1 / 29

Die Erforschung des Riesenplaneten Jupiter durch die Galileo-Sonde Abschlusspräsentation

Die Erforschung des Riesenplaneten Jupiter durch die Galileo-Sonde Abschlusspräsentation Michael Dietl, Q12 am 31.1.2012. Gliederung. Überblick Aufbau und Technik Missionsverlauf Ergebnisse der Mission Ausblick für die Jupitererkundung Quellen. 1. Überblick.

Download Presentation

Die Erforschung des Riesenplaneten Jupiter durch die Galileo-Sonde Abschlusspräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Erforschung des Riesenplaneten Jupiter durch die Galileo-Sonde Abschlusspräsentation Michael Dietl, Q12 am 31.1.2012

  2. Gliederung Überblick Aufbau und Technik Missionsverlauf Ergebnisse der Mission Ausblick für die Jupitererkundung Quellen

  3. 1. Überblick • Start am 18.10.1989 an Bord des Raumschiff Atlantis • Ziele: - Erkundung der Jupiteratmosphäre - Erkundung der Jupitermonde - Erforschung der Magnetosphäre • Geplanter Absturz am 21.9.2003 in die Atmosphäre des Jupiters

  4. 2. Aufbau und Technik 2.1 Struktur Galileos • Unmittelbare Betrachtung der Atmosphäre • Weitere Erkundung Jupiters und dessen galileischen Monde → Zweiteilung der Raumsonde: - Orbiter als „Hauptsonde“ - abtrennbare Atmosphärenkapsel als „Tochtersonde“

  5. 2.2 Technik des Orbiters

  6. Grundgerüst der Sonde • ausgestattet mit den grundlegendsten Geräten für: - Antrieb - Stromerzeugung - Kommunikation bzw. Datenübertragung mit der Erde (elektromagnetische Wellen) • 11 wissenschaftliche Instrumente • → zwei Antennen an Bord Galileos: • - Low-Gain-Antenna • - High-Gain-Antenna (Durchmesser: 4,8 m)

  7. 2.3 Technik der Atmosphärenkapsel

  8. Geschwindigkeitsverringerung nach dem Abwurf vom Orbiter durch: - ablativer Hitzeschild (Reibung an der Atmosphäre) - Fallschirm → Zweiteilung der Kapsel: - umhüllendes Abbremsmodul („Deceleration Modul“) - darin eingebettetes Abstiegsmodul („Descent Modul“)

  9. 6 wissenschaftliche Instrumente im Abstiegsmodul

  10. 3. Missionsverlauf

  11. Start auf der „Cape Canaveral Air Force Station“ in Florida (18.10.89)

  12. Flyby am Asteroiden Gaspra (29.10.1991) - Abmessung: 19 × 12 × 11 km - hunderte Einschlagskrater → 200 Mio. Jahre alt (nach Kraterzähl-Methode) - einer der am stärksten von einer Kugel abweichende Körper im Sonnensystem

  13. Flyby am Asteroiden Ida mit seinem Mond Dactyl (28.8.1993) - Abmessung: 60 x 25 x 19 km → ca. doppelt so groß wie Gaspra - zahlreiche Einschlagkrater → 1 Mrd. Jahre alt (nach Kraterzähl-Methode) - Mond mit 1,5 km Durchmesser - gleiches Rückstrahlvermögen beider Körper → gemeinsamer Ursprung liegt nahe

  14. Einschlag der Fragmente von Shoemaker-Levy 9 (Juli 1994) - Komet war wegen Gezeitenkräfte Jupiters in einzelne Fragmente zersplittert - Impakt auf der sonnenabgewandten Seite Jupiters - Galileo als Bindeglied zwischen den Erkenntnissen vom Hubbleteleskop und erdgebundenen Teleskopen → Hubbleteleskop: über den Rand Jupiters hinausragende pilzförmige Wolken → erdgebundene grelle Blitze an den Ein- Teleskope: schlagsstellen

