definition von Ablenkung im Straßenverkehr (aus der Wissenschaft / Forschung) • „Wegwendung des Verkehrsteilnehmers von der Hauptaufgabe der regelgerechten Teilnahme am Straßenverkehr“ • Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)I. Allgemeine Verkehrsregeln • § 23: Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers (Auszug) • Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. […] • (1a) Dem Fahrzeugführer ist die Benutzung eines Mobil- oder Autotelefons untersagt, wenn er hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnimmt oder hält. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist. […]

  7. Wahrnehmung und Verarbeitung • Etwa 90 % der Informationen aus der Umwelt nehmen wir als Bilder über die Augen wahr. • Das Gehirn kann unter optimalen Bedingungen maximal 7 bis 8 Sach-verhalte gleichzeitig erfassen und auswerten. • Ein Überangebot mindert die Leistungsfähigkeit des Gehirnsund erzeugt Stress.

  8. Warum ist Ablenkung im Verkehr ein Problem? Offensichtlich ist das Autofahren zumindest teilweise so einfach,dass sich die Fahrer dabei unterfordert und sicher genug fühlen, um sich mit anderen Dingen gleichzeitig zu beschäftigen. • In einer Befragungsstudie*) zeigte sich, dass • nur 4 % aller Fahrer während der letzten halben Stunde nichts Fahrfremdes getan hatten • etwa 20 % berichteten voneiner weiteren Tätigkeit • knapp 40 % berichteten vonzwei weiteren Tätigkeiten • der Rest der Fahrer (36 %) hatte sich mit drei oder mehr Dingen beschäftigt 4 %Keinefahr- fremde Tätigkeit 20 %Eine fahr-fremde Tätigkeit 36 %Drei oder mehrfahrfremdeTätigkeiten 40 % Zwei fahrfremdeTätigkeiten *) Befragungsstudie: Huemer & Vollrath (2011)

  9. Wahrnehmung und Verarbeitung Prozess der Informationsverarbeitung Informationen mit den Augen aufnehmen / erfassen wahrnehmen /erkennen und verarbeiten reagieren und handeln

  10. Wie wirkt Ablenkung beim Fahren? Hat der Fahrer die relevanten Informationen wahrgenommen? nein Informationsmangel ja Hat der Fahrer die Informationen richtig interpretiert? nein Fehlinterpretation ja Hat der Fahrer die richtige Entscheidung getroffen? nein Fehlentscheidung ja Hat der Fahrer richtig gehandelt? nein Ausführungsfehler Quelle: Briest & Vollrath (2005)

  11. Ablenkungsarten und Fehler • Visuelle Ablenkung – Informationsmangel • Bedienung von Geräten (fahrzeugeigen / fahrzeugfremd) • Mentale Ablenkung – Fehlentscheidung • Telefonieren • Beifahrer • Selbstinitiierte Handlungen (Geistesabwesenheit) • Motorische Ablenkung – Ausführungsfehler • Rauchen • Essen und Trinken • Kleidung und Körperpflege Quelle: Briest & Vollrath (2005)

  12. Fahrfremde Tätigkeiten – Risikoeinschätzung Neuseeländische Studie/Befragung von Autofahrern zur Einstufung ablenkender TätigkeitenQuelle: Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft M 225

  13. Ablenkungsquellen: Elektronische Kommunikation • Telefonieren am Steuer lenkt mental, visuell und manuell ab! • Das Unfallrisiko beim Telefonieren erhöht sich um das 2- bis 5-Fache. • Eingeschränkte Blickaktivität, Reaktionsverzögerung um ca. 0,5 Sek. • Aktuell sind ca. 420.000 Handyverstößeim Zentralregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg gespeichert. • Allianz BefragungVon allen befragten Fahrern:43 % Freisprechanlagen-/Headset-Nutzer37 % Handynutzung (Ruf annehmen) 28 % Handynutzung (Anrufen) Allianz Repräsentativerhebung 2011, 600 Befragte

  14. Ablenkungsquellen: Elektronische Kommunikation • SMS/E-Mail – „Simsen“: Eine besondere Gefahr für junge Fahrer! • Das Unfallrisiko beim Lesen/Schreiben erhöht sich um ein Vielfaches. • 4-fach höhere Blickabwendungszeiten als bei Handy-Nutzung! • Allianz BefragungVon allen befragten Fahrern:20 % Schreiben und 30 % Lesen beim Fahren • Junge Fahrer (18 - 24):25 % Schreiben und 40 % Lesen beim Fahren Allianz Repräsentativerhebung 2011, 600 Befragte

  15. Weitere Ablenkungsquellen • NavigationsgeräteProgrammieren nur in Pausen • Musik weckt Emotionenund übertönt Warnsignale • Mitfahrer und Begleiterkeine emotionalen (Streit-)gespräche • AlltagshandlungenEssen, Trinken nicht unterwegs • Ablenkung aus der UmgebungBei Reizüberflutung konzentrieren Siesich auf die relevanten Informationenzu Einschätzung der Verkehrssituation

  16. 5 Tipps gegen Ablenkung im Straßenverkehr Meiden Sie Zeitdruck, damit Ihnenkeine Zeit für die Vorbereitungen fehlt(Scheiben freiwischen, Navigations-gerät programmieren, usw.). Behalten Sie beide Hände am Steuer. Bleiben Sie mit Ihren Gedanken beimFahren bzw. bei der Verkehrssituation. Reduzieren Sie Gerätebedienungenauf ein Minimum. Vermeiden Sie Telefonate währendder Fahrt, auch per Freisprechanlage.Die Handynutzung ist verboten.

  17. Weitere Informationen ● Broschüre ● 3 Leporellos ● Homepage: www.abgelenkt.info MitGewinnspiel!

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related