760 likes | 954 Views
Bundeswaldinventur 2 Auswertung Rheinland-Pfalz Vergleich der Ergebnisse BWI 1 (1987) und BWI 2 (2002). Themenübersicht. Vorwort Seite 3 Inventurverfahren Seite 6 Flächen Seite 10 Vorrat und Schäden Seite 15 Waldaufbau Seite 39
E N D
Bundeswaldinventur 2Auswertung Rheinland-PfalzVergleich der Ergebnisse BWI 1 (1987) und BWI 2 (2002)
Themenübersicht Vorwort Seite 3 Inventurverfahren Seite 6 Flächen Seite 10 Vorrat und Schäden Seite 15 Waldaufbau Seite 39 Altersklassenverteilung Seite 49 Naturnähe Seite 59 Totholz Seite 66 Waldränder Seite 73
Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube gezählt, in Lebensmittelgeschäften werden Butterpakete, Backpulvertüten und Salamibestände erfasst, um zu einem bestimmten Zeitpunkt das tatsächlich vorhandene Kapital genau zu kennen. Und wie ist das mit dem Wald? Können denn an einem Stichtag alle Bäume gezählt werden, um das derzeitige Kapital der Forstwirtschaft zu ermitteln? Kann dann auch unterschieden werden, ob Eiche, ob Buche, alt oder jung, groß oder klein, geschädigt oder vital? Schnell gelangt man zu der Einsicht, dass dies Wohl ein schwieriges Unterfangen ist, dass zudem die Kosten / Nutzen – Relation in eine erhebliche Schieflage bringen würde. Weil trotz dieser Schwierigkeiten verlässliche Informationen über den Zustand unserer Wälder notwendig sind, behilft man sich mit einer Stichprobenaufnahme und einer anschließenden Hochrechnung, wie es etwa bei Wahlprognosen oder in der Meinungsforschung üblich ist. Die Bundeswaldinventur ist ein Netz von Stichprobeflächen im Raster von 4x4 km, welches über ganz Deutschland gelegt wird. Vorwort
Nach § 41 a Bundeswaldgesetz sind die Bundesländer zur Durchführung einer Bundeswaldinventur verpflichtet, um „einen Gesamtüberblick über die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten nach einem einheitlichen Verfahren“ zu erhalten. Erstmals wurde in den Jahren 1986 bis 1990 die Bundeswaldinventur 1 in den alten Bundesländern durchgeführt. Die Bundeswaldinventur 2 wurde als Wiederholungsinventur in den alten Bundesländern und als erste Inventur in den neuen Bundesländern in den Jahren 2001 und 2002 durchgeführt. Nutzen der Bundeswaldinventur: Mit der Bundeswaldinventur 1 und der Wiederholungsinventur BWI 2 erhält man eine verlässliche Datengrundlage über den derzeitigen Status und die Möglichkeit, Entwicklungen der Vergangenheit zu verfolgen. Daraus ergibt sich auch die Chance vorsichtige Prognosen zu erstellen. Diese drei Komponenten sind unerlässlich, um wirtschaftlich und politisch handeln zu können. Vorwort
Wirtschaftlich: Die BWI bietet einen Überblick über Menge und Qualität des Rohholzaufkommens für die nächsten Jahrzehnte. Damit ist sie eine Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen der Waldbesitzenden. Sie erfasst das derzeitige Gesamtkapital der Branche und ermöglicht einen Ausblick auf das zukünftige Finanzpotential. Investitionen können zielgerichteter getätigt werden. Die nachhaltige Holzernte und die Vermarktung des Holzsortimentes basiert u.a. auf diesen Zahlen. Ebenso sind die Zahlen für die Holzverarbeitenden Industrie von Interesse. Beispielsweise bietet die BWI eine Entscheidungshilfe für die Wahl des Standortes oder für Investitionen. Politisch: Erst mit der Bestandaufnahme des Holzvorrates, kann eine die Nachhaltigkeit der Nutzung überprüft werden. Ebenso können umweltpolitisch Aussagen zur CO2-Speicherkapazität erst mit diesen Zahlen getroffen werden. Steuernde Anweisungen für die Bewirtschaftung und Pflege des Waldes im Landeseigentum können getroffen werden. Strategien für Empfehlungen und Förderungen in Gemeinde- und Privatwäldern werden u.a. auf dieser Datenbasis entwickelt. Naturschutzpolitisch können Ressourcen zielgerichteter eingesetzt werden, wenn Entwicklungen beobachtet werden, die dann begleitet, gefördert oder entgegengesteuert werden. Vorwort
Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2 Mit Hilfe von GPS, ein satelitengesteuertes geographisches Vermessungssystem, werden Traktkoordinaten im 4 x 4 km-Raster festgelegt. In den Alten Bundesländern verwendet man die Koordinaten der BWI 1. In Rheinland-Pfalz hat man beschlossen, das Stichprobenraster für die BWI 2 auf 2 x 2 km zu verdichten und somit 4 Mal so viele Stichproben zu erfassen. Damit sind Gesamtaussagen für das Land genauer und zuverlässige regionale Aussagen möglich. Ausgehend von einer Traktkoordinate wird ein Quadrat von 150 Meter nach Norden und Osten gebildet. Untersucht wird nun nicht die gesamte Fläche dieses Quadrates, denn das würde bedeuten jeweils 3 ha Wald zu erfassen. Vielmehr werden Probekreise um die 4 Eckpunkte des Quadrates gebildet, welche dann untersucht werden. Der Radius des einzelnen Probekreises variiert von 1,75 m bis zu 25 m in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Fragestellung. Zum Beispiel wird im Radius von 5m geklärt, wie viel Totholz am Boden liegt, aber erst mit einem Rundumblick von 25m, kann man Waldränder und ihre Beschaffenheit erfassen. Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Zusammengefasst werden folgende Dateninhalte aufgenommen: • Waldfläche und Waldbesitz • Baumartenzusammensetzung • Alterstruktur • Vorräte und Vorratsstruktur • ökologische Daten wie Waldränder, Totholz und Naturnähe • ertragskundliche Kennwerte • Stammschäden und Wildschäden • Walderschließung • Geländemerkmale • In Rheinland-Pfalz wurden für die BWI (2) 2.810 Waldtrakte untersucht; es wurden 8.414 Waldecken aufgenommen. Bei diesen Aufnahmen wurden 56.689 Bäume erfasst. Vier Trupps mit je zwei Personen haben ein halbes Jahr lang die Stichproben aufgenommen. Die Kosten für die Inventur übernehmen die Länder in voller Höhe (geschätzt rund 8,5 Mio. € ). Der Bund ist für die Datenzusammenstellung und die Auswertung verantwortlich. Inventurverfahren der Bundeswaldinventur 2
Verfahren Stichproben-Raster VerfahrenStichproben-Raster 2 x 2 km (2002) 4 x 4 km (1987) 4 x 4 km (2002) „Landeswaldinventur“ Verfahren Stichproben-Raster
Verfahren Traktaufbau 2 3 1 150 m Traktkoordinate r = 25 m für Geländemerkmale und Waldränder r = 1 m für Probebäume20 cm <= Höhe < 50 cm r = 10 m für Bäume bis 4 m Höhe, Sträucherund Bodenvegetation r = 5 m für Totholz r = 1,75 m für ProbebäumeHöhe > 50 cm und BHD < 7 cm B C D A 4 Verfahren Traktaufbau
Flächen:Tabellenübersicht 1 2.01.4k.: Anteil der Fläche an der Gesamtfläche Wald+Nichtwald nach Land und Waldkategorie für 2002 einschließlich nicht begehbarer Wald / gesamter Wald / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(15/E104) 2 2.01.2 Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Waldkategorie für 2002 und 1987 Begehbarkeit: begehbar + nicht begehbar/ Auftreten von Bestockungslücken: inklusive Bestockungslücken/ Auftreten von Bestandeslücken: inklusive Bestandeslücken Rheinland-Pfalz / einschließlich nicht begehbarer Wald / gesamter Wald / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(15/E104) 3 2.01.5k. Waldfläche [ha] nach Eigentumsgrößenklassen und Eigentumsart für 2002 Rheinland-Pfalz / einschließlich nicht begehbarer Wald / gesamter Wald / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(132/K106) Flächen: Tabellenübersicht
