1 / 22

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen. Orientierungslinien . . . 2. 2.5. zum Unterrichtsentwurf. Thesen Meyer:. Theoretischer Bezugspunkt: Annahmen über Gesetzmäßigkeiten des Lehr-/Lernprozesses. Thesen Meyer:. Eine allgemeingültige Begründung des Unterrichtsganges ist unmöglich.

bran
Download Presentation

Herzlich willkommen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herzlich willkommen

  2. Orientierungslinien . . . 2 2.5 zum Unterrichtsentwurf

  3. Thesen Meyer: Theoretischer Bezugspunkt: Annahmen über Gesetzmäßigkeiten des Lehr-/Lernprozesses Einführung in die Biologie-Didaktik

  4. Thesen Meyer: Eine allgemeingültige Begründung des Unterrichtsganges ist unmöglich. Die richtige Schrittfolge muss für jede Stunde neu bestimmt werden. Einführung in die Biologie-Didaktik

  5. Stufenmodell von Herbart †1841 (verändert nach Killermann 1995) • Motivation, Problemstellung • Meinungsbildung, Lösungsplanung • Erarbeitung, Problemlösung • Sicherung • Vertiefung / Ausweitung Einführung in die Biologie-Didaktik

  6. Modell von Grell/Grell 1979 • Themenvorbereitung • Lernklima • „informierender Einstieg • Informationsinput • Lernaufgaben / Beispiellösungen Einführung in die Biologie-Didaktik

  7. Modell von Grell/Grell 1979 • Selbstständige Arbeit mit Ziel- und Zeitvorgaben • Bearbeitung im Klassenverband fak. • Weiterverarbeitung fakultativ • Gesamtevaluation Einführung in die Biologie-Didaktik

  8. Modell von Grell/Grell 1979 • Unterricht ist planbares Ereignis • Lehrer initiiert ehrlich • Schüler als mündige Menschen • Alternative zum„vorherrschenden Erarbeitungsunterricht“ Einführung in die Biologie-Didaktik

  9. Verlaufsplan - Schema: Einführung in die Biologie-Didaktik

  10. Aufgabe: • Stellen Sie einen Verlaufsplan auf!Thema: „fleischfressende Pflanzen“ • Voraussetzungen: Begeisterung für das Thema! Originalpflanzen • Kl.8: heimische Ökosysteme • GK 12: Stoffwechselbiologie • LK 13: Ökologie / Evolution Einführung in die Biologie-Didaktik

  11. Probleme: • Wo können Sie das Thema einbauen? • Welche Lehrziele können Siemit dem Thema erreichen? • Wie können Siedie Doppelstunde strukturieren? Einführung in die Biologie-Didaktik

  12. Aufgabe: „Fleischfressende Pflanzen“ (15 - 20 min Zeit) • Kl.8: heimische Ökosysteme • GK 12: Stoffwechselbiologie • LK 13: Ökologie - Evolution Viel Spaß! Einführung in die Biologie-Didaktik

  13. zum Vergleich: Einführung in die Biologie-Didaktik

  14. Orientierungslinien . . . 2 2.6 zur Unterrichtsbeobachtung (= Hospitation)

  15. Prizipien nach Haubrich et al.93 Einführung in die Biologie-Didaktik

  16. Interaktionsanalysen Bsp.1 • Unterrichtsgespräch • Welche Art von Impulsen gibt der Lehrer? • Wie reagieren die Schüler? Einführung in die Biologie-Didaktik

  17. Interaktionsanalysen Bsp.2 • Handlungsmuster • Welche Art von Aktionen? Womit sind die Akteure beschäftigt? • Welche Aktionsverteilung? Wieviel wovon tun die Schüler? Einführung in die Biologie-Didaktik

  18. Interaktionsanalysen Bsp.3 Bilder / Stimmungen / Sozialverhalten • Objetivität? • Validität? • Reliabilität? vgl. Projekt PAUL (EW Ley/Baßler) Einführung in die Biologie-Didaktik

  19. Methoden 1: Strichlisten Einführung in die Biologie-Didaktik

  20. Methoden 2: Verhaltensprotokoll a Einführung in die Biologie-Didaktik

  21. Methoden 3: Verhaltensprotokoll b Einführung in die Biologie-Didaktik

  22. Ende der fünften Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related