210 likes | 356 Views
Lehrplan Technik GOSt. Kernaussagen des Lehrplans. Technikverständnis Aufgaben und Ziele des Faches Bereiche des Faches Obligatorik Beispielsequenzen Abiturbereich. Technikverständnis im Lehrplan.
E N D
Kernaussagen des Lehrplans • Technikverständnis • Aufgaben und Ziele des Faches • Bereiche des Faches • Obligatorik • Beispielsequenzen • Abiturbereich
Technikverständnis im Lehrplan • Technik umfaßt die zielorientierten Veränderungen der Umwelt des Menschen - und damit seiner individuellen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen - durch den Menschen. • Technik macht vorhandene Stoffe, Energien und Informationen für Individuen und Gesellschaft durch Wandlung, Transport und Speicherung nutzbar. • Technik wird realisiert in Form von technischen Produkten und Verfahren. • Technik nimmt während ihrer Entwicklung, Anwendung und Entsorgung eine ständige Bewertung der Voraussetzungen und Folgen vor. • Technik vollzieht sich als individuelles und kollektives Handeln. Technische Systeme erweisen sich dabei in der Herstellung als Ziele, in der Nutzung als Mittel personalen und sozialen Handelns.
Aufgaben und Ziele des Faches Technik • exemplarische Sachzusammenhänge und Sachverhalte, die Bereiche menschlichen Denkens und Handelns in einer technisierten und industrialisierten Umwelt beeinflussen, technikwissenschaftlich fundiert aufzuklären, • in die wissenschaftstheoretische Reflexion der eigenen Erkenntnisprozesse vor allem in Bezug auf deren Voraussetzungen, Aussagen und Gültigkeitsgrenzen einzuführen, • sich mit der formalen Struktur exakter Wissenschaften auseinander zu setzen, • die besondere Verantwortung des Menschen für die Gestaltung seiner Lebensumwelt durch Technik zu verdeutlichen und verantwortungsbewusste Urteils-, Entscheidungs- und damit Handlungsfähigkeit in Situationen anzubahnen, die durch Technik mitbestimmt sind. • fachliche und fachübergreifende Arbeitsmethoden auf der Grundlage mathematischer, naturwissenschaftlicher und technikwissenschaftlicher Begriffssysteme, Modelle und Methoden einzuüben,
Bereiche des Faches Technik • Bereich I: Fachliche Inhalte • Bereich II: Lernen im Kontext • Bereich III: Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens
Bereich I: Fachliche Inhalte Ebenen: • Wechselbeziehungen soziotechnischer Handlungssysteme mit Natur und Gesellschaft • Methoden der Technik im Werdegang eines technischen Systems • Sachsysteme und Verfahren mit ihrer Struktur und Funktion
Bereich I: Fachliche Inhalte • Ebene 1:Wechselbeziehungen soziotechnischer Handlungssysteme mit Natur und Gesellschaft
Bereich I: Fachliche Inhalte • Ebene 2:Methoden der Technik im Werdegang eines technischen Systems • technikspezifische Methodenz.B. Parameteruntersuchung, Fehlersuche, analytische Tests, konstruktive Tests, Systemanalyse, Produktanalyse, Konstruktion, Fertigung, Optimierung, Theoriebildung und Modellbildung • Werdegang eines technischen SystemsPlanung, Entwicklung, Fertigung, Distribution, Nutzung, Beseitigung • HandlungskreisZielsetzen, Planen, Entscheiden, Durchführen, Kontrollieren, Bewerten
Bereich I: Fachliche Inhalte • Ebene 3: Sachsysteme und Verfahren mit ihrer Struktur und Funktion
Bereich II: Lernen im Kontext • Versorgung und Entsorgung • Transport und Verkehr • Information und Kommunikation • Automation Fertigung/Optimierung
Bereich III:Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens • Konstruktionsaufgabe • Fertigungsaufgabe • Projekt • Fallstudie • Facharbeit • Referat • Recherche Techniktypische Methoden Allgemeine Methoden
Bereich III:Konstruktionsaufgabe • Erkennen des Problemzusammenhangs, Formulieren der konkreten Aufgabenstellung, Festlegung der Gesamtfunktion des zu entwickelnden Systems • Abschätzen der Realisierungsmöglichkeiten • Auflösen der Gesamtfunktion in Teilfunktionen • Ermitteln bekannter Subsysteme zur Realisierung solcher Teilfunktionen bzw. Entwickeln nicht bekannter Subsysteme zur Realisierung solcher Teilfunktionen (Erfindungsprozess) • Testen der Funktion(en) des Subsystems im Hinblick auf die gestellten Anforderungen • Entwurf des Gesamtsystems • Konstruktion des Gesamtsystems (einschließlich Arbeitsplanung und Herstellung) • Testen der Funktion(en) des Gesamtsystems • Bewerten des Gesamtsystems (einschließlich der Auswirkungen des Modells auf übergeordnete Systeme).
Bereich III:Fertigungsaufgabe • Festlegen eines Fertigungsauftrages, • Klären des Auftrages • Planen der Fertigung, • Vorbereiten der Fertigung, • Durchführen der Fertigung, • Bewertung der Fertigung.
Sequenzbildung • Quartals/Halbjahresthemen • Ansteigen des Anspruchsniveaus • Erfüllung der Obligatorik • Beratung der Sequenz in der Fachkonferenz
Lernerfolgsüberprüfung • 1 Aufgabe oder 2 Teilaufgabe mit • konkret vorgelegten Materialien und/oder • technischen Experimenten • Grundlage immer ein reales sozio-technisches System, ein technisches Modell, ein technisches Experiment, ein Schadensfall oder eine gutachterliche Analyse
Abiturbereich • 1 Aufgabe oder 2 Teilaufgaben • mit konkret vorgelegten Materialien und/oder • mit technischen Experimentenderen Grundlage immer ein reales sozio-technisches System, ein technisches Modell, ein technisches Experiment, ein Schadensfall oder eine gutachterliche Analyse ist • 2 Vorschläge • Je Vorschlag Themen aus 2 Halbjahreninsgesamt aber aus 4 Halbjahren! • Lösungen als Musterschülerlösungen