Schnellübersicht Flächen Waldanteil: Rheinland - Pfalz ist das waldreichste Bundesland mit 42,1 % Waldanteil der Landesfläche. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 31 %. Waldfläche: Flächenbilanz Wald in RLP wie im Bundesgebiet insgesamt positiv Wald hat in den letzten 15 Jahren um insgesamt rd. 23.000 ha zugenommen. Die entspricht einer Waldflächenzunahme um 2,8 % der Waldfläche. Ursachen/Hintergrundinformationen: Sukzession auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen Waldmehrung hauptsächlich im Privatwald Besitzarten: Besitzartenverteilung: 2,4 % Bundesforst; 24,3 % Staatswald Land; 46,7 % Körperschaftswald; 26,5 % Privatwald Für Rheinland-Pfalz ist der hohe Körperschaftswaldanteil typisch: Kommunale Gebietskörperschaften besitzen 46 % des rheinland-pfälzischen Waldes Der Körperschaftswald ist überwiegend in Betrieben über 100 ha Größe zusammengefasst. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei etwa 200 ha. Der Privatwald wird demgegenüber überwiegend (zu 71 %) in kleinen bzw. kleinsten Betrieben unter 20 ha bewirtschaftet. Rheinland-Pfalz hat rd.300.000 private Waldbesitzende. Mittlere und große Privatwaldbetriebe repräsentieren in Rheinland-Pfalz nur geringe Anteile an der Waldfläche. Schnellübersicht: Flächen
Tabelle Tabelle: Flächen
Tabelle * Bedingt durch das Stichprobenverfahren ergeben sich bei der Flächenveränderung des produktiven Waldes im Staatswald des Landes andere Werte, als die dem Liegenschaftsreferat des MUF vorliegenden genaueren Zahlen. Nach diesen Berechnungen nimmt die Staatswaldfläche zu. Tabelle: Flächen
Reell(132/K106) Tabelle Tabelle: Flächen
Vorrat und Schäden:Tabellenübersicht 1 2.07.1: Vorrat [1000 m³] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(112/E234) 2 2.07.2: Vorrat [1000 m³] nach Land und Baumartengruppe für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(112/E234) 3 2.07.5.RP: Vorrat [1000 m³] nach Eigentumsart und Baumartengruppe für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(112/E234) 4 2.07.11c: Vorrat [m³/ha] nach Land und Eigentumsart für 2002 nur begehbarer Wald / Holzboden / nur Hauptbestand + Plenterwald / einschließlich Lücken im Bestand / Flächenbezug: Ideell(122/E238) 5 2.07.16c.RP: Vorrat [m³/ha] nach Eigentumsart und Baumartengruppe für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / nur Hauptbestand + Plenterwald / einschließlich Lücken im Bestand / Flächenbezug: Ideell(122/E238) 6 2.07.17c.RP: Vorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / nur Hauptbestand + Plenterwald / einschließlich Lücken im Bestand / Flächenbezug: Ideell(122/E238) 7 2.07.21c.RP: Vorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe und Brusthöhendurchmesser für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / nur Hauptbestand + Plenterwald / einschließlich Lücken im Bestand / Flächenbezug: Ideell(122/E238) 8 2.07.71.RP: Vorrat [1000 m³] nach Baumaltersklasse und Brusthöhendurchmesser für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken im Hauptbestand bzw. Plenterwald / Flächenbezug: Ideell(121/E634) 9 2.13.2.RP: Anteil an der Stammzahl nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 / Stammschaden: mit Schäden Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht
