1 / 110

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen. Lineare Algebra Matrizenalgebra Einfaches Eigenwertproblem Singulärwertzerlegung Generalisierte Inverse Iterative und numerische Verfahren Differentialrechnung Optimierung. Unbekannte. Konstante. Koeffizienten. Lineare Algebra.

arissa
Download Presentation

Mathematische Grundlagen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mathematische Grundlagen • Lineare Algebra • Matrizenalgebra • Einfaches Eigenwertproblem • Singulärwertzerlegung • Generalisierte Inverse • Iterative und numerische Verfahren • Differentialrechnung • Optimierung Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  2. Unbekannte Konstante Koeffizienten Lineare Algebra Lösen linearer Gleichungen und Gleichungssysteme Werkzeug: Matrizenrechnung Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  3. Arten von linearen Gleichungssystemen Homogenes Gleichungssystem: alle Konstanten gleich Null Inhomogenes Gleichungssystem: mindestens eine Konstante ungleich Null Beispielsystem:3 Gleichungen in 3 Unbekannten Mehr Gleichungen als Unbekannte: Überbestimmt Mehr Unbekannte als Gleichungen: Unterbestimmt Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  4. Begriff ‚Algebra‘ Abu Ja'far Muhammad ibn Musa Al-Chwarismi: ‚Hisab al-gabr w'al-muqabala‘ (Wiederherstellen und Zusammenführen) um 800 – Auflösen von Gleichungen lat. Übersetzung: ‚Algoritmi‘ (Algorithmus) Algebra später: Lehre vom Auflösen von Gleichungs- und Ungleichungssystemen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  5. Moderne Algebra Beziehungen mathematischer Größen zu-einander – formale Behandlung Lineare Algebra: n-dimensionaler Vektor-raum und lineare Transformationen in ihm Algebra auch: mathematische Struktur mit bestimmten Eigenschaften  Menge der Matrizen und ihre Operationen sind eine Algebra Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  6. Matrizenalgebra Eine (m,n)-Matrix ist eine rechteckige Anordnung von m x n Elementen in m Zeilen und n Spalten. Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  7. Dimension einer Matrix Definiert durch Anzahl der Spalten und Zeilen quadratisch, wenn Anzahl der Spalten und Zeilen gleich rechteckig sonst (m,1)-Matrix: Spaltenvektor (1,n)-Matrix: Zeilenvektor (1,1)-Matrix: Skalar Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  8. Elemente der Matrix Können Variablen, Zahlen aus C (R, Z, N), Polynome, Matrizen etc. sein Angesprochen über den Index • Zeilenindex: Nummer der Zeile • Spaltenindex: Nummer der Spalte Index: Erst Zeile, dann Spalte angegeben Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  9. Gleichungssysteme mit Matrizen Gleichungssystem von vorher: Ax=b • KoeffizientenmatrixA • Unbekanntenvektor x • Konstantenvektor b Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  10. Schreibweise von Matrizen Runde und eckige Klammern erlaubt In der Lehrveranstaltung:Eckige Klammern für Matrizen mit Zahlen Blockweise auftretende Nullen oft weggelassen (Lesbarkeit) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  11. Alter der Matrizenschreibweise Albrecht Dürer: ‚Die Melancholie‘ (1514) magisches Quadrat Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  12. Submatrizen Jeder Teilblock einer Matrix kann wieder als Matrix aufgefasst werden P, q, r, s sind Submatrizen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  13. Spezialformen • Nullmatrix: Alle Elemente gleich Null • Diagonalmatrix: Nur Hauptdiagonale besetzt • Dreiecksmatrix: Dreieck besetzt • obere Dreiecksmatrix R oder U • untere Dreiecksmatrix L • Treppenform: nicht-quadratische Matrizen in Dreiecksform Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  14. Symmetrie • Symmetrische Matrix: quadratisch und • Schief-symmetrische Matrix: quadratisch und Elemente der Hauptdiagonale gleich Null Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  15. Gleichheit von Matrizen Zwei Matrizen sind gleich, wenn sie • vom gleichen