1 / 39

Institut für Soziologie Professur für Mikrosoziologie

Institut für Soziologie Professur für Mikrosoziologie. Veränderte Kinder - veränderte Familien. Kinder und ihre Familien heute Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kinder und Kindheit – Sozialwissenschaftliche Perspektiven“ am 7. November 2007. Prof. Dr. Karl Lenz.

chaeli
Download Presentation

Institut für Soziologie Professur für Mikrosoziologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institut für Soziologie Professur für Mikrosoziologie Veränderte Kinder - veränderte Familien. Kinder und ihre Familien heuteVortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kinder und Kindheit – Sozialwissenschaftliche Perspektiven“am 7. November 2007 Prof. Dr. Karl Lenz

  2. Auch die moderne Kindheit ist ganz wesentlich eine Familienkindheit. Trotz Kitas, trotz aller Kontakte zu anderen Kindern verbringen Kinder die allermeiste Zeit in Familien.

  3. 1. Klärung des Familienbegriffs 2. Wandlungstendenzen von Familien 3. Familienformen der Kinder 4. Verschiebung der Machtbalance 5. Kinder als Subjekte 6. Schattenseite der Kindheit heute

  4. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 1. Familienbegriff • Anthropologischer Kern von Familie • Menschliche Gesellschaften brauchen ein soziales Arrangement, • in dem die anthropologisch vorgegebeneAngewiesenheit der Kinder auf dauerhafte und zuwendungsintensive Unterstützungsleistungen gesichert werden kann.

  5. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Das zentrale Merkmal von Familie ist die Generationendifferenz. Mit Familie wird auf die Zusammengehörigkeit von zwei oder mehreren aufeinander bezogenen Generationen hingewiesen, die zueinander in einer Beziehung von Elter und Kind stehen.

  6. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Wer ist Elter? Wer ist Mutter? Wer ist Vater? • Hier kann unmittelbar an die Differenzierung von Laszlo A. Vaskovics angeknüpft werden. • Vaskovics unterscheidet zwischen • genetischer, • biologischer (präziser: nataler), • rechtlicher und • sozialer Elternschaft

  7. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Entscheidend für den Familienbegriff ist die soziale Mutterschaft und/oder soziale Vaterschaft. Soziale Mutter- bzw. Vaterschaft meint die Übernahme und Ausübung der Mutter- bzw. Vater-Position im Lebensalltag eines Kindes.

  8. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Von der Familie kann erst gesprochen werden, wenn eine biologische Mutterschaft oder Vaterschaft zur sozialen wird. • Durch die Geburt eines Kindes entsteht noch keine Familie, sondern erst, wenn zumindest von einer Person eine Elter-Position übernommen wird.

  9. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Erst, wenn mindestens eine Elter-Kind-Beziehung vorhanden ist, kann von einer Familie gesprochen werden. Die kleinstmögliche Familie wird von zwei Personen gebildet, die in einer Generationenbeziehung zueinander stehen. („Ein-Elter-Familie“)

  10. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Neben den Mutter-, Vater- und Kind-Positionen können Familien weitere Positionen umfassen. • Diese können • einer weiteren Generation (z.B. Großmutter, Großvater) angehören oder • die Elter-Generation horizontal erweitern (z.B. Onkel, Tante). • Diese Personen werden nur dann zur Familie gerechnet, wenn sie tatsächlich als Familienmitglieder wahrgenommen werden; eine bloße Haushaltsgemeinschaft reicht dafür nicht aus.

  11. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Kern einer jeden Familie ist also das Vorhandensein von mindestens einer Generationenbeziehung. Es braucht immer auch eine Definition der Grenzziehung, wer neben dieser bzw. diesen Generationenbeziehung/en noch zur Familie gehört und wer außerhalb steht.

  12. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Unabhängig von dieser Grenzziehung stehen Familien immer in einem Geflecht persönlicher Beziehungen („soziales Netzwerk“). • Zentrale Sektoren sind • das Verwandtschaftsnetz • das Freundesnetz • ein Netz von professionellen Helfer/innen • (Erzieher/innen, Lehrer/innen, Sozialarbeiter/innen)

  13. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 2.Wandlungstendenzen von Familien Pluralisierung von Familienformen: In der Gegenwart existieren unterschiedliche Familienformen nebeneinander und z. T. auch hintereinander. Diese Familienformen lassen sich nach unterschiedlichen Merkmalen systematisieren.

  14. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Nach dem Familienbildungsprozess: • Neben der Eltern-Familie mit biologischen Eltern gibt es • Adoptionsfamilien • Pflegefamilien • Stief- oder Fortsetzungsfamilien • Patchworkfamilien • Inseminationsfamilien

  15. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Nach der Zusammensetzung der Elter(n)-Generation und der bestehenden Verbindung: • Neben Zwei-Eltern- gibt es Ein-Elter-Familien • Ein-Elter-Familien in Form von Mutterfamilien und • Vaterfamilien. • Neben ehelichen Familien mit einem verheirateten Paar • existieren nichteheliche Familien. • Regenbogenfamilien: Ein gleichgeschlechtliches Paar • hat die Elternposition inne.

