160 likes | 442 Views
Politik und Arbeit. Sitzung 12. Textgrundlage. Ute Behning Arbeit und Arbeitsteilung. Aktuelle Debatten. Kontext: neoliberale Umgestaltung => Krise industrieller Erwerbsarbeit Krise männlicher Erwerbsarbeit (Traute Meyer), Erosion des männlichen Normalarbeitsverhältnisses
E N D
Politik und Arbeit Sitzung 12
Textgrundlage Ute Behning • Arbeit und Arbeitsteilung
Aktuelle Debatten Kontext: neoliberale Umgestaltung => Krise industrieller Erwerbsarbeit • Krise männlicher Erwerbsarbeit (Traute Meyer), Erosion des männlichen Normalarbeitsverhältnisses • Transformation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung? • „neoliberale Gleichstellung“ (Christa Wichterich)? Traute Meyer Christa Wichterich
Aktuelle Debatten Was ist Neoliberalismus? • Modernisierung, Individualisierung, Eigenverantwortung, Privatisierung Feminisierung der Erwerbsarbeit in den Ländern des Nordens Mehr Frauen in der Erwerbsarbeit (mehr Dienstleistungsarbeit) Umwertungen von Qualifikationen Niedrigere Löhne
Debatten um Arbeitsteilung • 1. feministische Debatten Kapitalistische Produktionsweise =>Trennung von Reproduktion und Produktion Trennung von familiärer Arbeit und Marktökonomie Trennung von unbezahlter und bezahlter Arbeit Trennung von weiblicher und männlicher Arbeit(-sbereiche) => „polarisierte Geschlechtscharaktere“ im 19. jahrhundert (Karin Hausen) Karin Hausen
1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • Festschreibung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch sozialstaatliche Politiken: *Familienlohn *Vollzeiterwerbstätiger Mann und familienarbeitende/zuarbeitende Ehefrau/Mutter Gisela Bock/Barbara Duden 1977: „Arbeit aus Liebe - Liebe als Arbeit“ Gisela Bock Barbara Duden
1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • Patriarchalisch-kapitalistische Absicherung der „gesellschaftlich dominanten Sozialform der Familie“ • Familie = „Realisierungsstütze“ der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung (Insitutionalisierung!!) • Ehe- und Familienzentriertheit der Sozialpolitik • „Zwangsheteronormativität“ – und ihre aktuelle Auflösung durch Homo-Ehe (?) • „Ehevertrag“ als Unterwerfungsvertrag (Carol Pateman)
1. Feministische Debatten um Arbeitsteilung • „niedrigerer Wohlfahrtsstaatsbürgerinnenstatus“ für Frauen (nur vom Ehemann abgeleitete Rechte), Ute Gerhard • Aktuelle Forderung von Nancy Fraser: „postindustrieller Wohlfahrtsstaat“ Ute Gerhard Nancy Fraser
2. „Mainstream“-Debatten um Arbeitsteilung • Kapitalismus(-kritische) Debatten um Arbeit und Kapital: Adam Smith (1723-1790), Karl Marx (1818-1883) => Frage nach den Kräfteverhältnissen und der Herausbildung kapitalistischer Arbeitsteilung • Politische Ökonomie: • a.) vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Verbändeforschung • B.) neo-marxistsiche Debatte
2. „Mainstream“-Debatten um Arbeitsteilung • Vergleichende policy-Forschung (Sozialstaatsforschung) • Arbeitsmarktanalysen (inklusive Analyse der Frauenerwerbstätigkeit)
3. Aktuelle politische Debatten um Frauenerwerbsbeteiligung • EU-Beschäftigungsstrategie (Lissabon-Strategie): bis 2010 60% Frauenerwerbsquote • Barcelona-Strategie: Reorganisation der öffentlichen Kinderbetreuung • Neue Familienpolitiken einer geschlechtergerechten Verteilung von Erziehungs-/Care-Arbeit
Feministische Wohlfahrtsstaatskritik • „Lohn für Hausarbeitsdebatte“ (1970er Jahre) • Kritik der „Familialisierung von Erwerbsarbeit“ (Lohndiskriminierung, Teilzeitarbeit) (1980er Jahre) • Socialcitizenship für Frauen/soziale Rechte • Garantiertes Grundeinkommen (eheunabhängig, gleicher StaatsbürgerInnenstatus unabhängig von Erwerbsarbeit)
Wohlfahrtsstaatsvergleiche • Ilona Ostner in Anlehnung an GostaEsping-Andersen: • Starkes Familienernährermodell (Deutschland, Niederlande, Österreich) • Moderates Familienernährermodell (Frankreich, Belgien) • Schwaches Familienernährermodell (Schweden, Dänemark, Finnland) Ilona Ostner GostaEsping-Andersen
Geschlechtsspezifische Leitbilder • Vollzeiterwerbstätiger Mann – nicht-erwerbstätige Frau • => Ziel: De-Familialisierung und Individualisierung von Frauen (und Männern??) • => Familialisierung von Männern? • Nancy Fraser: „universelle Betreuungsarbeit“ (durch beide Geschlechter)
Care-Debatte • Care-Arbeit = Sorgearbeit, Pflegearbeit, Reproduktionsarbeit • Kritik der (innerfamiliären) Arbeitsteilung – Anerkennung von Pflegearbeit (Bezahlung, im System sozialer Sicherung, durch Freistellung von Erwerbsarbeit) • Arbeitsteilung als „Systemfehler“ des Kapitalismus (Externalisierung von Care) • Care als vergeschlechtlichte und ethnifizierte Arbeit