670 likes | 1.1k Views
Ägypten. http://touregypt.net/edestinations.htm. Ägypten. http://go.hrw.com/atlas/norm_htm/egypt.htm. Ägypten. http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Egypt&seq=1. Ägypten. http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Egypt. Ägyptisch-Arabisch. Sprachgeschichte
E N D
Ägypten http://touregypt.net/edestinations.htm Regionalsprachen_WS 2001/02
Ägypten http://go.hrw.com/atlas/norm_htm/egypt.htm Regionalsprachen_WS 2001/02
Ägypten http://www.ethnologue.com/show_map.asp?name=Egypt&seq=1 Regionalsprachen_WS 2001/02
Ägypten http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=Egypt Regionalsprachen_WS 2001/02
Ägyptisch-Arabisch • Sprachgeschichte • Arabisierung sehr früh; Randgebiete schon vor chr. Zeitrechnung • grobe Einteilung: Delta- und Niltaldialekte (Ober- u. Unterägypten): Trennlinie südlich von Kairo vor allem nach der Betonung: madrása : mádrasa Regionalsprachen_WS 2001/02
Ägyptisch-Arabisch Ägyptisch-Arabisch Delta Niltal Nord Ost Zentrum Süd Mittel- ägypten Ober- ägypten hebt sich ab ähnlich Kairinisch Trennline: Asyut Regionalsprachen_WS 2001/02
Kairinisch • Charakteristika • g für SA ʤ: in anderen äg. Dialekten ʤ, dj, j, d • ʔ für SA q: in anderen äg. Dialekten g, q • Betonung: madrása, in anderen äg. Dialekten mádrasa • konservativer Vokalismus Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Konsonanten • θ> t (s), ð > d (z) • ʔ für q • g für ʤ • ʔBrunnen“ oder Semivokal sa:ʔiq > sa:jiʔ„(Auto) lenkend“, final elidiert; auch initial instabil • Ausweitung der Pressartikulation: B, M, R, L (auch im Standardarabischen SA) Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Vokale • Langvokale nur unter Akzent erhalten • Kurzvokale: a, i [e], u [o]; Opposition i:u schwach • Langvokale a:, i: , u:, e:, o: • 2 Diphthonge aw, aj Regionalsprachen_WS 2001/02
Phonologie Silbenstruktur, Prosodie • Altarabisch: CV und CVC (CVVC, CVCC) • Kairinisch: ebenso, CC am Silbenende ohne Sprengung (im Gegensatz zu den meisten and. ar. Dialekten) • Sproßvokal zwischen C2 und C3: :bint ə gami:la • Akzent: madrása • 3-Silben-Synkope: wenn die ersten beiden offen sind und der zweite Vokal i oder u ist, wird dieser elidiert : katabit > katabit, aber: fahimat > *fihimit > fihmit, auch über Wortgrenze hinweg bint ə kbi:ra Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • I. Stamm: faʕala > faʕal (katab) faʕil > fiʕil (ʃirib) faʕula > fiʕil (kibir) • geminiert R2=R3 : ħabb; mit Suffix analog zu R3= w, j: ħabbe:t • defektiv R3 = Semivokal: • a-Perfekt: bana, bane:t, jibni • i-Perfekt: 2 Typen: nisi, nisēt, jinsa und miʃi, miʃi:t, jimʃi; Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • II. Stamm: faʕʕal, jifaʕʕal oder faʕʕil, jifaʕʕil : kassar, fahhim • III. Stamm: fa:ʕil, jifa:ʕil • kein IV. Stamm: tlw. Zusammenfall mit I. Stamm, tlw. Ersatz durch II. Stamm Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • Reflexiv-Medio-Passiv Stämme: • Ia: t + I. Stamm: katab > itkatab „er schrieb – es wurde geschrieben“ • IIa: t + II. Stamm: xallil > itxallil „er legte ein – es wurde eingelegt“ • IIIa: t + III. Stamm: ʔa:bil > itʔa:blu “er traf – sie trafen einander” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • VII. Stamm: oft auch medio-reflexive Bedeutung: inkasar „es zerbrach“ • VIII. Stamm: iftaʕal: iftakar, jiftikir • IX. Stamm: ifʕall: iħmarr, jiħmarr; iswadd, jiswadd (Konj. siehe R2=R3) • X. Stamm: istafʕal: istaʕmal, jastaʕmil Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verben • vierradikalige Verben: xarbiʃ “kratzen” dardiʃ “plaudern” laxbaT “durcheinanderbringen” tarbis „verriegeln“ TarTaʃ „spritzen“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Semantik der Verbstämme • Bedeutung ähnlich wie im SA • II. Stamm: oft kausativ: fihim > fahhim, xa:f > xawwif; denominal: xall > xallil • abgeleitete Stämme: medio-passiv: misik > itmasak; ʕallim > itʕallim • IX. Stamm: „werden“: iħmarr, iswadd • VII. Stamm: selten, auch medio-passiv: kasar > inkasar Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion: Präfix Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion: Suffix Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Verbflexion Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Imperativ • Stamm : i (vor Doppelkonsonanz) + Stamm + ____, -i, -u i-ktib, i-ktib-i, i-ktib-u • irreguläre: gih: taʕa:la, taʕa:li, taʕa:lu kal: kul, kuli, kulu xad: xud, xudi, xudu Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Partizip • I. Stamm • aktiv: fa:ʕil, faʕla, faʕli:n: ka:tib, katba, katbi:n • passiv: mafʕu:l: maktu:b, maftu:ħ“offen” • abgeleitete Stämme: • nur ein Partizip: Präfix mi: misa:fir, mirta:ħ, mitnaDDaf Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Partizip • irreguläre Partizipien: • (ʔa)kal wa:kil „gegessen habend“ • (ʔa)xad wa:xid „genommen habend“ • idda middi „gegeben habend“ • gih gajj “kommend” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Bildungstypen • Adjektiv: Bildungstypen • häufiger Typ: faʕi:l mit Plural fuʕa:l gidi:d > guda:d, kibi:r > kuba:r • andere Typen: ʃa:Tir > ʃuTTa:r γani > aγnijja faʔi:r > fuʔara Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Bildungstypen • Diminutive: Suγajjar > Suγajjari:n kuwajjis > kuwajjisi:n • häufig Adjektive mit externen Pluralen, kein femininer Plural Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Adjektiv faʕla:n Adjektive, die momentanen Zustand beschreiben, oft zu einem I. Stamm birid barda:n „kalt, i.S. von mir ist kalt“ firiħ farħa:n „froh“ ʕaja ʕajja:n „krank“ ʕiTiʃʕaTʃan „durstig“ ga:ʕ gaʕa:n „hungrig“ ziʕil zaʕla:n “traurig, beleidigt” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Farben und körperl. Eigenschaften • parallel zu SA • iswid "schwarz" fem. so:da pl. su:d • aSfar "gelb" fem. Safr-a pl. Sufr • aʕrag "verkrüppelt" fem. ʕarga pl. ʕurg • aħmar „rot“ fem. ħamra pl. ħumr • aʕma „verrückt“ fem. ʕamja pl. ʕumj • abjaD “weiß” fem. be:Da pl. bi:D Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Adjektiv: Komparativ • synthetisch: Muster afʕal: akbar minnu „größer als er“ • analytisch: Adjektiv + aktar: midda:jiʔ aktar minni „verärgerter als ich“ kibi:r akbar Suγajjar aSγar suxn asxan ba:rid abrad saʕi:d asʕad Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Nisba für Berufsbezeichnungen persönliche Eigenschaften • wird durch Anhängen der Nisba-Endung -(a:n)i oder der Endung –(an)gi an ein Nomen gebildet: • Sufra „Tafel (Mahl)“ Sufragi “Kellner” • kaba:b “Kebab” kababgi „Kebabmann“ • kala:m „Gerede“ kalamangi “Vielredner” • fakha „Obst“ fakaha:ni „Obstverkäufer“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Nisba-Formen auf –ani awwil „erster“ awwalani a:xir „letzter“ axra:ni wiST „Mitte“ wiSTa:ni „mittlere“ wara „hinten“ wara:ni „hintere“ amri:ka „Amerika“ amrika:ni „Amerikaner“ iTalja „Italien“ iTalja:ni „Italiener Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Nomen unitatis • wird im allg. vom Kollektivnomen oder MaSdar gebildet : +-a (a:ja) • Darb „Schlagen“ Darba „ein Schlag“ • namu:s „Mosquitos“ namu:sa „ein Mosquito“ • barʔu:ʔ „Plaumen“ baʔu:ʔa „eine Pflaume“ • kummitra „Birnen“ kummitra:ja „eine Birne“ • manga „Mangos“ manga:ja „eine Mangofrucht“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Externe Plurale • externe (gesunde) Plurale auf –i:n und –a:t • externe Plurale mit –(ijj)a (Berufsbezeichnungen u.ä.): Sufragi Sufragijja „Tischler“ kababgi kababgijja “Kebabverkäufer” ʔahwagi ʔahwagijja „Kaffeehausbesitzer“ Talja:ni Talajna “Italiener “ maγribi maγarba “Marokkaner” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie • Pluralbildung: Interne Plurale • interne (gebrochene) Plurale: afʕa:l/ifʕa:l • walad awla:d „Kinder“ • ʕamm aʕma:m „Onkel (Vater)“ • gidd igda:d “Großvater” • ba:b ibwa:b „Tür“ • fa/iʕa:l • bint bana:t ”Mädchen” • balad bila:d “Ort, Dorf” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale fi/uʕu:l be:t bi/uju:t “Haus” ward wuru:d „Rose, Blume“ fu/iʕal Sura Suwar “Bild” ʃanTa ʃunaT „Tasche“ o:Da u/iwaD “Zimmer” fuʕul kita:b kutub “Buch” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Interne Plurale mafa:ʕil madrasa mada:ris “Schule” maktab maka:tib “Büro” faʕali:l kurra:sa karari:s “Heft” sigga:da sagagi:d “Teppich” fawa:ʕil ga:miʕ gawa:miʕ “Moschee” Regionalsprachen_WS 2001/02