Vorrat und Schäden:Tabellenübersicht Für folgende Tabellen sind keine Vergleichswerte aus der BWI 1 von 1986 - 1990 verfügbar: 10 2.13.2.var 1.RP: Anteil am Vorrat nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 / Stammschaden: mit Schäden Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 11 2.13.2.var 2.RP: Vorrat [1000 m³] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 / Stammschaden: mit Schäden Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 12 2.13.2a.RP: Stammzahl nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 / Stammschaden: mit Schäden Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 13 2.13.3c.RP: Vorrat [1000 m³] nach Baumartengruppe und Brusthöhendurchmesser für 2002 / Stammschaden: mit Schäden Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 14 2.13.7.RP: Anteil an der Stammzahl nach Eigentumsart und Stammschaden für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 15 2.13.7.var 1.RP: Anteil am Vorrat nach Eigentumsart und Stammschaden für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) 16 2.13.7.var 2.RP: Vorrat [1000 m³] und Anteil am Vorrat nach Eigentumsart und Stammschaden für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(129/E243) Vorrat und Schäden: Tabellenübersicht
Schnellübersicht zu Vorräte und Schäden 1 2.07.1: Die Vorräte sind mit einer Zunahme von 22% über alle Eigentumsarten stark angestiegen. Besonders im Privatwald (Plus 46%), aber auch im Gemeindewald (Plus 18%) liegen erhebliche Nutzungspotenziale. 2 2.07.2: Die Vorräte sind mit einer Zunahme von 22% über alle Baumarten und Eigentumsarten stark angestiegen. Der Anteil am Gesamtvorrat ist beim Laubholz weiter gestiegen und liegt mit 51% jetzt über dem des Nadelholzes. Die Zunahme bei den Laubbäumen beträgt 34% (Ei 32%, Bu 22%) und fällt bei den sonst. Hart- und Weichholz-Laubbäumen überdurchschnittlich stark aus. Die Zunahme bei den Nadelbäumen beträgt 12% (Fi 5%), hier ist besonders der geradezu explosionsartige Anstieg (+145%) bei der Dou und der Vorratsabbau (-10%) bei der Kiefer hervorzuheben. 3 2.07.5.RP: Eiche: Der Vorrat ist besonders im Gemeinde- u. Privatwald (Zunahme: 36% u. 32%) überdurchschnittlich angestiegen. Buche: Die Vorratszunahme ist auch hier im Privatwald (37%) überdurchschnittlich stark. ALH: Eine starke Vorratszunahme über alle Eigentumsarten (+80%) weist auf Nutzungsmöglichkeiten bei den sonst.Laubhölzern hoher Lebensdauer. Fichte: Mit dem Abbau der z.T. sehr hohen Vorräte wurde im Staatswald/Land (-20%) u. Gemeindewald (-7%) begonnen. Der Anstieg im Privatwald (+79%) ist sehr hoch. Der absolute Fichten-Vorrat liegt hier mittlerweile 50% über dem des Staatswaldes (Land) - ein erhebliches Nutzungspotenzial. Douglasie: Der Vorrat ist geradezu explodiert. Er hat sich im Staatswald (Land) fast vervierfacht ! u. im Gemeinde- u. Privatwald etwa verdoppelt. Vorrat und Schäden: Schnellübersicht
Schnellübersicht zu Vorräte und Schäden 4 2.07.11c: Der durchschnittliche Vorrat/ha liegt mit 288 Vfm m.R. 14% über dem Wert der BWI 1. Im Privatwald fällt die Zunahme mit 27% fast doppelt so hoch aus. In allen wichtigen Eigentumsarten sind die Vorräte/ha annähernd auf ähnlichem Niveau um den Durchschnittswert. 