320 likes | 441 Views
Wahlpflichtunterricht der Mittelstufe am. ALLGEMEINES. Jahreskurse Zensuren Ggf. Zusammenfassung Vorbereitung Profile Organisierbarkeit!. Übersicht WPU I bis WPU III und die Wahlmöglichkeiten. Klasse 8. Die SchülerInnen wählen:. WPU II Religion oder Philosophie, zweistündig
E N D
ALLGEMEINES Jahreskurse Zensuren Ggf. Zusammenfassung Vorbereitung Profile Organisierbarkeit!
Klasse 8 Die SchülerInnen wählen: • WPU II Religion oder Philosophie, zweistündig • WPU III diverse weitere Angebote, • zweistündig oder Latein dreistündig
Klasse 9 Die SchülerInnen wählen: • WPU I Kunst oder Musik, zweistündig • WPU II Religion oder Philosophie, zweistündig • WPU III diverse weitere Angebote, • zweistündig oder Latein dreistündig
Klasse 10 Die SchülerInnen wählen: • WPU I Kunst oder Musik, zweistündig • WPU II Religion oder Philosophie, zweistündig • WPU III diverse weitere Angebote, • zweistündig oder Latein dreistündig
WPU III (ab Klasse 8) Schüler A Schüler B 3. Fremdsprache Latein • anderes Fach • Darstellendes Spiel • IT-Schülerlabor • Informatik • Musischer Bereich • Medien (ab Kl. 8) • Chemiepraktikum (nur Kl. 8) • Inf. Präs. Komm. (nur Kl. 8) • Model United Nations(Kl. 9 + 10) • Journalismus-Schülerzeitung(KL. 9 + 10) oder
WPU III Schüler A • 3. Fremdsprache - 3 Jahre verpflichtend Latein • Lateinunterricht am Gymnasium Meiendorf • Warum lernt man überhaupt heute noch Latein? • Klasse 8 – 10 WahlpflichtkursLatein (je 3 Wochenstunden) + Klasse 11 (4 Wochenstunden) = Latinum bei mindestens ausreichenden Leistungen
WPU III Schüler B Informieren, Kommunizieren, Präsentieren • Präsentationstechniken (u.a. Smartboard, Folienarbeit, Tafelarbeit, Powerpoint, Flipchart) • Handout- u. Portfolioerstellung, Zitieren und Inhaltsverzeichnisse erstellenInternetrecherchen • Einführung und Umgang mit Schul – u. Lernportalen wie Schulcommsy u.a.sowie Bibliotheksnutzung
WPU III Schüler B • Theater • - Theateraufführungen • - Rollenspiele • - Textinterpretationen • - Körpersprache • - Mimik und Gestik • - Selbstdarstellung
WPU IIISchüler B IT-Schülerlabor 8 Die Umwelt erforschen - Untersuchung von Vorgängen aus Natur & Technik Fragestellungentwerfen auswerten durchführen (Videoanalyse) Versuch planen und aufbauen simulieren dokumentieren
WPU IIISchüler B IT Schülerlabor (Klassenstufe 9) Informationstechnik = Elektronik + Informatik • Was sind die Themen?- Steuern und Regeln: z.B. Alarmanlagen, Warnschaltungen, Bewegungsmelder • Informationsübertragung: z.B. Sender, Empfänger, Handy, Fernbedienung • Digitale Elektronik: z.B. Ampel-/Verkehrssteuerung, PC- Bausteine • Wie wollen wir arbeiten? • Experimentieren: Schaltungen planen und aufbauen • Analysieren: Messgeräte und Interface/PC einsetzen • Dokumentieren: Wiki im Internet
WPU IIISchüler B Informatik Die eigene Lebenswelt mitgestalten Entwurf umsetzen Projektidee/Entwurf erstellen Kennenlernen von Konzepten dokumentieren überarbeiten Kennenlernen von Software/Werkzeug
WPU III (Klasse 8 bis 10) Schüler B • Musischer Bereich (nur nach Absprache mit dem Musiklehrer) • - Band • - Chor • - Orchester
WPU III Schüler B • Schülerzeitung/Journalismus(nur Klasse 9 + 10) • Inhaltliche Aspekte: • inhaltliches Konzept • Artikel schreiben und layouten • Zeitintensive redaktionelle Mitarbeit • Gewinnung von Inserenten • Kooperation mit außerschulischen Stellen
WPU III Schüler B • Informieren, Kommunizieren, Präsentieren (nur Klasse 8) • Präsentationstechniken (u.a. Smartboard, Folienarbeit, Tafelarbeit, Powerpoint, Flipchart • Handout- u. Portfolioerstellung, Zitieren und Inhaltsverzeichnisse erstellen • Internetrecherchen • Einführung und Umgang mit Schul – u. Lernportalen wie Schulcommsy u.a. sowie Bibliotheksnutzung
WPU III (nur Klasse 8) Schüler B • Chemiepraktikum • - Umgang mit chemischen Geräten und Substanzen • - Beobachten • - eigenständiges praktisches Arbeiten • - Anfertigen von Protokollen
WPU III (Klasse 8 bis 10) Schüler B • Medien • - Film und Ton • - digitaler Filmschnitt • - Fotografie • - Animation • - Werbung • - Webdesign
WPU III (Klasse 9 und 10) Schüler B • Model United Nations • Vorbereitung der Konferenzen • Erwerb von Grundwissen über die UNO • gute Grundlage für das Profil • (Belegung des Kurses keine Voraussetzung für die Teilnahme an Konferenzen!)
