1 / 51

Arbeitstreffen Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung

Arbeitstreffen Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung Frankfurt, den 18.09.2008. Agenda. 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI)

becka
Download Presentation

Arbeitstreffen Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitstreffen • Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für • Forschung und Entwicklung • Frankfurt, den 18.09.2008

  2. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:55 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:55-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  3. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:45 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:45-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  4. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:45 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:45-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  5. Projektstand, Vertragliches • Zuwendungsbescheide sind eingegangen • Kooperationsvertrag (erste Version entwickelt, an Partner verschickt und erstes Feedback) • Unteraufträge • Zeitplanung

  6. Kooperationsvertrag • Bisherige inhaltliche Anmerkungen: • DLR: Vielleicht ist es möglich, dass wir bei 4.2 2. „signifikanter Abzug“ in „angemessener Abzug“ ändern können? • RWE: ggf Erwähnung der NICHT-finanziellen Beteiligung der Industriepartner • Bisherige Zeitplanung: Abschluss bis 23.09

  7. Vorschlag Zeitplan Projekt – Wesentliche Arbeitsschritte August September November Januar März Mai • - Die vier Technologie-felder werden bearbeitet (erste Version für Workshops) September – November • Workshop-vorbereitung • - ISI legt Methodik in Konsens fest • IIP legt Schlussfolgerungen aus Szenarien fest (Szenarienwelten, Kriterien) • - Technologieauswahl (Institute, Industrie) Dezember bis Februar Workshops - Die vier Technologie-felder werden bearbeitet (finale Version) März - Mai - Dokumentation Endbericht - Konferenzvor-bereitung • Mai/Juni • Konferenz • Ergebnis-verbreitung - Dokumentation Szenarien und Methodik

  8. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:45 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:45-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  9. Einleitung

  10. Projektzielsetzung • Projektziel ist die Identifikation von neuen Forschungsthemen für das BMWi. Dabei sind • neue Technologiefelder oder Querschnittsthemen sowie • die F&E-Schwerpunkte innerhalb der einzelnen Technologiefelder und Querschnittsthemen zu identifizieren.

  11. Projektzielsetzung Festlegung neuer F&E-Themen in der Breite und Tiefe ? • Moderne Kraftwerkstechnologie • Effizienzsteigerung der Kraftwerke • Erhöhung der Betriebsflexibilität • Technologien zur CO2 Abtrennung in Prozessen • Membrantechnologien • Hybridkraftwerk • Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme • Effiziente Stromnutzung und Speicher • Brennstoffzellen und Wasserstoff als Sekundärenergieträger und Energiespeicher • Technologien und Verfahren für energieoptimiertes Bauen • Rationelle Energieverwendung in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (Energieeinsparungen) • Photovoltaik und Windenergie im Offshorebereich • Technologien zur energetischen Nutzung der Biomasse ?

  12. Begriffsfestlegung

  13. Auswahl von F&E-Themen • Definition von F&E-Schwerpunkten i.d.R. aufbauend auf Technologien • Bewertung und Auswahl von relevanten Forschungsthemen i.d.R. auf der Ebene der Technologiefelder

  14. Methodik: Identifikation und Bewertung neuer Forschungsfelderfür die Energieforschung des BMWi (Breitenanalyse) • Methodische Ansatz: Identifikation von Forschungsfeldern: • Auswertung bestehender nationaler Forschungsprogramme - Auswertung von Foresight-Projekten - Auswertung von Expertenwissen - Know-How im Projektteam - Publikationen - Veranstaltung von Workshops Bewertung von Technologiefeldern: • Szenarienauswertung • Multikriterielle Bewertung

  15. Methodik: Identifikation von F&E-Themenin den Forschungsfeldern (Tiefenanalyse) • Technikdetailanalyse Veranstaltung von Workshops

  16. Vorgehensweise

  17. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  18. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  19. 1. Definition des Technologiefeldes(Beispiel Solarthermie)

  20. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  21. 2. Aktueller Entwicklungsstand und künftiger Entwicklungsbedarfes (Beispiel Solarthermie) • Aktueller Entwicklungsstand • Aktuelle Forschungs-schwerpunkte • Zukünftiger Entwicklungsbedarf

