140 likes | 273 Views
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB. Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner. Gliederung. Ziele der wissenschaftlichen Begleitung Instrumente der Begleitforschung Ablauf der Untersuchung Ausblick.
E N D
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner
Gliederung • Ziele der wissenschaftlichen Begleitung • Instrumente der Begleitforschung • Ablauf der Untersuchung • Ausblick
1. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms • Welche Ursachen sind ausschlaggebend für einen vorzeitigen Ausbildungsabbruch? • Auf welche Art und Weise können potenzielle Ausbildungsabbrecher rechtzeitig identifiziert werden? • Durch welche Merkmale unterscheiden sich potenzielle Ausbildungs-abbrecher und ihre Ausbildungsbetriebe von anderen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben? • Welche Maßnahmen haben sich im Rahmen des Modellprogramms als besonders erfolgreich herausgestellt? • Wie hoch ist der Anteil der Teilnehmer/innen, der trotz umfangreicher Beratungs- und Unterstützungsangebote die Ausbildung abbricht?
2. Instrumente der Begleitforschung • Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarkts • Teilnehmer- und Maßnahmenmonitoring • Expertengespräche mit • Projektverantwortlichen • Akteuren an den Berufschulen • Kammern (IHK, HWK) • Schriftliche Befragungen der • Teilnehmer/innen • Ausbildungsbetriebe
Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarktes • Auswertung themenrelevanter Studien • Arbeits- und Ausbildungsmarktanalyse in denvier Modellregionen • Analyse von Ausbildungsabbrüchen in den vier Modellregionen
Teilnehmer- und Maßnahmenmonitoring • Gewinnung von Informationen über • Struktur der Teilnehmer/innen (Alter, Geschlecht, Ausbildungsberuf, etc.) • Identifikationsmöglichkeiten von potenziellen Ausbildungsabbrechern (Frühindikatoren) • Erfolg und Nachhaltigkeit der Maßnahmen • Anforderungen • geringer Zeitbedarf • einfacher Aufbau • Berücksichtigung des Datenschutzes
Maßnahmenmonitoring • nach Beendigung der Unterstützung werden im Rahmen des Maßnahmenmonitoring Informationen erhoben • Ziel • Abbildung der eingesetzten Unterstützungs- und Beratungsangebote • Analyse des Verbleibs der Teilnehmer/innen und der Anschlussperspektive: (arbeitslos, Praktikum, weitere duale oder schulische Ausbildung, etc.) • Gründe für den Abbruch aus der Sicht der Projektbeteiligten
Expertengespräche vor Ort • Ausbildungsbegleiter/innen • Beratungslehrer/innen • Akteuren an den Berufschulen • Kammern (IHK, HWK) • Ausbildungsbetrieben • Fragestellungen • Umsetzung des Modellprogramms • Erfahrungen im Rahmen des Modellprogramms • Erfolgsfaktoren
Schriftliche Befragung der Teilnehmer/innen • Fragestellungen: • Ausbildungsabbruch: Die Perspektive der Auszubildenden • Erfahrung mit den Beratungs- und Unterstützungsangeboten • Identifikation von Verbesserungspotenzialen
Schriftliche Befragung der Ausbildungsbetriebe • Fragestellungen: • Bedeutung und Problematik von Ausbildungsabbrüchen • Gründe für den Ausbildungsabbruch aus der Sicht der Unternehmen • Was haben die Ausbildungsbetriebe bereits unternommen,um einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden • Möglichkeiten zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen • Erwartungen an das Modellprogramm • Erfahrungen mit dem Modellprogramm
4. Ausblick • Identifikation von Erfolgsfaktoren • Ergebnistransfer • Handlungsempfehlungen