340 likes | 709 Views
Psychopharmaka- Problem//Chance FSW ExpertInnenforum 18.11.08 G.Psota,PSD Wien. Neurotransmitter-Störungen bei DAT. Glutamat. Acetylcholin. Noradrenalin . Serotonin. Depressive Verstimmung. Gedächtnisstörung Neurodegeneration. Gedächtnisstörung. Alzheimer- Demenz. Alzheimer- Demenz.
E N D
Psychopharmaka-Problem//ChanceFSW ExpertInnenforum18.11.08G.Psota,PSD Wien
Neurotransmitter-Störungen bei DAT Glutamat Acetylcholin Noradrenalin Serotonin Depressive Verstimmung Gedächtnisstörung Neurodegeneration Gedächtnisstörung Alzheimer- Demenz Alzheimer- Demenz Alzheimer- Demenz Alzheimer- Demenz physiologisch physiologisch physiologisch physiologisch nach Wallesch CW, Förstl H, Demenzen, 2005
Delirogene Medikamente • NEUROLEPTIKA – (Chlorpromazin, Thioridazin, Promethazin, Clozapin) TRIZYKLISCHE ANTIDEPRESSIVA – Amitriptylin, Clomipramin, Desipramin, Imipramin, Doxepin, ANDERE PSYCHOPHARMAKA- Lithium, Benzodiazepine ANALGETIKA– Opiate,Tramadoide ANTICHOLINERGIKA– Atropin, Scopolamin, Oxybutynin ANTIHISTAMINIKA – Dimenhydrinat, Promethazin, Diphenhydramin, Hydroxyzin
Delirogene Medikamente ANTIKONVULSIVA – Phenobarbital, Phenytoin, Valproinsäure, ANTIPARKINSONMITTEL- Amantadin, Biperiden, Trihexyphenidyl, Bromocriptin, L-Dopa CHEMOTHERAPEUTIKA– Gyrasehemmer, Sulfonamide, Penicillin, Clinamycin,Vancomycin, Cycloserin, Metronidazol GASTROINTESTINALE MEDIKAMENTE – H2-Blocker (z. B. Cimetidin, Ranitidin)
Delirogene Medikamente HERZ- UND KREISLAUFMEDIKAMENTE – Digitalisglykoside, Antihypertensiva (z. B. Clonidin, Hydralazin, Diltiazem, Captopril, Propranolol, u. a.) Furosemid SONSTIGE – Theophyllin, Glukokortikosteroide, Lidocain, Procain
Delir- Ursachen bei älteren Patienten(nach American Psychiatric Association 1999, Brauer et al. 2000) • Potenziell delirogene Medikamente • Alkohol- oder Benzodiazepin-entzugsdelir Substanzinduziertes Delir MetabolischeStörungen • Hypoxie • Exsikkose • Elektrolytstörung (Na+, K+) • Hypo/Hyperglykämie • Störung Säure-Basen-Haush. (Azidose, Alkalose) • Niereninsuffizienz/ Urämie • hepat. Enzephalo- pathie • Hyperthyreose • Anämie • Thiaminmangel 1/2
Depressionen älterer Menschen 22 % depressiv 78 % nicht depressiv Vita-Studie, Prof. Fischer et al. 2003 (n = 606)
Depressionen älterer Menschen • Unterschiedliche Schweregrade in der Vita-Studie 26 % 33 % 41 %
Agitation,Apathie Aggression Wandern Schlafstörungen gestörtes Essverhalten gestörtes sexuelles Verhalten Paranoia Wahn Halluzinationen Depression Angst Mißidentifikationen Verhaltensstörungen Psychol.+ psychiatr. Sympt. BPSD
Gemeinde % Pflegeheim % PH+Priv. % Präval.insges. 61 90 82 Klinisch signif. 32 80 67 Depressionen 24 44 15 Wahn 19 56 15 Halluzinationen 14 33 7 Antriebsstörung 14 53 24 Aggress./Agitat. 24 77 42 Apathie 27 - - Lyketsos 2000 Brodaty 2001 Ballard 2001 Prävalenz BPSD
Alzheimer-KrankheitZunahme der Verhaltensstörungen Krankheits- stadium leicht mittelschwer schwer Symptome Apathie, Zurückgezogenheit, Reizbarkeit, Angst Wahnvorstellung (Paranoia), Halluzinationen, Depression, Agitation, Aggression, herumlaufen schreien, (physische) Agitation
FRONTOTEMPORALE DEMENZ PSYCH.SYMPTOME Affektveränderungen Verflachung,Depressivität, Aggressive Durchbrüche Verfall des Sozialverhaltens
LEWY BODY DEMENZ PSYCH.SYMPTOME Rez.szenische Halluzinationen Systematisierter Wahn Halluzinationen in div. Modalitäten Hypersensitivität betr. NL
Problem-Symptome bei Patienten mit Demenz • Aggression – physisch und verbal • Halluzinationen • Wahnvorstellungen • Verkennungen • Umherwandern • Schlafstörungen
Neuropsychiatrische Symptome und Pflegestreß Reizbarkeit 76% Wahn 72% Dysphorie / Depression 70% Apathie / Teilnahmslosigkeit 69% Agitiertheit / Aggression 68% Halluzination 59% motorisches Verhalten 35% * Kaufer DI et al. J Am Geriatr Soc 1998; 46: 210 - .
