1 / 8

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I. Sommersemester 2009. Bestandsvertrag. § 1090 Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt (Konsensualvertrag) Miete: entgeltliche Überlassung einer Sache zum bloßen Gebrauch Pacht: +Fruchtziehung (Nutzung) Pflichten des Bestandsgebers

brenna
Download Presentation

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009

  2. Bestandsvertrag • § 1090 Gebrauchsüberlassung gegen Entgelt (Konsensualvertrag) • Miete: entgeltliche Überlassung einer Sache zum bloßen Gebrauch • Pacht: +Fruchtziehung (Nutzung) • Pflichten des Bestandsgebers • Pflichten des Bestandsnehmers • Lasten und Abgaben

  3. Bestandsvertrag • Weitergabe des Gebrauches • Vertragübernahme • Rückstellung • Gefahrtragung • Beendigung

  4. Schenkung • § 938 unentgeltliche Überlassung einer Sache • Formpflicht • Motivirrtum möglich • Widerruf

  5. Vorvertrag • Praktische Bedeutung: • Oft sind Umstände des Vertragsschlusses noch unklar, daher: rechtliche Regelung ohne endgültige Verpflichtung • Definition: Vorvertrag = Verabredung, künftig erst einen (Haupt)Vertrag schließen zu wollen • Erfüllung des VorV liegt im Abschluß des HauptV • Abschluß erfolgt: entgeltlich oder unentgeltlich • Einseitig oder zweiseitig verpflichtend

  6. Vorvertrag • Gesetzliche Voraussetzungen: • Vorvertrag muß inhaltlich ebenso bestimmt sein, wie Hauptvertrag • zB VorV zu KaufV: Kaufpreis + Kaufgegenstand • Zeit des Abschlusses des HauptV muß bestimmt (zumindest bestimmbar) sein; • binnen 1 Jahres nach vereinbartem Zeitpunkt muß auf Abschluß des Hauptvertrag "gedrungen“ werden.

  7. Allgemeine Geschäftsbedingungen • Vorformulierte Vertragsbedingungen • AGB werden nicht „von selbst“ Vertragsinhalt • AGB können nicht einseitig geändert werden. • Auslegung • Geltungskontrolle des § 864a (überraschende Klauseln)

  8. Allgemeine Geschäftsbedingungen • Das Transparenzgebot des § 6 Abs 3 KSchG • Inhaltskontrolle (nach §879 Abs 3 sowie § 6 Abs 1 und 2 KSchG) • § 879 Abs 3 gilt gegenüber Unternehmern und Verbrauchern • Sonderregeln für Verbraucher

More Related