1 / 22

Physikalische Klimatologie

Physikalische Klimatologie. http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at/. Klima in den Medien. Google Klima: 41.600.000 Hits Climate: 172.000.000 Hits → No. 6 Deutsches Klimarechenzentrum ( http://www.dkrz.de/ ) IPCC Intergovermental Panel on Climate Change ( http://www.ipcc.ch/ )

brooklyn
Download Presentation

Physikalische Klimatologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physikalische Klimatologie http://koeppen-geiger.vu-wien.ac.at/ Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  2. Klima in den Medien Google Klima: 41.600.000 Hits Climate: 172.000.000 Hits → No. 6 Deutsches Klimarechenzentrum (http://www.dkrz.de/) IPCC Intergovermental Panel on Climate Change (http://www.ipcc.ch/) IPCC Third Assessment Report (TAR) – Climate Change 2001; Fourth Assessment in 2007 Sonstiges ESPERE: Das Klimainformationsprojekt für Schule und Bevölkerung vom MPI: http://www.atmosphere.mpg.de/enid/05bbfa7db122a0e0f8c805b453783f30,0/Service/Home_ic.html http://meted.ucar.edu/index.htm http://www.deutsches-museum.de/dmznt/klima/ http://www.einslive.de/daswort/derservice/umwelt/klimawandel/index.phtml (Interview M. Kerschgens) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  3. Physikalische Klimatologie Anforderung an die moderne Klimatologie: quantitative Abschätzungen und Extrapolationen erfordert mathematisch-physikalische Behandlung und Beschreibung des Klimasystems Ziel: Verständnis der Zusammenhänge des (vom Menschen ungestörten) Klimasystems erst dann können aufgesetzte Störungen interpretiert und diskutiert werden Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  4. Globale Mitteltemperatur in der Vergangenheit Mann et al. 2003 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  5. Anthropogene Spurengasemissionen IPCC, 2001 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  6. Energiebilanz im Klimasystem Kiehl, J., and K. Trenberth, 1997: Earth´s annual global mean budget. Bull. Am. Met. Soc., 78,197-208. Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  7. Stand der Forschung IPCC, 2001 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  8. Globale Mitteltemperatur IPCC, 2001 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  9. Gliederung Kryo-sphäre Litho-sphäre Atmo-sphäre Biosphäre Hydro-sphäre • Einführung → Definition des Klimasystems • Datengrundlage- Messungen (direkt/indirekt)- Reanalysen (Modelle als Ergänzung) • Energiehaushalt der Erde- Strahlungs(konvektions)gleichgewicht- Räumliche Verteilung, 3D-Energietransporte, „Wärmemaschine“ Klimasystem • Hydrologischer Zyklus- terrestrischer/ozeanischer Arm- Energietransporte im Ozean (thermohaline Zirkulation) • Natürliche Klimavariabilität- Interne Variabilität (ENSO)- Externe Variabilität (Sonne, Vulkane, Erdbahnparameter) • Klimamodellierung- GCM/Ensemble-Vorhersage/Parametrisierung- IPCC, Szenarien, anthropogene Effekte • Globaler Wandel- Detektion des anthropogenen Einflusse Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  10. Literatur • Peixoto, J. P. und A. H. Oort, 1992 : Physics of Climate, AIP Press, 564 S., € 74,85 • Hartmann, D. L., 1994:Global Physical Climatology, Academic Press, 411 S., € 80,50 • K. McGuffie, 2005: A Climate Modelling Primer,John Wiley and Sons Ltd; 3rd edition, 288 S., € 54,50 • Cubasch, U. und D. Kasang, 2001:Anthropogener Klimawandel, Klett, 128 S. , € 13,90 • von Storch, H., S. Güss und M. Heimann, 1999:Das Klimasystem und seine Modellierung, Springer, Berlin, 255 S. € 29,95 • Schönwiese, Ch.-D., 2003: Klimatologie, UTB Stuttgart, 2. Auflage, 450 S., € 29,90 • von Houghton, J.T., Y. Ding, D.J. Griggs, M. Noguer, P.J. van der Linden, X. Dai, K. Maskell, and C.A. Johnson (Eds.), 2002: Climate Change 2001: The Scientific Basis". Cambridge University Press, Cambridge • Skript zur Vorlesung Klimatologie (SS93/94) von Prof. Andreas Hense an der Universität Bonn Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  11. Organisatorisches • Internet: Vorlesungsfolien (.pdf) zu erhalten nach der jeweiligen Sitzung auf • → Lehre → Veranstaltungen → Materialien zu den Übungen und Vorlesungen • http://www.meteo.uni-koeln.de/meteo.php?show=De_Le_Ve • password: metvo • Fragen und Anregungen: • während der Vorlesung • oder auch Mi, 11-12, Zimmer 218, Institut für Geophysik und Meteorologie, Kerpener Str. 13 Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  12. Ursprung Klimabegriff • Wortursprung griechisch = klino („ich neige“) • Klima als reiner Effekt des mittleren Sonnenstandes • geprägt bzw. verwendet von Parmenides (um 500 v. Chr.), Hippokrates (460-375 v. Chr.) und Aristoteles (384-322 v. Chr.), um die Bedeutung der Neigung der Erdachse gegen die Ebene der Erdumlaufbahn • daraus resultierende Abhängigkeit des durchschnittlichen Wettergeschehens vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  13. Definition des Klimasystems • Klimatologie als Wissenschaft der Physik des globalen Ökosystems • Abgrenzung durch Grenzen des Massenaustauschs • Einteilung des Klimasystems in 5 Untersysteme • Atmosphäre • Hydrosphäre • Kryosphäre • Biosphäre • Lithosphäre Unterteilung prinzipiell möglich für jedes beliebige Ökosystem, evtl. mit anderer Gewichtung Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  14. Definition des Klimasystems • Unterteilung erfolgt auf Grund von • beteilgten Medien- Gase, Wasser (flüssig & fest), biologische Materialien, Festkörper • Zeitskalen- Zeiten typischer Änderungen (problemangepasst) • Kopplungen zwischen den Systemen- bestimmte, definierte Wechselwirkungen (WW)- Beschreibung der WW macht Klimatologie zur höchst interdisziplinären Wissenschaft • Wissenschaftliche Modellierung- wird erleichtert aufgrund der Beschränkung auf ein (oder mehrere) Untersysteme Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  15. Atmosphäre • Hauptsächlich gasförmiges Subsystem - N2, O2, Ar, CO2, CH4, ... , H2O • In der Minderheit (höchst-strahlungsrelevant): flüssige und feste Partikel - Hydrometeore, Aerosole • Bestimmt den Strahlungshaushalt der Erde durch starke elektromagnetische Wechselwirkung der solaren Strahlung mit atmosphärischen Komponenten • Zeitskalen - Troposhäre: 1 – 10 d - Stratospäre 100 d – 1 a • Masse: M = 5.3 · 1015 t • Wärmekapazität: C = cp· M = 5.3 · 1015 MJ/K Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  16. Hydrosphäre • umfasst flüssige Wasserphase des Klimasystems→ Ozeane, Binnengewässer (Flüsse/Seen), Grundwasser • enorme Bedeutung des Salzgehaltes der Weltmeere→ großräumige Ozeanströmungen (Thermohaline Zirkulation) • WasserdampfquelleCO2-Senke für Atmosphäre • Zeitskalen - Deckschicht (0 - ~250 m): 1 m – 1 a - Tiefer Ozean: > 1000 a • „klimawirksame (0-250 m) “ Ozeanmasse M = 8.7 1016 t • Wärmekapazität: C = cO·M = 36.5 · 1016 MJ/K Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  17. Hydrosphäre Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  18. Kryosphäre • umfasst feste Wasserphase des Klimasystems • Meereis→ Zeitskala: 1 – 5 a • Gletschermassen (Gebirge), keine großen Klimaeffekte dafür aber hervoragende Klimaindikatoren → Zeitskala: 102 – 104 a • Landeismassen (Antarktis/Grönland)→ Zeitskala: 104 – 106 a • Permafrostgebiete (Kanada/Sibirien)→ Zeitskala ~103 a • Eis ist elastisch-plastisch verformbar • hohe Albedo von Eis und Schnee im solaren Bereich • „Schwarzkörper“ im terrestrischen Bereich • geringe Wärmeleitfähigkeit (Isolator) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  19. Biosphäre • physikalisch/mathematisch komplexestes Subsystem • wichtiger Faktor im CO2-Haushalt der Atmosphäre • Quelle für andere Spuren-gase (z. B. CH4, Methylsulfid) • Einfluss auf den Energie-haushalt über die Albedo der Erdoberfläche • Einfluss auf den Wasserkreislauf vor allem über über Verdunstung • Zeitskalen- Wechsel der Blattmasse ~1 a - Ein-/Auswanderung von Populationen ~100 a • pflanzlicher Teil von hoher Bedeutung für das Klimasystem- terrestrischer Pflanzenbewuchs- ozeanische Anteil (Phytoplankton) Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  20. Lithosphäre • Effiziente Energieumsatzfläche durch Absorption solarer Strahlung (Albedo relativ gering) • Energietransport im Boden durch Wärmeleitung • Lithosphäre als größter Speicher im Kohlenstoffkreislauf • Höhe beeinflusst Klima • Gebirge als Barrieren in der atmosphärischen Zirkulation • Zeitskalen:- erste Meter, 10 d – 1 a- tiefes Grundwasser: ~104 a- Erosion: ~105 a • „klimarelevante“ Masse: M = 3 ·1015 t • Wärmekapazität: C = cb·M = 2.4 · 1015 MJ/K Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  21. Wärmekapazität Atmosphäre – Ozean - Land bezüglich Energieumsetzungen besitzt der Ozean die größte Trägheit 3,5 m des Ozeans entsprechen der Wärmekapazität der gesamten Atmosphäre Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

  22. Physikalische Klimatologie, Susanne Crewell, WS 2006/2007

More Related