  22. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  23. 3. Beschreibung der Bottlenecks

  24. Beispiel: techno-ökonomische Parameter zur Charakterisierungder Bottlenecks für Solarthermie

  25. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  26. 4. Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Abschätzung einer realisierbaren Marktpenetration • unter optimistischen Rahmenbedingungen(d.h. keine regulatorischen oder politischen Hemmnisse) • unter Einbezug eines realisierbaren Marktwachstums, z.B. • Wachstumsraten über 20 % je Jahr nach einer Einführungsphase werden kaum beobachtet (Hemmnisse wie Fabrikaufbau, Personalausbildung, Kapitalverfügbarkeit) • Substitution von bestehenden Technologien im Rahmen von Innovationszyklen (z.B. Hausrenovationszyklen, Hausneubau, Kraftwerkslebensdauern) • Abschätzung von Größenordnungen(grobe quantitative Bandbreite) • Festlegung der Benchmarktechnologie (aus der Szenarioanalyse heraus)

  27. Beispiel: Charakterisierung des realisierbaren Marktpotenzialsvon Energieerzeugungstechniken

  28. Festlegung der Referenztechnologie je Themenfeld

  29. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  30. 5. Technologiebewertung Ableitung von Kriterien zur multikriteriellen Analysebasierend auf dem 5. Energieforschungsprogramm des BMWi:

  31. Multikriterielle Bewertungsmethodik • Ziel: • Vergleichbarkeit unterschiedlicher Energietechnologien aus sehr unterschiedlichen Feldern • nachvollziehbare Empfehlungen zur öffentlichen F&E-Förderungaus deutscher Perspektive • welche der Technologien sind besonders förderwürdig? • welche eher weniger? • kein genaues Ranking zwischen einzelner Technologien,sondern gut begründete Auswahlentscheidungen gefällt werden • Abhängigkeit der Bewertungsergebnisse der Technologien von den Szenarien (z.B. sehr hohen fossilen Energiepreisen oder eher moderaten Energiepreisen.) • Identifikation möglichst vieler robuster Technologien, die in verschiedenen Szenarienwelten eine Rolle spielen, wünschenswert • Keine Entwicklung 100%-stimmiger Versorgungsstrukturen je Szenario,jedoch grobe Konsistentschecks

  32. Die Bewertung der Technologien basiert auf der Szenarioentwicklung • Es werden möglichst wahrscheinliche Entwicklungen unterstellt • Es wird versucht robuste Entwicklungen zu identifizieren • Kombination von "Technology Pull & Socio-Economic Push" Szenario „Moderate Entwicklung“ (EU-Ziele 20-20-20 plus Fortschreibung) Szenario „Ressourcenverknappung/Versorgungssicherheit“ (hohe fossile Energieträgerpreise) Szenario „Ambitionierter Klimaschutz“ (Verschärfte Klimaschutzziele - IPCC)

  33. Input aus der Szenarioanalyse • Identifikation von Zielgrößen und Bewertungskriterien • Referenzgrößen (Energieträgerpreise, spezifische CO2-Emissionen) • Benchmarktechnologien • Relevanz (Marktpenetration) von Technologiefeldern

  34. Kriterium 1: Technologisches Risiko • Einstufung basierend auf • Technologischer Reife (Begründung der Einstufung) • Technologische und wirtschaftliche Hemmnisse bzw. Persoektiven zu deren Überwindung Aktuelles Entwicklungsstadium des Technologiefeldes x Hemmnisse zur Durchsetzung des Technologiefeldes x

