1 / 15

Jahresabschluss bei unterschiedlichen Rechtsformen

Jahresabschluss bei unterschiedlichen Rechtsformen. Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach 11. Januar 2001. Inhalt. Exkurs: Kriterien für Rechtsform Jahresabschluss bei Personengesellschaften (1) Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften Kleine Kapitalgesellschaft

benjamin
Download Presentation

Jahresabschluss bei unterschiedlichen Rechtsformen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Jahresabschluss beiunterschiedlichen Rechtsformen Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach11. Januar 2001

  2. Inhalt • Exkurs: Kriterien für Rechtsform • Jahresabschluss bei Personengesellschaften (1) • Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften • Kleine Kapitalgesellschaft • Mittlere Kapitalgesellschaft • Große Kapitalgesellschaft • Der Lagebericht • Veröffentlichungsgrundsatz: Bilanzklarheit • Eigenkapitalausweis der Kapitalgesellschaft • Jahresabschluss der GmbH • Jahresabschluss der AG

  3. Exkurs: Kriterien für Rechtsform • Haftung • Leitungsbefugnisse • Beteiligung an Gewinn und Verlust sowie Entnahmerechte • Finanzierungsmöglichkeiten mit Eigen- und Fremdkapital • Flexibilität bei Änderung von Beteiligungsrechten • Steuerbelastung • Prüfungs- und Offenlegungspflichten • Aufwendungen der Rechtsform (z.B. für Gründung, Kapitalerhöhung, Rechnungslegung)

  4. Jahresabschluss bei Personengesellschaften (1) • Offene Handelsgesellschaft (OHG): • unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter • jeder Gesellschafter hat eigenes Eigenkapital- und Privatkonto • Gewinn- und Verlustverteilung nach Gesellschaftsvertrag (Statut) (§ 109) oder gesetzlich nach § 121 HGB • eine Gewinnverteilungstabelle nach Arbeitsanteil, Kapitalverzinsung, Restgewinn (sowie Privatentnahmen) ist der Beleg für die Buchung auf den entsprechenden EK-Konten

  5. Jahresabschluss bei Personengesellschaften (2) 2. Kommanditgesellschaft (KG) • Komplementär(e) als unbeschränkte Vollhafter • Kommanditisten sind Teilhaber, die nur mit ihrer Kapitaleinlage haften • Gewinn- und Verlustverteilung nach Gesellschaftsvertrag (Statut) (§ 163) oder gesetzlich nach § 167 - 169 HGB • Buchung bei dem (den) Komplementär(en) analog zu OHG • Gewinnanteil der Kommanditisten wird als sonstige Verbindlichkeit (4870) gebucht

  6. Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften • 3 Teile (§ 264 HGB): • Bilanz (§ 266) • GuV (§ 275) • Anhang (§ 284) • Anhang: • gleichwertiger Bestandteil • nähere Erläuterung zu Bilanz und GuV • Bewertungs- und Abschreibungsmethoden • Beteiligungen • Verbindlichkeiten mit Restlaufzeiten über 5 Jahre • Zahl der Arbeitnehmer etc. (§ 285)

  7. Jahresabschluss bei Kapitalgesellschaften Zuordnung: mind. 2 Kriterien an zwei Bilanzstichtagen (§ 267):

  8. Kleine Kapitalgesellschaft • Aufstellung von Jahresabschluss gem. § 264, spätestens 6 Monate nach Abschlussstichtag • Veröffentlichung von Bilanz und Anhang im Handelsregister • Erstellung einer verkürzten Bilanz (§ 266) (Schutzrecht!)

  9. Mittlere Kapitalgesellschaft • Aufstellung von Jahresabschluss gem. § 264 innerhalb von 3 Monaten nach Abschlussstichtag • Aufstellung der Bilanz nach vollständigem Gliederungsschema (§ 266) • Veröffentlichung von Bilanz, GuV und Anhang im Handelsregister nur in Kurzform (Schutzrecht!), allerdings mit Ausweis zusätzlicher Informationen gem. § 327 und Lagebericht • Jahresabschluss ist zu prüfen gem. § 316, zumindest durch vereidigten Buchprüfer (§ 319)

  10. Große Kapitalgesellschaft • Wegfall der Schutzrechte • vollständige Veröffentlichung im Handelsregister und im Bundesanzeiger • Prüfung durch Wirtschaftsprüfer gem.§ 319

  11. Der Lagebericht • mittlere und große Kapitalgesellschaften erstellen zusätzlich zum Jahresabschluss einen Lagebericht (§ 289), in dem zumindest • Geschäftsverlauf und • Lage der Gesellschaft so dargestellt ist, • „dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird.“ auch: • Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschlussstichtag • voraussichtliche Entwicklung • Forschung und Entwicklung • Zweigniederlassungen

  12. Veröffentlichungsgrundsatz: Bilanzklarheit • Vorjahresbetrag zu jedem Bilanzposten • Entwicklung des Anlagevermögens (Anlagespiegel) • Liquiditätslage durch Angabe der Forderungen mit Restlaufzeit über 1 Jahr und Verbindlichkeiten mit Restlaufzeit unter 1 Jahr • Eventualverbindlichkeiten aus Wechseln, Bürgschaften und Gewährleistungen, zumindest in einem Betrag (§ 251)

  13. Eigenkapitalausweis der Kapitalgesellschaft • Gezeichnetes Kapital (Stamm- bzw. Grundkapital) zum Nennwert=> Gewinne, Verluste und Rücklagen sind gesondert auszuweisen • ausstehende Einlagen werden gesondert ausgewiesen • Gewinn- oder Verlustvortrag ist der Gewinn- oder Verlustrest des Vorjahres • Kapitalrücklagen entstehen durch Zuzahlung der Eigentümer (z.B. Agio), Gewinnrücklagen aus versteuertem Gewinn • Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag ist das (versteuerte) Ergebnis des Geschäftsjahres aus GuV • stille Rücklagen aus Unterbewertung von vermögen oder Überbewertung von Schulden

  14. Jahresabschluss der GmbH • Geschäftsführer erstellen Jahresabschluss und legen diesen den Gesellschaftern zur Feststellung und Verwendung vor.

  15. Jahresabschluss der AG • Vorstand ermittelt den zur Ausschüttung vorgeschlagenen Bilanzgewinn. Hauptversammlung beschließt die Verwendung (Dividende an Aktionäre oder Geinnrücklage).

More Related