1 / 9

Abb. 3.6-1 Struktur und Zusammenhang der verschiedenen Unterprojekte von AquaTerra

Abb. 3.6-1 Struktur und Zusammenhang der verschiedenen Unterprojekte von AquaTerra.

ayoka
Download Presentation

Abb. 3.6-1 Struktur und Zusammenhang der verschiedenen Unterprojekte von AquaTerra

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Abb. 3.6-1 Struktur und Zusammenhang der verschiedenen Unterprojekte von AquaTerra

  2. Abb. 3.6-2 Zusammenfassung der Geländearbeiten in den vier AquaTerra-Flusseinzugsgebieten des Ebro, der Donau, der Elbe and der Maas und dem Französische Quelleinzugsgebiet Brévilles. BOKU = Universität für Bodenkultur in Wien, TNO = Netherlands Organisation for Applied Scientific Research, TUM = Technische Universität München , ETHZ = Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, UHP = Université Henri Poincaré Nancy, VITO = Flemish Institute for Technological Research, VUV = Masaryk Water Research Institute Prague, UFZ = Umweltforschungszentrum Halle-Leipzig, VU = Vrije Universiteit Amsterdam, TUHH = Technische Universität Hamburg-Harburg, CSIC = Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, ULAN = Lancaster University, TUB = Eberhard Karls Universität Tübingen, WUR = Wageningen University. BGC = AquaTerra Unterprojekt BIOEGEOCHEM. Karte wurde von David Kuntz erstellt

  3. Abb. 3.6-3 Schematische Darstellung zeitlich integrierender Probenahmetechniken (Passivsammler) zur Bestimmung langfristiger mittlerer Schadstoffkonzentrationen oder Frachten (nach: Grathwohl & Schiedek, 1997, verändert)

  4. Abb. 3.6-4 Stoffaufnahme auf einem Adsorber über die Zeit mit drei verschiedenen Aufnahmephasen: Linear (t25 =Zeit bis zu erreichen von 25% der Gleichgewichtskonzentration im Passivsammler); gekrümmt (t95 = Zeit bis zu erreichen von 95% der Gleichgewichtskonzentration); Gleichgewicht (aus: Shoeib & Harner, 2002, verändert)

  5. Abb. 3.6-5 Passivsammler zur Ermittlung atmosphärischer POP-Konzentrationen mittels einer Polyurethanschaumscheibe in Metallschalen (entwickelt an der Universität Lancaster in Großbritannien)

  6. Abb. 3.6-6 Keramikdosimeter für die Bestimmung von persistenten organischen Schadstoffen im Grundwasser. Links: Schnitt durch Keramikdosimeter mit IRA-743 Adsorbermaterial mit Durchmesser 1 cm. Mitte: Vollansicht des Keramikdosimeters (Länge 10 cm, Durchmesser 1 cm). Rechts: Im Edelstahl-Schutzkäfig bzw. Abstandshalter, um eine optimale Anströmung im Grundwasser (Multilevel-Packer) zu gewährleisten (aus: Piepenbrink, 1998)

  7. B C A Abb. 3.6-7 Depositionssammler mit Sorptionskartusche. A Seitenansicht, B Ansicht von unten, C Detailansicht der Adsorberkartusche. Bilder A und B von Dietmar Steidle.

  8. Atmosphäre Frachten Boden und Sedimentbelastung Umsetzungen und Senken Pedosphäre F2 Transport durch Partikel und Colloide Hydrosphere Grundwasser F2 Abb. 3.6-8 Schematische Übersicht zu Massenflüssen (Frachten) zwischen den verschiedenen Kompartimenten

  9. #OVERLAND_FLOW #CHANNEL_FLOW #UNSATURATED_FLOW# MULTIPHASE_FLOW #CONFINED_FLOW #UNCONFINED_FLOW #FRACTURE_FLOW Fig. 3.6-9 Modellierung des Grundwasserflusses in den verschiedenen Kompartimenten nach Beinhorn (2005)

More Related