310 likes | 603 Views
Zusammenhang von Arbeit und Lohn. Bayerische Julius – Maximilians – Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Institut für Politikwissenschaften und Sozialforschung Seminar: Grundlagen der Arbeitswissenschaft Dozent: Peter Pfriem, Dr.
E N D
Zusammenhang von Arbeit und Lohn Bayerische Julius – Maximilians – Universität Würzburg Philosophische Fakultät II Institut für Politikwissenschaften und Sozialforschung Seminar: Grundlagen der Arbeitswissenschaft Dozent: Peter Pfriem, Dr. Referenten: Elisabeth Rheindorf, Annalena Vöckler, Frederike Bartschat SS2011 05. 07. 2011
Gliederung • 1. Lehrplanbezug • 2. Lohnformen • 3. Lohnermittlung • Arbeitsbewertung • Leistungsbewertung
1. Lehrplanbezug • 8.4.1 Lohn und Abgaben (AWT – S. 308) • - Wie kommt Lohn zustande? • - Welche Lohnformen gibt es? • - Wie setzt sich eine Lohnabrechnung zusammen? • - Welche neuen flexiblen Formen gibt es bei der Lohngestaltung?
3. Lohnermittlung • Arbeitsentgelt besteht aus 3 Bereichen: • anforderungsabhängiger Anteil • → Arbeitsbewertung 2. leistungsabhängiger Anteil • → Leistungsbewertung 3. Zulagen • → gesetzliche, tarifliche oder einzelvertragliche Regelungen
3. Lohnermittlung 3.1. Arbeitsbewertung
Arten der Arbeitsbewertung 1. Analytische Arbeitsbewertung = Anforderungen eines Arbeitssystems nach Anforderungsarten differenzieren: • (Fach-)Können • Arbeitsbelastung • Verantwortung • Umgebungseinflüsse
Verfahren der analytischenArbeitsbewertung • Rangieren bzw. Stufen • Gewichten • Tarifieren
Arten der Arbeitsbewertung 2. Summarische Arbeitsbewertung = erfassen und bewerten eines Arbeitssystems als Ganzes
Verfahren der summarischen Arbeitsbewertung - Rangfolgeverfahren (Reihung) - Lohngruppenverfahren (Stufung)
3. Lohnermittlung 3.2. Leistungsbewertung
Untersuchung des individuellen Leistungsverhalten bei der Arbeit vs. • Stufung nach Anforderungen der Arbeit
Verfahren zur Leistungsbewertung • Summarisch Leistung bewertet als Ganzes vs. • Analytisch Leistung zusammengesetzt aus einzelnen Leistungsmerkmalen
Analytische Bewertung:Leistungsmerkmale • Arbeitsgüte Qualität, Termingenauigkeit, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Zuverlässigkeit • Arbeitsmenge und Kosten • Verhaltensmerkmale Zusammenarbeit, Selbstständigkeit, Arbeitssicherheit, Fleiß
Vorteile der analytischen Leistungsbewertung • Auch bei schwer messbaren Leistungen möglich • Arbeitsergebnis nicht als absoluter Maßstab für Gesamturteil • Erweiterte Verwendbarkeit innerhalb des Unternehmens
Leistungsbewertung allgemein+- • Flexibilität • Anwendungsbreite • Beteiligung der Arbeitnehmervertretung (BetrVertrG) • Einfache Lohnabrechnung • Kein direkter Leistungsanreiz • Stabilität des Lohns über längere Zeit (keine Anpassung) • Gerecht ?
Nicht monetäre Leistungsanreize • - Arbeiten nur wegen Geld?
ZweifaktorentheorieHERZBERG(1959) • Hygienefaktoren • Vermeidung von Unzufriedenheit • Arbeitsumfeld • (Einkommen, Vorgesetzte, Arbeitsbedingungen, Firmenpolitik...) • Motivatoren • Erhöhung von Zufriedenheit • Arbeitsinhalt • (Erfolg, Anerkennung, Verantwortungsgefühl, Fortschrittsmöglichkeiten...)
Untersuchung LORER (1995) Sicherheit des Arbeitsplatzes Anerkennung für Arbeit Bezahlung Inhalte Mitspracherecht Aufstiegsmöglichkeiten
Nach dem Statistischen Bundesamt (2009): „haben Frauen in Deutschland im Jahr 2008 mit durchschnittlich 14,51 Euro pro Stunde 4,39 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen verdient. Damit lag der Gender Pay Gap, d.h. der prozentuale Unterschied im durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern, [...] konstant bei 23%.“ Quelle:http://www.equalpayday.de/10.html
Ursachen für unterschiedliche Bezahlung von Männer und Frauen • Familiäre Aufgabenverteilung • Berufsunterbrechung • Führungspositionen • Berufswahlverhalten
Quellen: Luczak, H.(1998):„Arbeitswissenschaft“, Springer, Kap.2/ 22, S.682-699 Holzinger, R.; Lüttringhaus, R.; Lüttringhaus, U.: Arbeit-Wirtschaft-Technik. Schulbuch 8. Jahrgangsstufe. Ausgabe Bayern. Auer http://www.equalpayday.de(abgerufen am: 03.07.11) http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsbewertung(abgerufen am:03.07.11) http://www.youtube.com/watch?v=i1m1QTA8lAY (abgerufen am:04.07.11)