  35. Kriterium 2: Preisrisiken • Risikoindikator für verwendete Energieträger(Ausgangspunkt: Entwicklung/Volatilität der Energieträgerpreise in der Vergangenheit) • Risikoindikator für weiter, in wesentlichen Mengen verwendete Rohstoffe, zusammengesetzt aus • Statischer Reichweite der Ressourcen • Annahme konstanter Fördermengen • Dynamischer Reichweite der Ressourcen • Annahme sich ändernder Fördermengen • Nettoimportwert • Herfindahl-Index: • Charakterisierung der geografischen Konzentration der Förderung auf bestimmte Länder • Wirtschaftliche und politische Stabilität der Förderländer • Unter Berücksichtigung von Korruption, politische Instabilität und Kriminalität, Effektivität von Behörden, Grad der Bürokratie und Rechtsstaatlichkeit

  36. Kriterium 3: Abhängigkeit von Infrastrukturen • Einfluss auf Flexibilität beim Einsatz der Technologien in Energieversorgungssystemen, z.B. • Bau von Kohlekraftwerken mit CO2-Abscheidung stark verbunden mit möglichst standortnaher Speicherung des CO2 oder zumindest günstig Transportmöglichkeit zu Senken (Pipelineinfrastruktur) • Abhängigkeit solarthermischer Kraftwerke von direkter Sonneneinstrahlung Bewertungsschema je Technologiefeld:

  37. Kriterium 4: Kosteneffizienz • Einschätzung der Kostenersparnisse im Vergleich zur Referenztechnologie zur Bewertung der energiewirtschaftlichen Vorteile • Festlegung der Referenztechnologie(n) in Abhängigkeit des Themenfeldes

  38. Kriterium 5: Pfadabhängigkeit & Reaktionsfähigkeit • kurz-, mittel- oder langfristige Festlegung von Strukturen in der Energieversorgung durch den Einsatz der Technologie • Indikatoren "Lebensdauer" und "Investitionen je kW" in Abhängigkeit des Zeithorizontes

  39. Kriterium 6: Beitrag zur Energieeffizienz • Vermiedene Primärenergieverluste im Vergleich zur Referenzje nach Szenario und Zeithorizont

  40. Kriterium 7: Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz • Vermiedene CO2-Emissionen (und andere Emissionen) im Vergleich zur Referenzje nach Szenario und Zeithorizont

  41. Schematische Vorgehensweise zur Ermittlung von Einsparpotenzialen

  42. Kriterium 8: Anteil heimischer Wertschöpfung • Ist die technische Kompetenz zur Entwicklung und zum Einsatz der Technologie im Inland an Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen und in Unternehmen vorhanden? • Sind Produktionskapazitäten für die Technologie im Inland vorhanden? • Sind Produktionskapazitäten mit ähnlichen Anforderungen bereits vorhanden, die ggf. umgestaltet werden könnten bzw. aus denen Erfahrungen für die (neue, zu bewertende Technologie) genutzt werden können? • Gehört Deutschland zu den Weltmarktführern bezüglich der entsprechenden Technologie? • Ist Deutschland innerhalb Europas Vorreiter bezüglich der Technologie? • Gibt es Forschungskooperationen für die Technologie auf nationaler Ebene oder international mit wesentlicher Beteiligung Deutschlands?

  43. Diskussion weiterer Aspekte • Diskussion von Aspekten, welche durch die standardisierten Kriterien nicht erfasst werden, z.B. • Akzeptanz von Technologien • Strukturelle Auswirkungen (Arbeitsplatzeffekte) • Systemintegration

  44. Vorgehensweise zur Beschreibung und Bewertungvon Technologiefeldern • Definition des Technologiefeldes • Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes und des künftigen Entwicklungsbedarfes • Beschreibung der Bottlenecks • Abschätzung des realisierbaren Marktpotenzials • Technologiebewertung • Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi

  45. 5. Entwicklung einer F&E-Strategie für das BMWi • Bewertung der Relevanz des Technologiefeldes • Identifikation der relevanten F&E Aufgaben • Ansatzpunkte einer F&E-Strategie am Beispiel der Solarthermie: • Heimischer Anlagenbau kommt aufgrund geografischer Lage nicht in Frage • Schwerpunkte bei Technologieentwicklung und Herstellung • Bessere Nutzung von Synergien im Innovationssystem • Technologische Ansatzpunkte: • Erhöhung der Absorbertemperatur zur Steigerung der Effizienz • Innovationen bei Strukturen und Spiegelhalterungen • Neuartige Spiegelkonzepte, z.B. staubabweisende Spiegeloberflächen • Verbesserte Wärmespeicher • Minderung von Druckverlusten