Typ sind (die gleiche Dimension haben) und • alle Elemente gleich sind, also wenn gilt Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  16. Spur einer Matrix Nur für quadratische Matrizen Summe der Hauptdiagonal-Elemente abgekürzt mit ‚tr‘ (engl. ‚trace‘) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  17. Minor Submatrix nach Streichen der i-ten Zeile und k-ten Spalte, auch Streichungsmatrix Kofaktor, oder auch algebraisches Komplement Determinante einer Matrix Nur für quadratische Matrizen Berechnet nach Entwicklungssatz von Laplace abgekürzt mit ‚det A‘ oder |A| Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  18. Regeln über Determinanten • Vertauschen zweier Zeilen (Spalten) wechselt das Vorzeichen • Addition (Subtraktion) eines Vielfachen einer Zeile (Spalte) zu einer anderen Zeile (Spalte) lässt die Determinante unverändert • Determinante einer Dreiecks- oder Diagonal-matrix ist das Produkt der Hauptdiagonal-Elemente • verschwindende Determinante: Sind zwei Zeilen (Spalten) gleich oder proportional, so wird det(A)=0 (die Determinante verschwindet) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  19. Reguläre und singuläre Matrizen • Singuläre Matrix: Quadratische Matrix mit verschwindender Determinante – det(A)=0 • Reguläre Matrix: Quadratische Matrix, bei der die Determinante nicht verschwindet Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  20. + + + - - - Spezialfälle (2,2)-Matrix (3,3)-Matrix: Regel von Sarrus Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  21. Matrizenoperationen • Transposition • Addition/Subtraktion • Multiplikation mit einem Skalar • Multiplikation zweier Matrizen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  22. Transposition Elemente wechseln ihre Position durch Vertauschen des Zeilen- und Spaltenindex Abgekürzt mit AT Spaltenvektor wird zu Zeilenvektor und umgekehrt Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  23. Symmetrie und Transposition • Symmetrische Matrix: • Schiefsymmetrische Matrix: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  24. Aufspaltung einer quadratischen Matrix Jede quadratische Matrix kann aufgespalten werden in eine symmetrische und eine schiefsymmetrische Matrix: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  25. Addition und Subtraktion Elementweises addieren/subtrahieren Addition ist assoziativ Addition ist kommutativ Addition hat Nullelement Transposition einer Summe Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  26. Multiplikation Matrix-Skalar Jedes Element wird mit dem Skalar multipliziert Es gilt: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  27. Matrizenmultiplikation Element an Position (i,j) ist Produkt aus Zeilenvektor ai und Spaltenvektor bj Potenzen nur für quadratische Matrizen möglich AB=0 bedeutet, dass mindestens eine Matrix singulär (nicht: Nullmatrix!) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  28. Kroneckersymbol Eigenschaften der Multiplikation Assoziativ: (AB)C = A (BC) Neutrales Element ist Einheitsmatrix I (E) mit Multiplikation mit Einheitsmatrix ist kommutativ Sonst NICHT kommutativ (ABBA) Multiplikation ist distributiv: A(B+C)=AB+AC Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  29. Potenzieren von Matrizen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  30. Skalarmultiplikation Mit Einheitsmatrix kann die Skalarmultiplikation in eine Matrizenmultiplikation rückgeführt werden: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  31. Transponieren von Produkten Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  32. p B D n n A C=AB C CD B BCD m A ABCD Falk‘sches Schema Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  33. Determinante und Spur von Matrizenprodukten • Determinante einer (n,n)-Matrix: • Spur einer Matrix: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  34. Gauß‘sche Transformation Produkt N ist quadratisch, symmetrisch Elemente nij von N: Skalarprodukt der Spalten i