WPU I (Klasse 9 und 10) Musik oder Bildende Kunst
Musik Jahrgang 9 • Vom Stummfilm bis Herr der Ringe (Filmmusik: Entwicklung, Gestaltung, Wirkung, Interpretation) • Aus kleinen Bausteinen wird große Musik (Songs und Sinfonien) • Was läuft aktuell? (Aktuelle Musikstile und ihre Wurzeln) • Immer dabei: Was steckt hinter der Musik - angewandte Musiktheorie und Musikpraxis
Musik Jahrgang 10 • Original und Bearbeitung • Musik und Religion (Gospel, Spiritual, Messe, meditative Musik) • Eine musikalische Epoche in ihrer kulturellen und gesellschaftlichen Einbindung (z.B. Romantik oder Barock) • Immer dabei: Was steckt hinter der Musik - angewandte Musiktheorie und Musikpraxis
Bildende Kunst • Vertiefende Auseinandersetzung mit Malerei, Grafik, Plastik • Produktdesign, Entwurf, Modellbau • Architektur, Entwurfszeichnung • Fotografie, digitale Bildbearbeitung • Kunstgeschichte, Kunst- und Werkbetrachtung
WPU II (Klasse 9 und 10) Religion oder Philosophie
Religion Klasse 8 • Idole und Vorbilder • Propheten • Religionsgemeinschaften
Religion Klasse 9 und 10 • Gerechtigkeit • Lehrer der Religionen • Glaube und Zweifel • Gott und das Göttliche • Identität • Freundschaft, Liebe, Partnerschaft • Endlichkeit + Tod und Auferstehung
Philosophie 8 Thema: Geschichte der Philosophie - Von den Anfängen im 6. Jh. vor Chr. bis ins 18. Jahrhundert Grundlage: JosteinGaarder – „Sofies Welt“ Beispiele für Themen: • -Woher kommt die Welt? • -Wer bin ich? • -Was ist Freundschaft? • -Was ist Glück?
Philosophie 9 +10 • Thema: Geschichte der Philosophie – das 19. und 20. Jahrhundert (Sofies Welt) • Beispiele für Themen: • -Typisch Mann – typisch Frau? • -Sind Kriege immer schlecht und ist Frieden immer gut? • Systematik der Philosophie • 17 Teildisziplinen der Philosophie werden anhand typischer Fragestellungen vorgestellt und diskutiert
Übersicht Wahlpflichtunterricht • Alle Schüler müssen den Wahlpflichtunterricht in allen Bereichen mit der Wahl eines Faches abdecken • WPU I Musik oder Bildende Kunst (erst ab Klasse 9) • WPU II Religion oder Philosophie (ab Klasse 8) • WPU III Schüler Aoder Schüler B(ab Klasse 8) Theater IT-Schülerlabor Informatik Musischer Bereich (Band, Chor, Orchester) Medien ab Klasse 8 Chemiepraktikum nur Klasse 8 Informieren, Kommunizieren Präsentieren nur Klasse 8 Model United Nations nur Klasse 9 und 10 Schülerzeitung/Journalismus ab Klasse 9 Latein dreistündig 3. Fremdsprache 3 Jahre verpflichtend
Abgabe der unterschriebenen Wahlzettel bis zum 05. April über die Klassenleitung!!!Verspätet abgegebene Wahlzettel können leider nur nachrangig berücksichtigt werden!!!