  15. Galileos Beobachtung: Lichtkurven mehrerer Fragmenteinschläge

  16. Annäherung an Jupiter – Abtrennen der Atmosphärenkapsel (13.7.1995)

  17. 4. Ergebnisse 4.1 Jupiters Atmosphäre • Heliumanteil von 24% • Weniger Sauerstoff als erwartet, damit weniger Wasser (bei hohem Wasserstoffgehalt) → „Hot Spot“, Region mit: - 100mal weniger Wasser - wenig Wolken • Entdeckung eines neuen Strahlungsgürtel zwischen den Jupiterringen und der Atmosphäre • Konstante Windgeschwindigkeit von 720 km/h

  18. Selbst erzeugtes Dipol-Magnetfeld Teilweise flüssiger, metallischer Kern aus Eisen oder Eisensulfid → Dynamoprozess Antriebskraft zur Erhaltung des heißen Kerns: - Zerfall radioaktiver Isotope - Gezeitenkraft Jupiters 4.2 Ganymeds Magnetfeld

  19. Gezeitenkräfte Jupiters • Exzentrische Umlaufbahn der galileischen Monde um Jupiter → Monde bewegen sich schneller, wenn sie Jupiter nahe sind (beim Perijovium) → Monde bewegen sich langsamer, wenn sie vom Jupiter entfernt sind (beim Apojovium) nach dem 2. Gesetz Keplers • Kleine Librationen der Monde auf der Umlaufbahn um die Verbindungslinie Jupiter-Mond → Verformung und Reibung des Materials im inneren der Monde → Wärmeentwicklung

  20. 4.3 Ozean auf Europa • Unter der Oberfläche eingeschlossener Ozean (Oberflächentemperatur: 100 K) • Entstehung des Ozeans: - Eiskruste auf Europa (Eis als eines der häufigsten Grundmaterialien im äußeren Sonnensystem) - Verhalten von Eis mit zunehmenden Druck

  21. Eis tritt abhängig vom Druck in verschiedenen Formen auf → verschiedenen Eisphasen (Eis I – Eis VI) • Eis I besitzt bei geringem Druck geringste Dichte (geringer als Wasser) → werden also bestimmte Werte von Temperatur und Druck im Inneren Europas überschritten, bildet sich eine flüssige Wasserschicht, oberhalb der eine Eis- ruste liegt • Zunehemende Wärme mit den Zerfall radiaktiver Isotope und Gezeitenkraft Jupiters zu erklären

  22. Beweis eines OzeansGalileo entdeckt ein induziertes Magnetfeld bei Europa • Achse des magnetischen Dipolfeld Jupiters um 9.6º gegen die Rotationsachse geneigt • Galileischen Monde umlaufen den Jupiter also in einem Magnetfeld periodischer Veränderungen der Richtung und der Stärke • Salze im Ozean Europas dienen als elektrischer Leiter (elektrolytische Flüssigkeit) → Faraday'sches Induktionsgesetz → Elektromagnetismus → Lenz'sche Regel

  23. 4.3 Ios Vulkanismus • Vulkanismus ist auf Gezeitenkräfte Jupiters zurückzuführen • Vulkanausbrüche schleudern geladene, subatomare Teilchen in die Magnetosphäre Jupiters → Magnetfeld hält diese geladenen Teilchen ständig in Bewegung → Elektronenströme winden sich entlang magnetischer Feldlinien, die Io mit Jupiters Atmosphäre verbinden „stärkster Stromkreis im Sonnensystem“

  24. 4.4 Kallisto • Alte Oberfläche mit unzähligen Einschlagkrater • Undifferenziertes Innere (aus Gestein/Eis Mischung) ohne Kern, aber mit Eiskruste • Induziertes Magnetfeld: - undifferenzierter Aufbau vergleichbar mit einer induktiven hohlen Kupferkugel - Salz in der Oberfläche (Eis) als Leiter - veränderliches Magnetfeld durch Neigung gegen die Rotationsachse Jupiters → Faraday'sches Induktionsgesetz → Lenz'sche Regel

  25. 5. Ausblick für die Jupitererkundung Juno-Mission

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  27. 6. Quellen Literatur

  28. Bilder

More Related