  16. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Nach der Wohnform: Familien können über einen oder • zwei Wohnsitze verfügen. • Ein Paar mit Kind kann freiwillig in zwei Haushalten leben • Zwei Wohnsitze an unterschiedlichen Orten können • aufgrund von beruflichen Notwendigkeiten notwendig sein (Commuter-Familien) • Nach einer Trennung kann das Kind in beiden neuen • Haushalten der Eltern abwechselnd leben (binukleare • Familien).

  17. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute • Nach der Erwerbstätigkeit: • Neben der traditionellen Form einer Familie mit erwerbstätigem Vater und der Vollzeithausfrau • ist es auch möglich, • dass die Mutter erwerbstätig ist und der Vater • Vollzeithausmann, • dass ein Elternteil vollerwerbstätig ist und der andere • teilweise • dass beide voll erwerbstätig sind (Dual Earner- • Familien). • Besondere Aufmerksamkeit haben Familien gefunden, • in denen beide Beziehungspartner eine berufliche • Karriere verfolgen (Dual-Career-Familien)

  18. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 3. Familienformen der Kinder Folge der Pluralisierung der Familienformen ist es, dass die Familien, in denen Kinder heute aufwachsen, „bunt und vielfältig“ sind. In Ostdeutschland noch stärker als in Westdeutschland.

  19. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Lebensformen der Dresdner Kinder- und Jugendlichen 2000 und 2005 (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  20. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute In welchen Familienformen wachsen Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren auf? Quelle: Kinder in Deutschland 2007

  21. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Erwerbstätigkeit der Eltern von Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren Quelle: Kinder in Deutschland 2007

  22. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 4. Verschiebung der Machtbalance Übergang vom Befehlshaushalt zum Verhandlungshaushalt: Kinder haben mehr Einfluss gegenüber den Eltern. Die Generationenbeziehung ist ausgewogener.

  23. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Konfliktgründe, 6.-9. Klassenstufe (in %) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  24. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Konfliktgründe, 3.-5. Klassenstufe (in %) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  25. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Konfliktniveau in Familien (in %) – 3.-5. und 6.-9. Klassenstufe (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  26. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Die Verhandlungskultur in den Familien macht Kommunikation notwendig. Moderne Eltern explizieren und legitimieren ihre Haltungen und Forderungen ihren Kindern gegenüber. "Aus der erzieherischen Elternrolle ist so die elterliche 'Begründungsrolle' geworden (... ) die Elternrolle wird vor allem anderen ein Reden" (von Trotha 1990: 4619)

  27. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Wie reagieren Deine Eltern, wenn Sie sauer auf Dich sind? („trifft zu“) – Vergleich 2000 und 2005 (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  28. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Wie reagieren Deine Eltern, wenn Sie sauer auf Dich sind? („manchmal/oft“) – Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren (Quelle: Kinder in Deutschland 2007)

  29. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Zufriedenheit mit dem Freiraum nach Geschlecht (in %, alle) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  30. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 5. Kinder als Subjekte Eltern fördern heute schon frühzeitig die Selbständigkeit ihrer Kinder. Kinder werden als Träger eigener subjektiver Rechte gesehen.

  31. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Selbstbild der Schüler/innen - Vergleich 2000 und 2005 ( in %) – 6. bis 9. Klassenstufe (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  32. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Mit wem kannst Du über Probleme offen reden? (Mehrfachantworten, in %) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  33. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • 5. Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Orientierungstypen bei Problemen (in %) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  34. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute 6. Schattenseite der Kindheit heute Trotz aller Verbesserungen dürfen die Schattenseiten nicht vergessen werden. Kindsein heute ist kein Kinderspiel.

  35. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • 5. Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Bewertung der verfügbaren Zeit ihrer Eltern durch Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren (Quelle: Kinder in Deutschland 2007)

  36. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • 5. Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Wie häufig machst Du folgendes mit Deinen Eltern…? Selten und nie ausgeübte Familienaktivitäten (in %) – Vergleich 2000 und 2005 (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  37. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Wie häufig leidest Du unter …? (in %, alle) (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  38. 1. Klärung des Familienbegriffs • 2. Wandlungs-tendenzen von Familien • 3. Familienformen der Kinder • 4. Verschiebung • der Machtbalance • Kinder als • Subjekte • 6. Schattenseite der • Kindheit heute Gesundheitliche Beeinträchtigungen nach Alter (Quelle: Dresdner Kinderstudien)

  39. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktadresse: Prof. Dr. Karl Lenz Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Professur für Mikrosoziologie 01062 Dresden karl.lenz@tu-dresden.de

More Related