1 / 14

6.1.Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie

6.1.Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie. 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit, Boden) Boden immobil, Arbeit mobil Frage nach Wanderungsgleichgewicht Frage nach Gewinnern und Verlierern Neoklassische Produktionsfunktion:.

bonita
Download Presentation

6.1.Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 6.1.Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht:a) Neoklassische Theorie • 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit, Boden) • Boden immobil, Arbeit mobil • Frage nach Wanderungsgleichgewicht • Frage nach Gewinnern und Verlierern • Neoklassische Produktionsfunktion:

  2. Situation vor Wanderung(Abschottung der Regionen) N2 N1 N1 N2 N1 + N2

  3. Löhne und Renten vor Wanderung: N2 N2 N1 N1 N1 + N2 N1 + N2

  4. Folgen der Wanderung von R2 nach R1: N2 N1

  5. Schlußfolgerungen: • Wanderungen erhöhen Gesamtwohlfahrt • Es gibt aber Verlierer und Gewinner • Wandernde sind immer Gewinner • Verlierer sind die ursprünglich knappen Faktoren in beiden Regionen: Arbeit in Region 1 und Boden in Region 2 • Gewinner sind die ursprünglich reichlich vorhandenen Faktoren N2 bzw B1

  6. Kritik an dem Modell • Linear homogene Produktionsfunktion in regionaler Hinsicht eher untypisch • Externe Effekte in Form von Agglomerationsvor- und –nachteilen • Wohlfahrtsaggregation über verschiedene Gruppen und Regionen problematisch • Perfekte Mobilität nicht gegeben • Beschränkung auf zwei Faktoren zu eng

  7. b) Faktorwanderung bei ertragsgesetzlichem Kostenverlauf • 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit, Boden) • Boden immobil, Arbeit mobil • Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion: Mit:

  8. Ertragsgesetzlicher Kurvenverlauf: Y(N) N dY/dN Y/N N

  9. Wanderungsanreize bei Orientierung an regionalem Pro-Kopf-Einkommen Y/N Region 1 Region 2 Y/N Y/N N1 N2 Standortwahl des mobilen Faktors (hier: Arbeit) ggfs instabil und gesamtwirtschaftlich ineffizient

  10. Wanderungsanreize bei Orientierung an (sozialen) Grenzerträgen dY/dN Region 1 Region 2 dY/dN dY/dN N1 N2 Standortwahl des mobilen Faktors (hier: Arbeit) zwar potentiell effizient, aber ggfs. ebenfalls instabil, Erreichung des Gesamtoptimums nicht gesichert! Regionalökonomik I

  11. Orientierung an (sozialen) Grenzerträgen: Fall I: N2 N1 N1 + N2 Gleichgewicht ist eindeutig, optimal und stabil

  12. Orientierung an (sozialen) Grenzerträgen: Fall II: 2 1 3 N2 N1 Gleichgewicht ist nicht eindeutig und instabil 1 = instabil, lokales Minimum 2 = stabiles lokales Optimum 3 = dito, aber schlechter als 2!

  13. Orientierung an (sozialen) Grenzerträgen: Fall III: 2 1 3 N2 N1 Gleichgewicht ist nicht eindeutig und instabil 1 = instabil, lokales Minimum 2 = stabiles lokales Optimum 3 = dito, aber besser als 2!

  14. Schlußfolgerungen • Politische Ansiedlungsanreize (positiv oder negativ) können sinnvoll sein (externe Effekte) • Regionalpolitik aus allokativen Gründen gerechtfertigt • Dennoch keine Garantie für Effizienz gegeben • Risiken von Anreizen sollten dezentral bei Regionen liegen

More Related