1 / 16

Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“

Sorgearbeit als zentraler Bestandteil des Wohlfahrtsstaates. Dr. Johanna Possinger. Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“. Care – aktuelle Diskurse. Care-Manifest – Care.Macht.Mehr (Herbst 2013) Umfassende Care-Krise

baker-orr
Download Presentation

Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sorgearbeit als zentraler Bestandteil des Wohlfahrtsstaates Dr. Johanna Possinger Fachtagung „Erschöpfte Soziale Arbeit – Soziale Kommunalpolitik“

  2. Care – aktuelle Diskurse • Care-Manifest – Care.Macht.Mehr(Herbst 2013) • Umfassende Care-Krise • Plädoyer für die Neu-Organisation von familialer und professioneller Care • Familiale Care – ungelöste Vereinbarkeitsfragen • „Die große Erschöpfung“ (Spiegel, Nov. 2013) • „Geht alles gar nicht“ (Zeit, Jan. 2014) • „Man muss wahnsinnig sein, heute ein Kind zu kriegen“ (FAS, Jan. 2014)

  3. Care – zum Begriff • Care = Sorge, Fürsorge, Betreuung, Zuwendung, Achtsamkeit für andere • Familiale Care – Def. Nancy Folbre(2003): • „laborundertaken out of affectionor a sense of responsibility for otherpeople, with no expectationorimmediatepecuniaryreward“ • Care als öffentliches Gut (7. Familienbericht) • Gesellschaftliche Unterbewertung von Care – selbstverständliche „Frauenarbeit“

  4. „Doppelte Entgrenzung“ • Familiale Care für Kinder unterliegt einer „Doppelten Entgrenzung“ (Jurczyk u.a. 2009) • Entgrenzung der Familie • Entgrenzung des Arbeitsmarktes • Gemeinsame Familienzeit muss aktiv hergestellt werden • Multiple Reproduktionslücken

  5. Familie • Vielfalt Familienformen „Doppelte Entgrenzung“

  6. Zunehmende Scheidungsrate seit 1950 Quelle: Statistisches Bundesamt , 2013 in: Jurczyk/Klinkhardt 2013. Vielfalt von Familienformen

  7. Familie • Vielfalt Familienformen • Spielräume im Geschlechterverhältnis „Doppelte Entgrenzung“

  8. Neue Spielräume Geschlechterverhältnis

  9. Familie • Vielfalt Familienformen • Spielräume im Geschlechterverhältnis • Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter • Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“) „Doppelte Entgrenzung“

  10. Familie Arbeitswelt • Steigender Anteil atypisch Beschäftigter • Steigende Arbeitszeiten • Leistungs- und Mobilitätsdruck • Verfügbarkeit • Mobilität • Traditionelle Männlichkeit/Weiblichkeit • Vielfalt Familienformen • Spielräume im Geschlechterverhältnis • Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter • Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“) „Doppelte Entgrenzung“

  11. Familie Arbeitswelt • Steigender Anteil atypisch Beschäftigter • Steigende Arbeitszeiten • Leistungs- und Mobilitätsdruck • Verfügbarkeit • Mobilität • Traditionelle Männlichkeit/Weiblichkeit • Vielfalt Familienformen • Spielräume im Geschlechterverhältnis • Doppelte Erwerbstätigkeit; TZ-Beschäftigung der Mütter • Gestiegener Bildungs- und Förderdruck („Frühförderwahn“) • Konkurrenz um Zeit, Energie und Fürsorge „Doppelte Entgrenzung“

  12. ErschöpfteFamilien • 85% der Vollzeit erwerbstätigen Mütter haben täglich Zeitkonflikte (Monitor Familienleben 2012) • 56% der Vollzeit erwerbstätigen Mütter fühlen sich an Arbeitstagen müde, matt und erschöpft (Böckler Impuls 04/2014) • 54% der Väter halten die Zeit mit Kindern als „nicht bzw. überhaupt nicht ausreichend“ (Eltern Forsa Umfrage 2014) • 50% der 15jährigen Mädchen berichten von Kommunikationsproblemen mit ihren Vätern (Unicef 2013)

  13. Fazit: Reproduktionslücken • Familiale Reproduktionslücke • Gemeinsame Zeit als knappes Gut • Bewusste Traditionalisierung als Stressreduzierung • Generative Reproduktionslücke • Verzicht auf weitere Kinder • Verzicht auf Realisierung Kinderwunsch • Individuelle Reproduktionslücke • Verzicht auf eigene Erholung und Schlaf • Betriebliche Reproduktionslücke • Beeinträchtigung der Arbeitskraft

  14. Ausblick: Neuorganisation von Care • „Care – 2.0“ – Szenarien (Hochschild 1995) • Abschied vom Warm-traditionellen Care-Modell • Alleinverdiener-Vater mit sorgeleistender Mutter • Kalt-modernes Care-Modell • Auslagerung von Care an Staat und Markt • Postmodernes Care-Modell • Berufstätige Mütter schultern Care alleine • Warm-Modernes Care-Modell • Symmetrische Teilung von Care- und Erwerbsarbeit zwischen Eltern

  15. Ich freue mich auf Ihre Fragen! Kontakt: Dr. Johanna Possinger - Leitung der Fachgruppe „Familienpolitik“ Deutsches Jugendinstitut - Email: possinger@dji.de

  16. Warm-modernes Care-Modell

More Related