1 / 14

Arbeitsgruppe 3 : „Weiterbildung auf Bestellung –

Arbeitsgruppe 3 : „Weiterbildung auf Bestellung – Institutionelle Umsetzungsstrategien von Auftragsmaßnahmen“ Vorbereitende Überlegungen Dr. Elvira Metze – VHS Dortmund Fon: 0231-5022432 emetze@stadtdo.de. Def. Auftragsmaßnahmen Im nachfolgenden Kontext bezeichnet der Begriff

shanae
Download Presentation

Arbeitsgruppe 3 : „Weiterbildung auf Bestellung –

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsgruppe 3: „Weiterbildung auf Bestellung – Institutionelle Umsetzungsstrategien von Auftragsmaßnahmen“ Vorbereitende Überlegungen Dr. Elvira Metze – VHS Dortmund Fon: 0231-5022432 emetze@stadtdo.de

  2. Def. Auftragsmaßnahmen Im nachfolgenden Kontext bezeichnet der Begriff der „Auftragsmaßnahmen“ Weiterbildungskurse, die außerhalb jeglicher öffentlicher Förderung und/oder Drittmittelfinanzierung von Unternehmen oder Privatpersonen nach individueller Maßgabe in Auftrag gegeben werden

  3. Inhalt Kundengruppen Kundenerwartungen Institutionelle Einbindung und Umsetzung (Einführungs-)Marketing / Kundengewinnung Marketing / Kundenbindung

  4. Kundengruppen Betriebe Institutionen Verwaltungen private Gruppen (auch Kurse mit „Social Event-Charakter“ einschließlich privater Anlässe wie Geburtstag, Silberne Hochzeit usw.) Privatpersonen (Einzelcoaching insbesondere im Sprachen- und berufsbezogenen Bereich)

  5. Grundlegende Kundenerwartungen Umfassende Dienstleistungs- und Serviceorientierung des Anbieters Betriebliche Bedarfe und Rahmenbedingungen (bei Privatpersonen/-gruppen: individuelle Vorstellungen) bilden den Mittelpunkt Innovative und fundierte sowie auf die individuellen Bedarfe möglichst exakt zugeschnittene Fach- und Strukturberatung Schnelle, verlässliche und flexible Reaktionen auf alle Anfragen

  6. Grundlegende Kundenerwartungen Eine feste, von Außen direkt ansprechbare Person für alle Belange („one-stop-to-the-customer“-Prinzip) Gute Qualität in einem interessanten Preis-Leistungsverhältnis

  7. Institutionelle Einbindung und Umsetzung Mögliche Zuständigkeitsverteilung Zentral mit einer Ansprechperson (Anforderung: gute und breitgefächerte Angebots- kenntnisse der Ansprechperson, gute Vernetzung mit den einzelnen Programm- und Fachbereichen, gute Kenntnisse der Dozentenschaft) Dezentral im jeweiligen Programmbereich (Vorteil: ggf. detailliertere Angebotskenntnis, Nachteil: längere Wege für den Kunden, Gefahr eines uneinheit lichen Bildes in der Vermarktung, Gefahr der „Dreieckskommunikation“)

  8. Institutionelle Verortung und Umsetzung Mögliche Umsetzungsformate: Aktive Vermarktung und Bewerbung (Vorteil: bei genügend Nachfrage gute Potenzialab schöpfung; Nachteil: bei schwacher Nachfrage hoher Arbeitsaufwand und ungenügender Return of Invest) „Passives“ Reagieren auf Kundennachfrage (Vorteil: geringerer (Personal-)Aufwand, Sammeln von Umsetzungserfahrung, sukzessiver Ausbau zur aktiven Vermarktung möglich; Nachteil: kein realistisches Bild bzgl. des realen Nachfragepoten- tials und ungenutzte Abschöpfungsmöglichkeit)

  9. Institutionelle Verortung und Umsetzung Mögliche Umsetzungsformate Das periodenweise Oszillieren zwischen beiden Formaten: In (fast) jeder Hinsicht nachteilig

  10. (Einführungs-)marketing: Kundengewinnung Festlegung der zu vermarktenden Produkte Eingrenzung der entsprechenden Zielgruppe(n) Ggf. Identifizierung eines Alleinstellungs- merkmals Produkt- und zielgruppenspezifisches Branding Internet-Präsenz/eigenes Printprodukt zur Markenpräsentation Nutzung bestehender Netzwerke

  11. (Einführungs-)marketing: Kundengewinnung Themenoffensiven“: Gezielte Ansprache der Zielgruppe(n) mit einem ausgewählten Thema, z.B. Fremdsprachen für Unternehmen Ansprache von KursteilnehmerInnen als mögliche Schnittstellen zu Unternehmen/ betrieblichen Personalern (z.B. durch Handouts, pers. Ansprache oder Plakatierungen im eigenen Hause)

  12. (Einführungs-)Marketing:Kundengewinnung Preisbildung Einheitlicher Stundensatz Gestaffelt nach Kundengruppen (incl. Rabatte für bestimmte Gruppen) Differenz nach bestimmten Fachangeboten Orientiert an der eingeschätzten „Finanzkraft“ des jeweils nachfragenden Kunden

  13. Aktives Marketing: Kundenbindung Periodische Anspracheaktionen Einzelthemenbezogen (z.B. Gesundheit, Sprachen) Leistungsspektrum und Gesamtangebot überblicksartig Nutzung von Kundenkontakten (z.B. bei Rechnungsstellung)

  14. Aktives Marketing: Kundenbindung Sondervergünstigungen Stammkunden-, Deadline- oder Mengenrabatte Vergünstigungsverknüpfungen zwischen Auftrags -maßnahmen und anderen (Programm-)Angeboten Besondere Angebote im Kontext aktueller Ereignisse Voraussetzung zur wiederholten Ansprache: Erstellung und Pflege einer Kundenkartei oder - datenbank

More Related