320 likes | 413 Views
Politisches Handeln in Risikodiskursen. Josef Herkendell, Leiter des Referates Klima und Energie im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Gliederung. Einführung Eigenschaften des Phänomens neuartiger Waldschäden
E N D
Politisches Handeln in Risikodiskursen Josef Herkendell, Leiter des Referates Klima und Energie im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Gliederung • Einführung • Eigenschaften des Phänomens neuartiger Waldschäden • Das PAS und seine Reaktionen in D • Die Reaktionen in Europa • Zusammenfassung
Neuartigkeit, Unsicherheiten und Mediendruck • Führten zu einer Hysterie unbekannten Ausmaßes • Keine Erfahrung des PAS im Umgang mit schleichenden Katastrophen • Das Problem musste irgendwie und schnell gelöst werden!
Typische Reaktionen des PAS am Beispiel neuartiger Waldschäden in D nach Böhret 1990 • Regulativ: Verschärfung und Erlass von Rechtsakten • Distributiv: Anpassungshilfen; direkte Hilfsprogramme • Konstitutiv: Bildung von Sondergremien bis hin zu Krisenstäben • Informativ: Aufklärung der Betroffenen und der Bevölkerung • Forschung und angewandte Untersuchungen, Monitoring
Exkurs: PAS Länderaktivitäten am Bsp. NRWs • Kabinettsbefassung ( Forst – Immissionsschutz ) • Länderarbeitgemeinschaften z.B. LAI, Forstliche Gremien • UMK und AMK • Bundesrat • Koordinierung zwischen den Ländern und dem Bund ?
Neuartige Waldschäden in der EU • Europäisches Monitoringsystem (Reg. No 3528/86) • Hintergründe und Entwicklungen bis heute • 25 Jahre Konvention über grenzüberschreitende Luftverunreinigungen UNECE • Perspektiven am Bsp.: RENECOFOR
Zusammenfassung • Weiterhin vielfach diffuses Erscheinungsbild und Verlauf trotz langer Forschung und intensivem Monitoring • Wertvolle Daten und Erfahrungen in der waldschadensveranlassten Ökosystemforschung, die jetzt für die Klimaadaption genutzt werden sollten • Künftige schleichende Umweltprobleme rationaler angehen und das PAS benötigt fachliche Beratung durch Wissenschaft und Experten • Gesamteuropäisches Mindest-Umwelt- und Ökosystemonitoring ist zukunftsweisend; nationale Systeme können spezifisch ergänzen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Josef.Herkendell@munlv.nrw.de