1 / 15

Politik und Arbeit

Politik und Arbeit. Sitzung 12. Textgrundlage. Ute Behning Arbeit und Arbeitsteilung. Aktuelle Debatten. Kontext: neoliberale Umgestaltung => Krise industrieller Erwerbsarbeit Krise männlicher Erwerbsarbeit (Traute Meyer), Erosion des männlichen Normalarbeitsverhältnisses

tillie
Download Presentation

Politik und Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Politik und Arbeit Sitzung 12

  2. Textgrundlage Ute Behning • Arbeit und Arbeitsteilung

  3. Aktuelle Debatten Kontext: neoliberale Umgestaltung => Krise industrieller Erwerbsarbeit • Krise männlicher Erwerbsarbeit (Traute Meyer), Erosion des männlichen Normalarbeitsverhältnisses • Transformation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung? • „neoliberale Gleichstellung“ (Christa Wichterich)? Traute Meyer Christa Wichterich

  4. Aktuelle Debatten Was ist Neoliberalismus? • Modernisierung, Individualisierung, Eigenverantwortung, Privatisierung Feminisierung der Erwerbsarbeit in den Ländern des Nordens Mehr Frauen in der Erwerbsarbeit (mehr Dienstleistungsarbeit) Umwertungen von Qualifikationen Niedrigere Löhne

  5. Debatten um Arbeitsteilung • 1. feministische Debatten Kapitalistische Produktionsweise =>Trennung von Reproduktion und Produktion Trennung von familiärer Arbeit und Marktökonomie Trennung von unbezahlter und bezahlter Arbeit Trennung von weiblicher und männlicher Arbeit(-sbereiche) => „polarisierte Geschlechtscharaktere“ im 19. jahrhundert (Karin Hausen) Karin Hausen

  6. 1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • Festschreibung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch sozialstaatliche Politiken: *Familienlohn *Vollzeiterwerbstätiger Mann und familienarbeitende/zuarbeitende Ehefrau/Mutter Gisela Bock/Barbara Duden 1977: „Arbeit aus Liebe - Liebe als Arbeit“ Gisela Bock Barbara Duden

  7. 1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • Patriarchalisch-kapitalistische Absicherung der „gesellschaftlich dominanten Sozialform der Familie“ • Familie = „Realisierungsstütze“ der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung (Insitutionalisierung!!) • Ehe- und Familienzentriertheit der Sozialpolitik • „Zwangsheteronormativität“ – und ihre aktuelle Auflösung durch Homo-Ehe (?) • „Ehevertrag“ als Unterwerfungsvertrag (Carol Pateman)

  8. 1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • „niedrigerer Wohlfahrtsstaatsbürgerinnenstatus“ für Frauen (nur vom Ehemann abgeleitete Rechte), Ute Gerhard • Aktuelle Forderung von Nancy Fraser: „postindustrieller Wohlfahrtsstaat“ Ute Gerhard Nancy Fraser

  9. 2. „Mainstream“-Debatten um Arbeitsteilung • Kapitalismus(-kritische) Debatten um Arbeit und Kapital: Adam Smith (1723-1790), Karl Marx (1818-1883) => Frage nach den Kräfteverhältnissen und der Herausbildung kapitalistischer Arbeitsteilung • Politische Ökonomie: • a.) vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Verbändeforschung • B.) neo-marxistsiche Debatte

  10. 2. „Mainstream“-Debatten um Arbeitsteilung • Vergleichende policy-Forschung (Sozialstaatsforschung) • Arbeitsmarktanalysen (inklusive Analyse der Frauenerwerbstätigkeit)

  11. 3. Aktuelle politische Debatten um Frauenerwerbsbeteiligung • EU-Beschäftigungsstrategie (Lissabon-Strategie): bis 2010 60% Frauenerwerbsquote • Barcelona-Strategie: Reorganisation der öffentlichen Kinderbetreuung • Neue Familienpolitiken einer geschlechtergerechten Verteilung von Erziehungs-/Care-Arbeit

  12. Feministische Wohlfahrtsstaatskritik • „Lohn für Hausarbeitsdebatte“ (1970er Jahre) • Kritik der „Familialisierung von Erwerbsarbeit“ (Lohndiskriminierung, Teilzeitarbeit) (1980er Jahre) • Socialcitizenship für Frauen/soziale Rechte • Garantiertes Grundeinkommen (eheunabhängig, gleicher StaatsbürgerInnenstatus unabhängig von Erwerbsarbeit)

  13. Wohlfahrtsstaatsvergleiche • Ilona Ostner in Anlehnung an GostaEsping-Andersen: • Starkes Familienernährermodell (Deutschland, Niederlande, Österreich) • Moderates Familienernährermodell (Frankreich, Belgien) • Schwaches Familienernährermodell (Schweden, Dänemark, Finnland) Ilona Ostner GostaEsping-Andersen

  14. Geschlechtsspezifische Leitbilder • Vollzeiterwerbstätiger Mann – nicht-erwerbstätige Frau • => Ziel: De-Familialisierung und Individualisierung von Frauen (und Männern??) • => Familialisierung von Männern? • Nancy Fraser: „universelle Betreuungsarbeit“ (durch beide Geschlechter)

  15. Care-Debatte • Care-Arbeit = Sorgearbeit, Pflegearbeit, Reproduktionsarbeit • Kritik der (innerfamiliären) Arbeitsteilung – Anerkennung von Pflegearbeit (Bezahlung, im System sozialer Sicherung, durch Freistellung von Erwerbsarbeit) • Arbeitsteilung als „Systemfehler“ des Kapitalismus (Externalisierung von Care) • Care als vergeschlechtlichte und ethnifizierte Arbeit

More Related