1 / 11

Inhalt

Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich. Inhalt. Geometrie-Unterricht und DGS Bewegliche Geometrie: (k)eine neue Idee Dynamischer Invarianz-'Beweis‘ Visuell-dynamische Beweise Neue Ansätze: Elektronische Arbeitsblätter

atalo
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische ArbeitsblätterHans-Jürgen Elschenbroich

  2. Inhalt • Geometrie-Unterricht und DGS • Bewegliche Geometrie: (k)eine neue Idee • Dynamischer Invarianz-'Beweis‘ • Visuell-dynamische Beweise • Neue Ansätze: Elektronische Arbeitsblätter • Verändertes Lernen • Verändertes Lehren • Beispiele

  3. Geometrie-Unterricht und DGS • Werkzeuge im Geometrie-Unterricht: • Zirkel, Lineal, Geodreieck • Geometrie-Software der 1. Generation • Dynamische Geometrie-Software (DGS) • Unterrichtlicher Einsatz von DGS: • Neue Möglichkeiten • Probleme und Vorbehalte • Behandlung von Standardthemen in moderner Sicht in stabiler Lernumgebung!

  4. Bewegliche Geometrie: (k)eine neue Idee “Als einer der Hauptunterschiede altgriechischer und neuzeitlicher Geometrie gilt das, daß in jener die Figuren sämtlich als starr und fest gegeben angenommen werden, in dieser als beweglich und gewissermaßen fließend, in stetem Übergang von einer Gestaltung zu anderen begriffen. ... Der Auffassung der Figuren als starrer Gebilde kann und muß in verschiedener Weise entgegen gearbeitet werden. Das eine hierzu Erforderliche ist das Beweglichmachen der Teile einer Figur ... .” Peter Treutlein, 1911

  5. Dynamischer Invarianz-‘Beweis‘ Das Feststellen einer Invarianz im Zugmodus bleibt auf der Stufe der experimentellen 'Beweise' (vgl. Wittmann/Müller und Blum/Kirsch). dynamischer Invarianz-'Beweis‘ (Elschenbroich) Keine Antwort auf die Frage nach dem „Warum?“

  6. Visuell-dynamischer Beweis Präformale, visuell-dynamische Beweise: • visuell: anschaulich, auf eine Zeichnung bezogen als Figur, Eigenschaften und Bezeichnung • dynamisch: keine einzelne, starre Zeichnung, sondern eine ideale Zeichnung, eine ganze Klasse von Zeichnungen, ermöglicht und sichtbar gemacht durch den Zugmodus von DGS • Beweis: ein vollgültiger Beweis in dem Sinne, dass er nicht durch rationale Argumentationen zu erschüttern ist und eine Antwort auf die Frage 'Warum' gibt.

  7. Neue Ansätze: elektr. Arbeitsblätter Vom Konstruieren von Figuren . . . zum Arbeiten mit Figuren Analogie zur Informatik Elektronische Arbeitsblätter als „mediale Brücke“ Gefahr bei der Konstruktion von el. AB: - klammheimliche Voraussetzungen - Engführung/ Offenheit; unterrichtliche Robustheit. Gefahr beim Unterrichten mit el. AB: - Angst des Lehrers vor der eigenen Überflüssigkeit. - Einengung auf nur eine ‚richtige‘ Lösung.

  8. Verändertes Lernen • handelnd statt passiv zuhörend • eigenständigeres Arbeiten • kooperatives Lernen • entdeckendes Lernen • mehr visuelle, heuristische & experimentelle Anteile • Dokumentation, Präsentation

  9. Verändertes Lehren • Beobachten und Beraten. • Aufgaben öffnen, Differenzierungsangebote. • Wissensbasis der Schüler organisieren. • Fehler als Chance. • Methodenkompetenz vermitteln. • Auch Selbstkontrolle der Schüler ermöglichen. • Andere Formen der Bewertung und Leistungsüberprüfung.

  10. Beispiele Beispiele von Schüler-ArbeitsblätternBeispiele von Lehrer-Seiten. Die Beispiele können im Internet von der Mathe-Werkstatt geladen werden. http://www.mathe-werkstatt.de/download.htm

  11. Literatur Blum, Werner/ Kirsch Arnold: Warum haben nicht-triviale Lösungen von f ' = f keine Nullstellen? Beobachtungen und Bemerkungen zum 'inhaltlich anschaulichen' Beweisen. In: Kautschitsch/ Metzler: Anschauliches Beweisen. Elschenbroich, Hans-Jürgen: Geometrie beweglich mit Euklid. Dümmler, Bonn 1996. Elschenbroich, Hans-Jürgen: Dynamische Geometrieprogramme: Tod des Beweisens oder Entwicklung einer neuen Beweiskultur? In: MNU 8/ 97. Elschenbroich, Hans-Jürgen:Visuelles Beweisen - Neue Möglichkeiten durch Dynamische GeometrieSoftware. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999. Elschenbroich, Hans-Jürgen/ Seebach, Günther: Dynamisch Geometrie entdecken. Elektronische Arbeitsblätter mit Euklid, Klasse 7/8. Dümmler-Stam, Köln 1999. Freudenthal, Hans: Was beweist die Zeichnung? In: mathematik lehren, Heft 17/ 1986. Kautschitsch, Hermann: Wie kann ein Bild das Allgemeingültige vermitteln? In: Kautschitsch/ Metzler: Anschauliches Beweisen. Wittmann, Erich Christian; Müller, Gerhard: Wann ist ein Beweis ein Beweis? In: Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Cornelsen, Berlin 1988.

More Related