5 2.07.16c.RP: Eiche / Buche: Eine Zunahme um 25-30% und Vorräte von 250-330 Vfm/ha zeigen erhebliche Nutzungsmöglichkeiten in allen Eigentumsarten auf. Fichte: Der Vorrat von 380 Vfm/ha bleibt mit leichter Zunahme auf hohem Niveau. Der Anstieg um 45% im Privatwald auf 395 Vfm/ha ist enorm. Douglasie: vgl. Tab. 2_7_5_RP Kiefer: Die Vorräte liegen im Staatswald (Land) u. Gemeindewald etwa bei 300-320 Vfm/ha und im Privatwald bei 360 Vfm/ha. 6 2.07.17c.RP: Eiche / Buche: Sehr starke Zunahme in der 1.AKL - Auswirkung veränderter waldbaulicher Ziele bzw. u.a. der WW-Aufforstungen. Fichte: Die Abnahme in der 1.AKL ist offenbar die Auswirkung einer leicht zeitversetzt wirkenden "Stammzahlreduzierung". Douglasie: Besonders starke Zunahme in der Dimensionierungs- und Reifephase (bis 108%) - Nutzungspotenzial sollte Zuwachs angepaßt werden. Kiefer: Sehr starke Zunahme in der 1.AKL - offenbar starke Naturverjüngungen in Kulturen und WW-Flächen. Alle Baumarten: Relativ gleichmäßige Zunahme um ca. 11% von beginnender Reifephase bis zum Generationenwechsel. Vorrat und Schäden: Schnellübersicht
Schnellübersicht zu Vorräte und Schäden 7 2.07.21c.RP: Eiche / Buche: Besonders im starken Altholz (ab 50 cm) stieg der Vorrat deutlich an (Zunahme ca. 70%). Fichte: Auch hier im starken Altholz (ab 50 cm) ein starker Anstieg (ca. 125%). Douglasie: In der Dimensionierungs- u. Reifephase sorgen enorme Zuwächse für einen hohen Vorratsaufbau (ca. Vervierfachung). Kiefer: Eine Zunahme von ca. 45% ab 40cm Durchmesser macht Nutzungspotenziale deutlich. Alle Baumarten: Die Zunahme des Vorrates/ha in den wichtigsten Stärkeklassen (20-50cm) liegt bei ca. 14%. 8 Tab. 2.7.71.RP: nur als Variante " ohne Lücken " verfügbar ! BWI 1 1987: Direkte Vergleichszahlen existieren nicht ! Lediglich Tabelle 2.4.5.10 aus dem Ergebnisband BWI 1 S. 248. "Vorräte (1000m³ im Efm o.R.) nach Sortimenten und Altersklassen im Wirtschaftswald (Hauptbestand);Mittenstärkesortierung" Vorrat und Schäden: Schnellübersicht
Schnellübersicht zu Vorräte und Schäden 9 2.13.2.RP: Folgende Stammschäden werden für jeden Probebaum mit "vorhanden / nicht vorhanden" erhoben: junge (<12 Monate) u. alte (>12 Monate) Schälschäden Rücke- oder Fällschäden Specht- oder Höhlenbaum Pilzkonsolen Harzlachten (kommerzielle Harzgewinnung) Käferlöcher sonstige Schäden (z.B. frisch abgestorben, Frostrisse, Steinschlag o.ä.) Bei den Laubbäumen haben ca. 1/5 aller Stämme Schäden, bei den Nadelbäumen knapp 1/3 aller Stämme. Das Niveau ist mit einer Zunahme von 3% praktisch konstant. Insgesamt weist damit genau 1/3 des gesamten Holzvorrates aller Bäume Stammschäden auf - das sind 80 Mio. Vfm m.R. Vorrat und Schäden: Schnellübersicht
Schnellübersicht zu Vorräte und Schäden Besonders im wertvollen Laubholz der Reifephase u. des Generationswechsels (100 - 160 J.) stieg in der Buche u. im Edellaubholz der Anteil der Stammschäden um ca. 20%. Dies gilt auf etwas niedrigerem Niveau (Zunahme um ca. 15%) auch für die Kiefer der gleichen Altersklassen und bleibt abschließend für alle Baumarten in diesen "wertvollen Phasen" (100 - 160 J.) festzuhalten. Die einzelnen Schadereignisse sind über alle Eigentumsarten praktisch gleich verteilt, d.h. ca. 1/4 aller Stämme sind von Schäden betroffen. Eine Besonderheit ist der Anteil der geschädigten Stämme mit alten (>12 Monate) Schälschäden, er liegt im Staatswald (Land) mit knapp 10% ungefähr doppelt so hoch wie im Gemeinde- u. Privatwald. Der Anteil der Rücke- oder Fällschäden liegt bei knapp 10% der Stämme. Da diese "Holzernteschäden" aber zwangsläufig eher im älteren und stärkeren Wald auftreten sind die Auswirkungen, nämlich ca. 20% betroffener Holzvorrat erheblich deutlicher. Vorrat und Schäden: Schnellübersicht
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