und j von A Diagonalelemente positiv (Quadrate!) Matrix positiv definit (bzw. semidefinit wenn auch Null in Hauptdiagonale) Auch für Produkte möglich: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  35. Positiv definit Alle Subdeterminanten, die durch Streichung der letzten k Zeilen und Spalten entstehen (Minoren) sind 0 Hinweise auf positive definite Matrix: • Diagonalelemente positive reelle Zahlen • Jede Untermatrix ist positiv definit • Spur, Determinante und Minoren positiv • A+B positiv definit, wenn A und B positiv definit • Symmetrische Matrix mit positiven Eigenwerten ist positiv definit Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  36. Orthogonale Matrizen Quadratische Matrix Skalarprodukt aus beliebigen Spaltenvektoren (Zeilenvektoren) ist 0 oder 1  orthonormal Es gilt Determinante ist ±1 Determinante +1: eigentlich orthogonal Determinante -1: uneigentlich orthogonal Multiplikation orthogonaler Matrizen ist kommutativ Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  37. Inversion Inverse Matrix (Kehrmatrix) von A ist definiert über Matrix A quadratisch mit Determinante 0 Inverse ist eindeutig A*: Adjungierte Matrix zu A, transponierte Matrix der Kofaktoren von A Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  38. Inversion einer (2,2)-Matrix Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  39. Weitere Regeln orthogonale Matrizen A symmetrisch  A-1 symmetrisch A Diagonalmatrix  A-1 Diagonalmatrix mit Diagonalmatrix mit weiterer Zeile/Spalte besetzt Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  40. Submatrizen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  41. Spezialfälle von Submatrizen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  42. Neumann‘sche Reihe Matrizeninversion kann auch über Reihenentwicklung berechnet werden: Beweis: Von links mit (I+A) multiplizieren Konvergenz, wenn Ai bei wachsendem i gegen Nullmatrix strebt Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  43. Auflösen von Gleichungssystemen Gegeben: Ax=b Multiplikation von links mit A-1: A-1Ax= A-1b ergibt: (I)x= A-1b Voraussetzungen: Anzahl der Zeilen in A = Anz. Zeilen in b Anzahl der Spalten in A = Anz. Zeilen in x A invertierbar (quadratisch, Determinante  Null) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  44. Auflösung wenn nicht quadratisch Gauß‘sche Transformation:Multiplikation von links mit AT:ATAx=ATbAuch: Normalgleichungen Jetzt quadratisch und symmetrisch, wenn regulär ist das System lösbar Abkürzung N=ATANormalgleichungsmatrix Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  45. Lineare Abhängigkeit • Vektorrechnung: Ein k-Tupel von Vektoren heißt linear abhängig wenn gilt mit (l1, …, ln) 0 • Matrizenrechnung: Lineare Abhängig-keiten zwischen Zeilenvektoren bzw. Spaltenvektoren Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  46. Rang Rang: Anzahl der linear unabhängigen Vektoren – rank(A) Zeilen- und Spaltenrang sind immer gleich Es gilt: rank(A)=rank(AT) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  47. Rangdefekt Anzahl der linearen Abhängigkeiten: Rangdefizit oder Rangdefekt d rank(A)=n-d Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  48. Rang einer Matrix Maximaler Rang einer (n,n)-Matrix: nDann: d = 0 (voller Rang) und det(A) 0Also: Matrix invertierbar! Wenn d > 0, dann det(A)= 0 Maximaler Rang einer (n,m)-Matrix: min(n,m) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  49. Rang bei Gleichungssystemen Gleichungssystem Ax=b (n,n)-Matrix A muss Rang nhaben Zusätzlich: rank(A)=rank(A,b) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  50. Bestimmung des Ranges (1) Gauß‘scher Algorithmus: Man bringt die Matrix auf Treppen-(Dreiecks-)Form Erlaubte elementare Umformungen: • Vertauschen von Zeilen/Spalten • Multiplizieren mit Skalar • Addieren einer mit einem Skalar multiplizierten Zeile/Spalte zu einer anderen Zeile/Spalte Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

More Related