1 / 18

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx. Wenn sich eine Schildkröte mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit von 1,5 m/min fortbewegt, so besteht zwischen zurückgelegtem Weg und verflossener Zeit ein spezieller funktionaler Zusammenhang :

Download Presentation

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lineare Funktionenmit der Gleichung y = mx • Wenn sich eine Schildkröte mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit von 1,5 m/min fortbewegt, so besteht zwischen zurückgelegtem Weg und verflossener Zeit ein spezieller funktionaler Zusammenhang: • Es handelt sich um einen direkte Proportionalität mit dem Proportionalitätsfaktor 1,5 m/min.

  2. Jeder direkt proportionaler Zusammenhang zwischen zwei Größen y und x kann durch eine spezielle lineare Funktion mit der Gleichung y = f(x) = mx beschrieben werden. Solche Funktionen haben folgende Eigenschaften: • Der Definitions- und der Wertebereich ist R. • Der Graph von y = f(x) = mx ist stets eine Gerade, die durch den Koordinatenursprung verläuft.

  3. Die Zahl m heißt dabei der Anstieg der Funktion f. Anschaulich betrachtet, kann man sagen: • Wenn x um 1 ver-größert wird, so ver-ändert sich y um m. • Wir sagen: „1 nach rechts und m nach oben.“

  4. Der Anstieg m • Ist dabei m > 0, so wachsen die Funk-tionswerte an, d.h. die Gerade steigt. • Ist dagegen m < 0, so fallen die Funktionswerte, d.h. die Gerade fällt.

  5. Um den Graphen einer linearen Funktionmit y = mx zu zeichnen, werden nur zwei Punkte benötigt. • Als ein Punkt kann z.B. immer der Koordinaten-ursprung gewählt werden. • Einen zweiten Punkt erhält man, indem man den Anstieg m benutzt. (Oder man berechnet die Koordinaten dieses Punktes mithilfe der Funktions-gleichung.)

  6. m ist ein Bruch

  7. m < 0  der Graph fällt

  8. Steigungs-dreieck Steigungsdreiecke kann man • in beliebiger Größe und an beliebiger Stelle zeichnen • sowie entlang des Graphen verschieben.

  9. Durch die Gleichung y = f(x) = mx wird eine ganze Schar von Funktionen beschrieben, die sich nur im Anstieg m unterscheiden. Diese Schar von Funktionen verläuft • durch den Koordinatenursprung • für m > 0 wachsen (oder steigen) • und für m < 0 fallen die Geraden.

  10. Sonderfall einer linearen Funktion y = n • Eine Funktion der Form y = n, (d.h. y = mx + n mit m = 0), heißt konstante Funktion. • Der Graph einer konstanten Funktion mit y = n ist eine Parallele zur x-Achse im Abstand n.

  11. Für Funktionen mit der Gleichung y = f (x) = mx + n gilt: • Die Graphen bestehen aus Punkten, die auf einer Geraden liegen. • n heißt absolutes Glied und gibt an, an welcher Stelle die Gerade die y-Achse schneidet. • Bei gleichem Anstieg m und unterschiedlichem n sind die Graphen zu-einander parallele Geraden.

  12. Zeichnen der Graphen von Funktionen z. B. y = 0,5 x + 1 • Die einfache Möglich-keit, den Graphen einer linearen Funktion zu zeichnen, ist das Ver-wenden von Werten aus einer Werte-tabelle. • Dabei sollte man günstige, d.h. leicht errechenbare Werte nutzen.

  13. Zeichnen der Graphenvon Funktionenz. B. y = 0,5 x + 1 Man kann auch ein Steigungsdreieck und den Schnittpunkt mit der y-Achse (0; n) nutzen: • n = 1auf der y-Achse markieren. • m = 0,5 bedeutet für das Steigungsdreieck: „1 nach rechts und 0,5 nach oben.“

  14. Der Graph der Funktion • n = 1 Der Punkt (0; -1) ist der Schnittpunkt mit der y-Achse. • m = - 3/2Von diesem Punkt aus wird das Steigungsdreieck (um 2 Einheiten nach rechts und um 3 Einheiten nach unten) angetragen.

  15. Nullstellen von Funktionen • Unter der Nullstelle einer Funktion versteht man die Schnittstelle mit der x-Achse (Abzissenachse). • Also liegt die Nullstelle hier bei xn = 0,5.

  16. Rechnerische Nullstellenermittlung • Um die Nullstelle einer linearen Funktion zu ermitteln, wird in die Funktionsgleichung für y = 0 eingesetzt • und die entstehende Bestimmungsgleichung nach x aufgelöst.

  17. Fortsetzung: Nullstellen • Funktionsgraphen können keinen, einen oder mehrere Schnitt- bzw. Berührungs-punkt(e) mit der x-Achse haben. • Die zugehörigen Funk-tionen haben dann keine, eine oder mehrere Null-stelle(n). xn1= -2 und xn2= 3

  18. Eine Funktion kann keine, eine oder mehrere Nullstellen haben. xn = / xn = 0 xn1 = -1 und xn2 = 1

More Related