zu Tabelle 2.13.2.RP Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Tabelle Vorrat und Schäden:Tabellen
Waldaufbau:Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug: Reell(72/E322) 2 2.04.8.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp der Hauptbestockung und Bestockungstyp der Verjüngung für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug: Reell(73/E323) 3 2.04.9: Waldfläche [ha] nach Land und Laub-/Nadel-Waldtyp für 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug: Reell(71/E321) 4 2.04.10: Waldfläche [ha] nach Land und Bestockungstyp für 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug: Reell(72/E322) 5 2.04.11.RP: Waldfläche [ha] nach Laub-/Nadel-Waldtyp und Bestockungsaufbau für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug: Reell(71/E321) 6 2.04.17.RP: Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und besonders geschütztes Biotop für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / gesamter Wald / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(68/E111) 7 2.04.17.RP.var 1: Waldfläche [ha] nach besonders geschütztes Biotop und Eigentumsart für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / gesamter Wald / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand / Flächenbezug: Reell(84/E112) Waldaufbau:Tabellenübersicht
Schnellübersicht zum Waldaufbau 1 Mischung: 2.04.2.RP: Der Anteil der Mischbestockung liegt im Laubholz bei knapp 90% und bei den wichtigsten Nadelbaumarten im Durchschnitt bei etwa 70%. Über alle BA hinweg beträgt der Anteil der Mischbestockung 79% - eine Verbesserung gegenüber 1987 um 17% ! Die Veränderung der Anteile ohne Beimischung verdeutlichen die Verbesserung sehr gut (1987: 38% / 2002: 21%). Die Verbesserung in der Fichte um 28% (ohne Beimisch.: 1987: 68% / 2002: 40%) und in der Douglasie um 29% (ohne Beimisch.: 1987: 60% / 2002: 31%) ist besonders positiv, d.h. nur noch etwa 1/3 der Nadelholzbestände haben keine Beimischungen, aber etwa 2/3 sind bereits gemischt bestockt. 2 Verjüngung: 2.04.8.RP: Keine Vergleichswerte aus der BWI 1 von 1987 vorhanden. Ca. 1/3 der Waldfläche hat Verjüngung unter dem Altbestand. Die Buche ist mit 38% Anteil an der verjüngten Fläche die dominierende Baumart. Nennenswerte Anteile an der Verjüngung haben außerdem sonst. Laubbäume hoher Lebensdauer mit 17% Anteil und die Fichte mit einem Anteil von 15%. 3 LW-/NW-Anteil: 2.04.9: RLP hat mit 56% den höchsten Laubwald-Anteil aller Flächenländer in der BRD. Der Laubwald-Anteil liegt damit erheblich über dem Bundesdurchschnitt von 38%. Der Nadelwald-Anteil in RLP hat gegenüber 1987 um ca. 10% abgenommen, entsprechend ist der LW-Anteil gestiegen. Waldaufbau: Schnellübersicht
Schnellübersicht zum Waldaufbau 4 Douglasien-Waldfläche: 2.04.10: RLP hat absolut betrachtet die größte Eichen-Wald- und größte Douglasien-Wald-Fläche in der BRD. Die Waldfläche der Douglasie hat sich in RLP gegenüber 1987 deutlich vergrößert (Flächenzunahme 26,4%). Die Douglasien-Fläche in RLP bildet mit knapp 30% Anteil bereits fast 1/3 der gesamten Douglasien-Waldfläche in Deutschland. 5 Schichtung: 2.04.11.RP / 2.04.11: Keine Vergleichswerte aus der BWI 1 von 1987 vorhanden. Etwas mehr als die Hälfte (56%) aller LW- und NW-Typen sind 2- oder mehrschichtig. Damit liegt RLP auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts von 54%. 6 Biotope: 2.04.17.RP.(var1): Auf ca. 5% der Waldfläche in RLP sind Waldbiotope als besonders geschützt ausgewiesen (entspricht dem Bundesdurchschnitt von 5%). Über die wichtigen Eigentumsarten ist die Verteilung in etwa gleich. Neben den besonders geschützten Biotopen haben die Bruch-, Sumpf- und Auwälder mit 1,6% Waldflächenanteil und die nach BNatSchG geschützten Feuchtbiotope mit 2,0% Flächenanteil besondere Bedeutung. Waldaufbau: Schnellübersicht
