1 / 20

90 Jahre Frauenwahlrecht „DAMENWAHL – EINE ERMUTIGUNG ZUM GEWÄHLT WERDEN“

90 Jahre Frauenwahlrecht „DAMENWAHL – EINE ERMUTIGUNG ZUM GEWÄHLT WERDEN“. Dr. in Karin Neuwirth Johannes Kepler Universität Linz Institut für Rechtsgeschichte 12.03.2009. Damenwahl. 12. Nov. 1918 Ausrufung der Republik Wahl einer konstituierenden Nationalversammlung

carr
Download Presentation

90 Jahre Frauenwahlrecht „DAMENWAHL – EINE ERMUTIGUNG ZUM GEWÄHLT WERDEN“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 90 Jahre Frauenwahlrecht „DAMENWAHL – EINE ERMUTIGUNG ZUM GEWÄHLT WERDEN“ Dr.in Karin Neuwirth Johannes Kepler Universität Linz Institut für Rechtsgeschichte 12.03.2009

  2. Damenwahl 12. Nov. 1918 Ausrufung der Republik Wahl einer konstituierenden Nationalversammlung Gesetz vom 18. Dez. 1918 „… ohne Unterschied des Geschlechts…“ Aktives Wahlrecht ab 20. Lebensjahr Passives Wahlrecht ab 29. Lebensjahr

  3. Damenwahl 16. Feb. 1919 82 % der Frauen 87 % der Männer … üben ihr aktives Wahlrecht aus…

  4. Damenwahl Konst. Nationalversammlung: 4. März 1919 Erste Frauen im Parlament Sozialdemokratinnen: Anna Boschek Emmy Freundlich Adelheid Popp Gabriele Proft Therese Schlesinger Amalie Seidel Marie Tusch Christlichsoziale: Hildegard Burjan

  5. Kampf ums Wahlrecht Revolution 1848 Wahlberechtigungen im 19. Jahrhundert • nach Kurien • Großgrundbesitzende • Handelskammerangehörige • Universitätsprofessoren • Vertreter der Städte und Landgemeinden • einkommensabhängig • mit unterschiedlichem Stimmengewicht

  6. Kampf ums Wahlrecht Revolution 1848: auch Frauen kämpfen um politische Mitbestimmung! 1. Demokratischer Frauenverein

  7. Kampf ums Wahlrecht • Ende der Revolution 1849 Franz Joseph regiert absolut und ohne Wahlen • Ausgleich Österreich-Ungarn 1867 Reichsrat als neue „Volksvertretung“ • Vereinsgesetz 1867 Verbot für Frauen in politischen Vereinen • Allgemeines Männerwahlrecht 1907

  8. Kampf ums Wahlrecht Meinung der Frauengruppen: • Bürgerlich-liberale Frauen im Standesdenken verhaftet • Sozialdemokratische Frauen im Zwiespalt der Parteidisziplin • Katholische und nationale Frauen zunächst Gegnerinnen des Frauenwahlrechts

  9. Kampf ums Wahlrecht Internationale Frauenstimmrechtsbewegung Suffragetten

  10. 1906 Finnland 1915 Dänemark 1917 Niederlande 1918 Österreich, Deutschland, Großbritannien, Irland 1919 Schweden, Belgien, Luxemburg 1931 Spanien, Portugal 1944 Frankreich 1945 Italien 1952 Griechenland 1971 (1990) Schweiz Einführung des Frauenwahlrecht

  11. Frauenpolitik Forderungen von Beginn an: Gleicher Zugang zu Bildung und Beruf Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit Soziale Absicherung Erfolge der Frauenpolitik: Recht auf Abtreibung (Strafrechtsreform 1975) Gleiche Rechte in der Ehe (Familienrechtsreform 1975-1978) Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe (1989) Gleichstellung ehelicher und unehelicher Kinder (1989) Schutz bei Gewalt in Familien (1997)

  12. Repräsentanz von Frauen • Verhältniswahlrecht = Vertretung entsprechend der Stimmenverteilung = Stärkung des Frauenanteils • Mehrheitswahlrecht = Siegerpartei erhält alleinige Vertretung eines Wahlkreises = Schwächung des Frauenanteils • Listenplatzverteilung • Quoten Zielsetzung: Grüne 50 %, SPÖ 40 %, ÖVP 33 %

  13. Repräsentanz von Frauenim österreichischen Nationalrat

  14. Repräsentanz von Frauen Frauenanteile Österreich /EU gesamt Europaparlament 33 % 28 % Nationales Parlament 27 % 20 % Regionalparlamente 20 % 24 % Gemeindevertretungen - 20 %

  15. Damenwahl 3 Gründe, warum es mehr Frauen in der Politik braucht: Demokratie und Gleichheit „andere“ Lebenserfahrungen Unterdrückung der Frau als Thema 3 Phasen einerPolitikerinnenkarriere Einstieg: zufällig und unauffällig Hoch: in Krisenzeiten Sturz: durch Rückkehr der „alten“ Männer 3 Thesen, warum so wenige Frauen in der Politik gibt: Sie sind nicht kompetent. Sie sind nicht motiviert. Sie haben keine Zeit.

  16. Damenwahl Formen politischer Partizipation • institutionalisiert – nicht institutionalisiert • konventionell – unkonventionell • legal – illegal Beispiele: Ausübung des Wahlrechts, Unterschreiben eines Volksbegehrens, Kandidatur auf Parteiliste, Gründung einer neuen Partei, Teilnahme an Demonstration, Schreiben von Protestbriefen, Blockade einer Straße, Hacken von Internetseiten, Besprühen von Gebäuden

  17. Formen politischer Partizipation Damenwahl

  18. Damenwahl?! Frauenpolitik? konservativ religiös national fundamentalistisch Gefahrenpotential der Inhalte erkennen und thematisieren!

  19. Damenwahl(WählerInnenbefragungen, Quelle: Fessel-GfK und Sora)

More Related