410 likes | 681 Views
VL Bewegungswissenschaft 6. Motor Control: Grundlagen. Themen. Sensorik Gehirn Neuromuskuläres System Innervation Reflexe. Sensorik. Bewegung. Ein Bewegungs-Paradigma. Motorik. Umwelt. ZNS. Anatomie. Sensorik. Sensorik: Überblick. Sensorische Systeme Visuelles System
E N D
Themen • Sensorik • Gehirn • Neuromuskuläres System • Innervation • Reflexe
Sensorik Bewegung Ein Bewegungs-Paradigma Motorik Umwelt ZNS
Sensorik: Überblick • Sensorische Systeme • Visuelles System • Somatosensorik • Mechanorezeption • Propriozeption • Thermorezeption • Vestibuläres System • Akustisches System • Sonstige: Geschmackssinn, Geruchssinn, Durstempfindung, Hungerempfindung, Enterozeption
Visuelles System Das Auge
Visuelles System Okulomotorik
Okulomotorik • Sakkaden: Kleine, hochfrequente Bewegungen, um Ermüdung der Lichtrezeptoren zu vermeiden • Antizipation: Okulomotorik nimmt Objektbewegung vorweg: • Efferent gesteuert • Antizipation von Eigenbewegung
Bewegungswahrnehmung A = afferente Bewegungswahrnehmung B = efferent-kontrollierte Bewegungswahrnehmung
Somatosensorik • Organe der Somatosensorik • Kälte- und Wärmerezeptoren (Haut) • Druckrezeptoren (Haut) • Schmerzrezeptoren • Dehnungsrezeptoren (Golgi-Sehnenorgane) • Spannungsrezeptoren (Muskelspindeln)
Gleichgewichtssinn • Bogengänge • Sinneshärchen • Dreidimensionale Lage- und Bewegungserfassung • Vorhof • Statolithen-Körper • Beschleunigungserfassung
Gehirn Anatomie
Gehirn, Aufbau grob • 1,3 kg schwer • Ca. 1010 Nervenzellen • Typisch: 10.000 Synapsen je Zelle • Sitz von Bewußtsein und Persönlichkeit • Leib-Seele-Problem
Gehirn Bewegungssteuerung
Limbisches System Emotionen, Antrieb, Gedächtnis, Stimmung Hippocampus (Kortex) und Stammhirnstrukturen Obere Mittlere UntereMotorische Ebene Assoziations- System Assoziationskortex (Wahr- nehmung, Entscheidung) Bewegungsentschluß,Auswahl Alternativen Sensomotorischer Kortex, Kleinhirn, Basalganglien, subkortikale Kerne Projektions- System Rohbefehl, Efferenz-kopien, Programme Spinales System Zentrale Befehle und Verschaltungen Absteigende Bahnen, Inter- und Motoneurone Skelett-muskel Kontraktionen,Rückkopplungen Muskelfasern, Muskel-spindeln, Golgi-Organe Entstehung einer Bewegung
Pyramidenbahn • Kortiko-spinale Neuronen • 1 Million Stück • 60% aus Motor-Kortex • 40% aus Ass.-Kortex • Einige aus limb. System • Unterwegs: Verschaltungen, Efferenzkopien • Leitungsgeschwindigkeit: 70-80 m/s
Motorische Einheiten • Mot. Einheit = Motoneuron + die von ihm innervierten Muskelfasern • Motoneuron integriert Erregungen • Feuert, wenn Schwelle überschritten • Alles-oder-nichts-Prinzip • Frequenzmoduliert
Muskelspindel Kernsackfaser g-Spindelneuronenefferent, langsam Kernkettenfaser II-Spindelneuronafferent, langsam Ia-Spindelneuronafferent, schnell
g-Efferenz a-Efferenz Muskelfaser g a Muskelspindel Rückenmark Ia-Afferenz Golgi-Sehnenorgan Ib-Afferenz Neuromuskuläres Regelsystem
Sensorik Bewegung Ein Bewegungs-Paradigma Motorik Umwelt ZNS
Umwelt Sensorik EinzelnerVerhaltensakt ZNS Motorik Bewegung Noch ein Bewegungs-Paradigma