1 / 27

Arbeit Wirtschaft Technik

Arbeit Wirtschaft Technik. Ein neues Fach in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule!. Lernbereich 5.3 Mensch und Technik. Technik ist kein isolierter Bereich, sondern eng mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur verflochten! Notwendigkeit für AWT!.

annot
Download Presentation

Arbeit Wirtschaft Technik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeit Wirtschaft Technik Ein neues Fach in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule! Lernbereich 5.3 Mensch und Technik Lehrplankommission A-W-T

  2. Technik ist kein isolierter Bereich, sondern eng mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur verflochten! Notwendigkeit für AWT! Arbeit und Technik - was ist Technik? • „Kunst, Kunstwerk“ [griech.] • Beherrschung bestimmter Mittel um ein Ziel zu erreichen • Art des Vorgehens • besondere Methode • besondere Geschicklichkeit • Verfügung über Methoden des rationellen Produzierens • Ausnutzung der Naturgesetze • Einsatz von Sachsystemen (Werkzeuge, Maschinen, Bauwerke ...) • (...) Lehrplankommission A-W-T

  3. Hintergrundinformation zum Gegenstandsfeld Arbeit und Technik Begriff „Technik“  neue Akzentsetzung in AWT Grundlagen der Technikdidaktik Lehrplankommission A-W-T

  4. Gegenstandsfeld Lehrplankommission A-W-T

  5. Die Verankerung des Gegenstandsfelds Arbeit und Technik im Lehrplan Kapitel II Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben  „Technik“ Die Schüler machen sich die Chancen und Risiken moderner Technik bewusst. Sie lernen einerseits exemplarisch die Faszination und die Möglichkeiten kennen, die in technischen Entwicklungen stecken. Andererseits setzen sie sich z. B. damit auseinander, wie man schonend mit den Ressourcender Umwelt umgeht, die Gesundheiterhalten und vernünftige Lösungen im Verkehrswesen finden kann. In den Fächern der beruflichen Praxis befassen sie sich mit technischen Aufgabenstellungen unter gestalterischen, funktionalen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Dabei werden Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Umgang mit der Technik angebahnt. AWT – Fachprofil  „Technik“ Die Schüler lernen technische Prozesse und Verfahren kennen und mit technischen Objekten umzugehen. Sie setzen sich mit Technikanwendung und Technikfolgen in der Arbeitswelt auseinander und gewinnen so einen Einblick in Strukturen und Funktionen, sowie Bedingungen und Folgen von Technik. Sie werden auf die Anforderungen heutiger Technik im privaten und beruflichen Bereich vorbereitet. Sie nehmen die durch Technik herbeigeführten Veränderungen der Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Lebensbereich kritisch wahr und werden aufgefordert verantwortungsbewusst mitgestaltend tätig zu werden. Lehrplankommission A-W-T

  6. Das Gegenstandsfeld Arbeit und Technik im curricularen Überblick Zur Erinnerung: AWT hat folgende Gegenstandsfelder Lehrplankommission A-W-T

  7. Maschinen helfen bei der Arbeit ... technische Entwicklung im Wandel der Zeit Zeitaufwand – Kosten – Nutzen - Umweltverträglichkeit ... Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts ... Abfallentsorgung ... Was wurde in der Grundschule bereits bearbeitet? Lehrplankommission A-W-T

  8. Kooperation Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Der Lehrplan-Text zu 5.3: Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. • Lerninhalte • 5.3.1 Technik im Alltag • Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 • 5.3.2 Technische Erfindungen • Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn • Motive und Grenzen technischer Erfindungen •  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen • Motive und Grenzen technischer Erfindungen Lehrplankommission A-W-T

  9. Der Lehrplan-Text zu 5.3: Lehrplankommission A-W-T

  10. Kooperation im Lernfeld mit WTG Es gelten die gleichen Grundaussagen wie bei 5.1 und bei 5.2: Als einstündiges Fach ist AWTauf fächerübergreifendes Vorgehen - besonders auch im Rahmen des kleinen Lernfelds mit WTG - angewiesen. Darüber hinaus existieren weitere sinnvolle Anknüpfungspunkte so z. B. zu Deutsch und es können entsprechende Außenkontakte z. B. im Zusammenhang mit dem Thema „Technikgeschichte“ hergestellt werden. Die Kooperation mit WTG erfordert mitunter mehr Zeit als die stundenplanmäßig vorgesehenen Wochenstunden. Erst im Klassenleiterunterricht lassen sich geeignete schülergemäße Zeitfenster bereit halten und nach erfolgter Absprache mit den beteiligten Partnern rechtzeitig einplanen, die dann die Grundlage für das Gelingen der Kooperation bilden. Lehrplankommission A-W-T

  11. Der Lehrplan-Text zu 5.3: Lehrplankommission A-W-T

  12. Zur Erinnerung: Trittsteine sind verpflichtende Einzelinhalte. Dafür können eigene Stunden vorgesehen und eingeplant werden. Sie können nicht vollständig als Hausaufgabe gestellt werden. Sie sollen mehrmals aufgegriffen werden. Trittsteine = „basics“  fester Wissensbestand im Langzeitgedächtnis Lehrplankommission A-W-T

  13. Der „Trittstein“ zu 5.3: • Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Motive und Grenzen technischer Erfindungen Der Schüler soll an mehreren Beispielen die Motive und Grenzen technischer Erfindungen reflektieren. Je nach örtlichen Gegebenheiten lassen sich Experten von außerhalb der Schule in vielfältiger Weise einbinden. Arbeitsgrundlage kann ein Geschichtsfries oder eine Zeitleiste sein. Lehrplankommission A-W-T