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Tabelle Waldaufbau: Tabellen
Altersklassenverteilung:Tabellenübersicht 1 2.02.1: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken im Hauptbestand bzw. Plenterwald(226/E637) 2 2.02.1.RP: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse für Rheinland-Pfalz/ 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken im Hauptbestand bzw. Plenterwald(226/E637) 3 2.02.2: Waldfläche [ha] nach Land und Baumaltersklasse für 2002/ Hauptbestand + Plenterwald: nur Hauptbestand + Plenterwald nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand(115/E235) 4 2.02.3.RP: Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Baumaltersklasse für Rheinland-Pfalz/ 2002/ Hauptbestand + Plenterwald: nur Hauptbestand + Plenterwald nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken in der Bestockung bzw. im Bestand(115/E235) 5 2.02.5: Flächengewogenes Alter [a] nach Eigentumsart und Baumartengruppe für 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken im Hauptbestand bzw. Plenterwald / Bäume ab 7 cm Bhd des Hb oder Pl / Flächenbezug: Ideell(175/E635) 6 2.02.5.RP: Flächengewogenes Alter [a] nach Eigentumsart und Baumartengruppe für Rheinland-Pfalz/ 2002 nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken im Hauptbestand bzw. Plenterwald / Bäume ab 7 cm Bhd des Hb oder Pl / Flächenbezug: Ideell(175/E635) Altersklassenverteilung: Tabellenübersicht
Schnellübersicht zur Altersklassenverteilung 1 2.02.1: Direkte Vergleichsmöglichkeiten zur BWI 1 1987 liegen leider nicht vor. Damalige AKL-Auswertungen bezogen sich auf Bestandestypen (mit unterschiedlich hohen Mischungsanteilen) und nicht auf die BAGruppen. Diese Tab. dient zum Vergleich mit 2.02.1.RP. 2 2.02.1.RP: Die Waldflächen-Anteile sind über die AKL in RP grundsätzlich recht ähnlich verteilt wie im Durchschnitt der Bundesländer. Die Waldfläche ist ca. zur Hälfte mit Bäumen die jünger als 60 Jahre sind bestockt, zu ca. 1/3 mit Bäumen zwischen 60 u. 120 Jahren und zu ca. 1/10 mit Bäumen über 120 Jahren. Die herausragensten Unterschiede (zwischen 2.02.1 und 2.02.1.RP) liegen bei Tanne (in RP keine Bedeutung) und Kiefer. 1/5 der Kiefernfläche ist älter als 120 Jahre, zum einen ökologisch wertvolles Stark- und Altholz, aber dieser große Flächenanteil (ca. 18.000 ha) ist auch ein Hinweis auf nicht ausgeschöpfte Nutzungspotenziale. Bei Eiche und Buche ist die Flächenverteilung über alle AKL relativ ausgewogen. Die ökologisch wertvollen ALH (andere LbH hoher Lebensdauer: i.e.L. Bah, Hbu, Es, Linde) und ALN (andere LbH niedriger Lebensdauer) sind in den AKL 1-3 sehr stark vertreten. Im Durchschnitt beider sind etwa 3/4 der Waldfläche dieser Baumarten jünger als 60 Jahre. Die Fichte ist auf ca. 2/3 ihrer Fläche jünger als 60 Jahre, der Rest im wesentlichen zwischen 60 u. 120 Jahren. Die Douglasie in RP ist fast auf ihrem gesamten Flächenanteil jünger als 60 Jahre. Die Lärche ist auf etwa 3/4 ihrer Anteilsfläche jünger als 60 Jahre und zu etwa 1/4 zwischen 60 u. 120 Jahren. 3 2.02.2: Tab. nur zum schnellen Ländervergleich - falls gewünscht. Altersklassenverteilung: Schnellübersicht