Morphologie Pluralbildung: Interne Plurale C1aC2aC3C4a maγribi maγarba “Marokkaner” Talja:ni Talajna “Italiener “ usta:z asadza “Professor” Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Aussagesätze • SVO: ir-ra:gil-da katab il-gawa:b „dieser Mann schrieb den Brief“ • topikalisierte Themen: il-gawa:b-da katabu ʕali „diesen Brief schrieb Ali“ ir-ra:gil da, ismu ʔe:h? „dieser Mann, wie heißt er? Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Fragesätze • Fragewort steht oft am Ende: ʕa:jiz ʔe:h? „Was willst du? ra:jiħ fe:n? „Wohin gehst du?“ • steigende Intonation ruħt iʃ-ʃuγl? „Bist du zur Arbeit gegangen? • keine Einleitung von Ja-Nein-Fragen > Intonation Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Negation • Verb mit ma....ʃ: • ma-ga:-ʃ „er kam nicht“ • ma-bi-jakul-ʃ “er ißt nicht” • ma-bi-nʃuf-hum-ʃ “wir sehen sie nicht” • ma-bi-jʔu:luha-l-na:ʃ “sie sagen es uns nicht” • Imperativ: • ma-tgi:-ʃ! “komm nicht!“ • ma-tiddihu-lu:-ʃ „gib es ihm nicht“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Negation • nicht-verbale Negation mit miʃ/muʃ miʃ kuwajjis „nicht gut“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • wie SA • diskursive Unbestimmtheitsmarkierung mit wa:ħid, waħda + indet. Nomen waħda sitt-ə ʔalitli... „eine Frau sagte mir...“ ruħna s-su:ʔ u ʃufna wa:ħid ra:gil... “wir gingen zum Markt und sahen einen Mann...” • Indefinitheitspräfix ajj+ indet. Nomen: ajj-ə- ħa:ga “etwas” ajj-ə-ra:gil “irgendein Mann” ajj-ə-kta:b “irgendein Buch” Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • IDa:fa-Konstruktion • Ida:fa-Konstruktion (Nomen + Nomen oder Pronomen) nicht mehr produktiv • lexikalisierte Komposita: ba:b il-gine:na "die Gartentür" • produktiv: Besitzverhältnis in Verbindung mit Personalsuffixen: persönl. Beziehungen: mara:ti, xalti, *kita:bi > il-kita:b bita:ʕi (s. unten) • Quantifizierung durch Zahlwörter: talat-t-uʃur „drei Monate“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Genitivexponent • Ablösung durch analytische Konstruktion mit Genitivexponent • Verbindung von Nomen + Attribut (Nomen oder Pronomen) durch bita:ʕ, bita:ʕit, bitu:ʕ: il-o:Da btaʕti „mein Zimmer“ il-kita:b bita:ʕ abu:ja „das Buch des Vaters“ il-kutub bitu:ʕ/bitaʕt il-awla:d „die Bücher der Kinder“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Syntax • Komparation • Positiv: kongruiert hijja nassa:ja zajj-i “sie ist so vergeßlich wie ich ” • Komparativ: unveränderlich huwwa akbar minn-i „er ist älter als ich“ • Superlativ: l- +Positiv (kongruiert) oder Elativ + wa:ħid, waħda: huwwa l-kibir fi:-hum „er ist der älteste von ihnen“ huwwa akbar wa:ħid fi:-hum • attributiv: wie SA: akbar balad „das größte Land“ Regionalsprachen_WS 2001/02
Tempus/Aspekt/Modus • Aspektpräfix bi- für progressive, durative, habituelle Verbhandlungen • b-axrug „ich gehe (hin)aus“ • bi-jidxul „er kommt rein“ • bi-taʕmil ʔe:h hina? “Was machst du hier? • aktives Partizip: für progressive Verbhandlungen bei best. Verben (Bewegungsverben) haben progressive Bedeutung, können auch je nach Kontext futurischen oder vergangenen Zeitwert haben bi-Imperfekt drückt hier nur durative und habituelle Handlung aus Regionalsprachen_WS 2001/02
Tempus/Aspekt/Modus huwwa da:xil „er kommt (gerade) rein“ huwwa ʔa:ʕid „sitzt (da)“ huwwa xa:rig „geht (gerade) raus“ huwwa najim „schläft etc.“ huwwa ra:kib il-ʔoTobi:s „er ist in den Bus eingestiegen“ inta maʃi bukra? “Gehst/fährst du morgen?” Regionalsprachen_WS 2001/02