  46. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:45 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:45-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  47. Konzept für die Technologie-Workshops • Ziel: Einbindung von Technologieexperten und Stakeholdern zur • Diskussion über relevante Technologiefelder und Querschnittsthemen • Diskussion von F&E-Themen • Zeitraum: Dezember 08 bis Februar 09 • Eine inhaltliche Vorarbeit durch das Konsortium ist zu leisten • Identifikation der zu diskutierenden Technologiefelder je Themenbereich • Identifikation der Querschnittsthemen • Bewertung der Technologiefelder und Querschnittsthemen • Identifikation der F&E-Themen • Auf dem Workshop sind insbesondere zu diskutieren die • Bewertung der Technologiefelder und Querschnittsthemen • Identifikation der F&E-Themen • Die Workshops sind technologiefeld- bzw. querschnittsthemenspezifisch auszurichten

  48. Konzept für die Technologie-Workshops • Geplante Teilnehmeranzahl: ca. 10 je Workshop • Zielgruppe: • Fachleute mit hohem technischen und anwendungsbezogenem Sachverstand • Kreative Visionäre • Technologieforschungsinstitute (i.e. Univ.), Technologieentwickler, -hersteller, Technologieanwender (EVUs, EE-Projektentwickler), Industrieunternehmen mit Bezug zu Effizienztechnologien, etc. • Themenverantwortliche geben Einführungsreferate und stellen Diskussionspunkte vor • Einbeziehung der Expertise der Teilnehmer: • Impulsreferate durch je 1 Vertreter der Fokusgruppen • Review der Ergebnisprotokolle durch Teilnehmer

  49. Agenda • 10:30-10:45 Begrüßung, Kurzvorstellung der Teilnehmer (alle)  • 10:45-10:55 Projektstand, Vertragliches (ISI) • 10:55-11:45 Präsentation und Diskussion der Bewertungsmethodik (ISI) • 11:45-12:30 Präsentation und Diskussion der Szenarien (IIP) • 12:30-13.15 Mittagspause • 13:15-13:35 Technologieauswahl Rationelle Energieverwendung (ISI) • 13:35-14:00 Technologieauswahl Erneuerbare Energien (DLR) • 14:00-14:25 Technologieauswahl Energiespeicher (Umsicht) • 14:25-14:50 Technologieauswahl Fossile Energieumwandlung (STE) • 14:50-15:15 Technologieauswahl Netze (IFHT) • 15:15-15:30 Pause • 15:30-16:15 Vorbereitung der Workshops • 16:15-16:30 Sonstiges, nächsten Schritte

  50. Nächsten Arbeitsschritte • IIP beendet Szenariodokumentation bis zum 09.10 (abschließend Prüfung durch BMWi) • ISI erstellt einen Vorschlag für die finale Dokumentation des Methodenpapiers bis zum 29.09, Partner schicken letzte Anmerkungen bis zum 02.10 und ISI erstellt und verschickt finale Version am 10.10. • Bilaterale Treffen/Telefonkonferenz zwischen ISI und Umsicht bzw. IFHT zur Methodenfestlegung Speicher und Netze • Alle Projektpartner erstellen bis zum 06.10. ihre endgültige Liste mit Themenfeldern, Technologien und Querschnittsthemen (Kreativität ist gefragt – neue spannende Themen identifizieren) • Telefonkonferenz Anfang November (Stand Workshops, Stand Technologiefeldbearbeitung) • Die Projektpartner organisieren ihre Workshops und führen sie bis spätestens Ende Februar 09 durch • Bis zu den jeweiligen Workshops ist eine erste Dokumentation nach dem Methodenpapier zu erstellen (diese wird dem ISI zur Abstimmung geschickt) • Projektreffen Januar 09 (Vorbereitung Abschlusskonferenz, Diskussion erster Ergebnisse, Multikriterielle Bewertung)

More Related