Funktionelle Autonomie Kognitive Funktion Verschlechterung Motorik Stimmung Verhalten Zeit Symptombereiche des typischen DAT-Verlaufes Gauthier et al, 1996
CAVE … heutzutage kommen Demenzkranke viel zu spät und oftmals erst durch gravierendeVerhaltensstörungen und psychiatrischeSymptomezu einer diagnostischenAbklärung BPSD= Behavioral und psychologicalSymptomps of Dementia
ALGORHYTHMUS BPSD- THERAPIE • ANTIDEMENTIVA • ANTIDEPRESSIVA • ANTIPSYCHOTIKA
Acetylcholinesterasehemmer-Therapie in Österreich: Wie viel % der Patienten verbleiben auf der Medikation? IMS HEALTH, Institut für medizinische Statistik, Patientendatenbank Disease Analyzer, 2006
Galantamin - rasche Verbesserung von Verhaltensstörungen OC-Analyse (n = 91); Zeitraum 3 Monate Reizbarkeit - 25 % - 19 % Depression Apathie - 27 % - 23 % Agitiertheit Appetitmangel, Essstörungen + 16 % - 38 % Ängstlichkeit - 31 % Nächtliches Umherirren - 36 % Motorisches Fehlverhalten - 35 % Wahnvorstellungen Euphorie - 31 % Ausgangswert 3 Monate k.A. Enthemmung - 27 % Halluzinationen Monsch AU et al. (2004): Curr Med Res Opinion 20 (6), 931 - 938
Nicht-Medikamentöse Therapiemöglichkeiten • PSYCHOTHERAPIE • SOZIOTHERAPIE • VALIDATION • AKTIVIERENDE PFLEGE ( nach Böhm) • GEZIELTES COGNITIVES TRAINING • ERGOTHERAPEUTISCHES TRAINING • PHYSIOTHERAPIE • MUSIKTHERAPIE • TIERTHERAPIE • LICHTTHERAPIE • CAREGIVER-SUPPORT
Medikamentöse Therapiemöglichkeiten • ACHE-Inhibitoren (Aricept®, Exelon®, Reminyl®) • Memantine (Axura®, Ebixa®) • Neuroleptika (Risperdal®, andere ?) • Antidepressiva (SSRI´s, DUALE,...) • Hypnotika ( Schlafmittel) • Andere Psychopharmaka
DEMENZ • Hauptgrund für PH Aufnahme (48%,2.Insult 16%) • Grösster Zeitaufwand für PP • Grösste Psy.Belastung für PP • Fortbildungsbedarf hoch lt. PP
GENERELLE TENDENZ der AUFNAHMENIN Ö.PFLEGEHEIMEN • Älter • Multimorbider • „Dementer“ • „Psychisch kränker“
Besonderheiten der Therapie • ZUVIEL BENZOS • ZUVIELE ALTE NEUROLEPTIKA • ZUWENIG ANTIDEPRESSIVA • Nebenwirkungsgeleitet • Interaktionsgeleitet
ANTIPSYCHOTIKA KÖNNEN Zwischenmenschlichen Kontakt nichtersetzen,sondern nur ergänzen— MANCHMAL ABER ERST MÖGLICH MACHEN!
PSYCHOPHARMAKA (im Alter…) • Sind weder prinzipiell gut noch böse • Haben den größten Antizipationsbias aller Medikamente • Werden bei Erkrankungen verwendet, bei denen allgemeine Unwissenheit die Norm darstellt • Können richtig angewendet enorm viel menschliches Leid und auch Gewalt ersparen,verhindern,verringern • Können falsch angewendet enorm schaden • Sind Medikamente, wie andere Medikamente auch • Brauchen besonders kompetenten Umgang