  14. auch hier: Planungsüberlegungen Bieten Schulbücher hierfür eigene Seiten an? Steht dieser Trittstein im Grundwissen am Ende des Lehrplans? Die Schulbücher werden dazu eigene Seiten enthalten, die die Wiederholung bzw. das Anwenden der Grundregeln ermöglichen. Der Trittstein wird in aller Regel Inhalt des Lehrplanelements Grundwissen und Kernkompetenzen 9 bzw. 10. Lehrplankommission A-W-T

  15. Grundwissen und Kernkompetenzen Lehrplankommission A-W-T

  16. Bitte lesen Sie jetzt den Lernbereich 5.3 im Fachlehrplan AWT:Mensch und Technik Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. • Lerninhalte • 5.3.1 Technik im Alltag • Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 • 5.3.2 Technische Erfindungen • Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn • Motive und Grenzen technischer Erfindungen •  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen • Motive und Grenzen technischer Erfindungen Lehrplankommission A-W-T

  17. Bearbeiten Sie folgende Aufträge: • Finden Sie Beispiele für die Konsistenz von Lernzielen und Lerninhalten. Markieren Sie sie mit entsprechend gleicher Farbe. • Stellen Sie fest, welche didaktischen Schwerpunkte im Lernzieltext enthalten sind. Markieren Sie sie im Lehrplan-Text. Lehrplankommission A-W-T

  18. Die didaktischen Schwerpunkte Lehrplankommission A-W-T

  19. Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zum Lernbereich 5.3 im Fachlehrplan AWT in Gruppenarbeit: Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. • Lerninhalte • 5.3.1 Technik im Alltag • Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 • 5.3.2 Technische Erfindungen • Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn • Motive und Grenzen technischer Erfindungen •  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen • Motive und Grenzen technischer Erfindungen Lehrplankommission A-W-T

  20. Bearbeiten Sie folgende Aufträge: • Worum geht es in 5.3? Fassen Sie kurz zusammen. • Was sind die Intentionen von 5.3? Was sollen die Schüler lernen? • Was sollen die Schüler im Unterricht tun? • Wie soll eine Objektbetrachtung durchgeführt werden? • Welche Jobs kommen auf den Lehrer zu? • Auch das Thema 5.3 enthält innovative Ansätze! Stellen Sie diese zusammen. • Wo würden Sie unterrichtliche Schwerpunkte setzen? Lehrplankommission A-W-T

  21. Intentionen von 5.3  "Was sollen die Schüler lernen?" Lehrplankommission A-W-T

  22. Innovative Elemente von 5.3 Faszination - Technik: Dafür gab es bisher keinen didaktischen Ort in der Schule! • Inhalte: • Technikinhalte: • Transport und Verkehr; • Information und Kommunikation; • Unterhaltung und Vergnügen; • Bauen und Wohnen • deutlichere Akzentuierung des Gegenstandsfeldes „Arbeit und Technik“  curricularer Aufbau • Methoden: • Objektbetrachtung • Längsschnittdarstellung Lehrplankommission A-W-T

  23. Objektbetrachtung – wie? mit Hilfe wesentlicher Fragestellungen: • Welches Objekt? • Wie funktioniert es? • Mit welcher Energie? • Welche Kosten? (Anschaffung / Einsatz) • Gibt es eine Gebrauchsanleitung? • Wie wird das Gerät verwendet? • Zu welchem Zweck eingesetzt? (mehrere?) • Welche Vorteile verschafft es den Nutzern? (schneller, leichter, einfacher ...) • Welche Voraussetzungen sind für die Funktion nötig? • Welche Nachteile sind denkbar? • (...) Lehrplankommission A-W-T

  24. eine mögliche inhaltliche Umsetzung: Gameboy, Playstation Mountainbike; Fahrradcomputer Handy Musikanlage / TV / MP3 ... PC – Laptop ... • Technik im Alltag: • Ausgangspunkt(e): Roboter; Automation  Visionen •  Bewusstmachen der Allgegenwart von Technik • Technik ... -im Privatbesitz der Schüler -im Klassenzimmer -in der Schule -im Haushalt • Telefon(-anlage) • Fax • PC in Verwaltung/Schulleitung • Beamer • Schreibmaschine • Computerraum • Werkraum • Sprachlabor • Schulküche • Physikraum • Hausmeister  Heizung, Versorgung ... bewegliche Wandtafel Diaprojektor OHP CD-Player PC ... Elektrogroßgeräte („Weißware“) Unterhaltungselektronik Küchengeräte Werkzeuge (manuell, elektrisch ...) Fahrzeuge Lehrplankommission A-W-T

  25. eine mögliche inhaltliche Umsetzung: • Technik im Alltag: • Ausgangspunkt(e): Roboter; Automation  Visionen •  Bewusstmachen der Allgegenwart von Technik • Technik ... -im Privatbesitz der Schüler -im Klassenzimmer -in der Schule -im Haushalt  „Objektbetrachtung“  „versteckte Technik“  oft ist nicht sofort erkennbar, dass/wo Technik eingesetzt ist (Beispiel: Computersteuerung im Kfz) Lehrplankommission A-W-T

  26. Wie gelingt die Kooperation mit WTG? Die im Lehrplan geforderten handlungsorientierten Vorhaben verlaufen dann erfolgreich, wenn rechtzeitig und institutionalisiert eine kooperative Planung bereits zu Schuljahresbeginn stattfindet! • Andockstellen im Lehrplan: • 5.1 APE  Arbeitsplätze in Fachräumen • 5.2 Werbung und Konsum  Gebrauchswerterhaltung • 5.3 Mensch und Technik  Werkzeuge und Maschinen in Fachräumen Lehrplankommission A-W-T

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! Lehrplankommission A-W-T

More Related