1 / 9

Die Tristan-Isolden-“Geschichte“

Die Tristan-Isolden-“Geschichte“. „Biographische“ Abfolge entlang der Zeitachse – Additive Struktur der Episodenreihe. „Biographische“ Narration Eltern – Geburt – Liebe – Tod. Abfolge der Tristrant-Geschichte entlang der Zeitachse: - Eltern, - Geburt,

chimalsi
Download Presentation

Die Tristan-Isolden-“Geschichte“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Tristan-Isolden-“Geschichte“ „Biographische“ Abfolge entlang der Zeitachse – Additive Struktur der Episodenreihe

  2. „Biographische“ NarrationEltern – Geburt – Liebe – Tod • Abfolge der Tristrant-Geschichte entlang der Zeitachse: • - Eltern, • - Geburt, • - an Markes Hof: erste Bewährung (Morolt), • - Irland: zweite Bewährung: Brautwerbung (mit Schemabruch) • - Minnetrank, • - List-Episoden, • - - Unterbrochen durch Ehe mit Isolde Weißhand, • - List-/Rückkehr-Episoden, • - Liebestod und Wunder am Grab. • Literarisches Muster: Heiligenlegende

  3. Episoden-Struktur in der „Tristan-Isolden-Geschichte“ • Heilbringer-Episoden • - Kampf gegen Morold • - Kampf gegen den Drachen • List-Episoden: • - Strukturmuster: Überlistung der Gesellschaft durch die Liebenden – Kurzer Augenblick der Liebe – Entdeckung/Flucht: u.a. • - Untergeschobene Braut; Baumgarten; Mehlstreuepisode; Wolfseisen. • Strukturmuster weitergeführt in den Rückkehr-/List-Episoden • - Tr. als Narr • - Tr. als Knappe • - Tr. als Mönch • Folgerung: Additive Episodenreihe ermöglicht Variation.

  4. Ein weiterer früher Tristan-Roman: Beroul

  5. Der Tristan-Roman des Beroul(zweisprachige Ausgabe von U. Mölk, LV 1) • Überlieferung: nur Fragmente einer Handschrift (Paris, BN, fr. 2171, Mitte 13. Jh.; 32 Blätter) Anfang und Schluss sind verloren; weitere Lücken. • Erhalten sind: • - Baumgarten-Episode, • - Mehlstreu-Episode, • - Endeckung mit Kapellensprung, Isolde bei den Siechen, • - Waldleben, • - Isoldes Rückkehr an den Hof, • - Gottesurteil, • - Vergeltung und Beseitigung der Widersacher. • [Isolde Weißhand-Teil sowie Rückkehr-Episoden und der Schluss fehlen]

  6. Die additive Struktur der Tristan-Isolden-“Geschichte“ und die Episodendichtungen • Der ‚Geißblatt-Lai‘ (Chièvrefoil) der Marie de France (2. H. 12. Jh.) [Text m. dt. Übers., hg. von Dietmar Rieger, LV 4] • Autorin unbekannt (um 1130-1200); älteste französische Dichterin. • Autorschaft für 12 kleine Erzählungen gesichert. • Gattung: Lai narratif. Reiche Bezeugung der Gattung (aus dem 13. Jh. ist eine Liste von 89 Texte erhalten); nur Weniges davon ist überliefert. • Inhalt: Tr. bricht aus seiner Heimat nach Cornwall auf, um Isolde zu sehen. • Haselnussstecken mit Inschrift. – Treffen im Wald. • Isolde verspricht, Tr. wieder mit Marke auszusöhnen; Tr. wartet in Wales, bis sein Onkel ihn wieder an den Hof ruft. • Aus Freude über diese Begegnung habe Tr. einen sangbaren lyrischen Lai verfasst: „die Engländer nennen ihn ‚Gotelef‘, die Franzosen ‚Chièvrefoil‘

  7. Tristan als Narr: Die Oxforder und die Berner ‚Folie Tristan‘ • Narrheit als lit. Thema: amans – amens (Ovid) • Psychogramm der Liebe im frühen höfischen Roman: Liebe lässt den Menschen den Verstand verlieren (Beispiel: der Artusritter Lancelot aus Liebe zur Königin Ginover auf dem Schinderkarren: Chrétien, ‚Le Chevalier de la Charette‘). • Tristan als Narr: List-/Verkleidungs-Episode aus dem Schlussteil der Romanhandlung. • Zwei Fassungen: • a) in einer Handschrift aus der Burgerbibliothek Bern: Kurzfassung) [Text, afrz.-dt. bei Ranke, LV 5] • b) in einer Handschrift der Bodleian Library, Oxford (ausführlichere [Lang-]Fassung).

  8. ‚Folie Tristan‘ Bern: Strukturskizze • Ausgangssituation: Endgültige Trennung der beiden Liebenden. • Die Kenntnis des literarisch-situativen Kontexts wird beim Publikum vorausgesetzt. • Langer Monolog Tristans, in dem er die Stationen seines Liebesleids rekapituliert. • Gespräch des Narren, der auch Isolde nicht erkennt, mit dem Königspaar: nochmalige Rekapitulation der Geschichte. • Identitätsfindung durch Erinnerung. • Marke reitet zur Jagd. • Erst als Tristans Hund Huidan seinen früheren Herrn erkennt, erkennt auch Isolde den Geliebten. • Tristan tritt an Isoldes Bett: „in seinen Armen hält er die Königin.“ (Schlusssatz).

  9. Zwei weitere Episodendichtungen: ‚Tristan ménestrel‘ – ‚Tristan als Mönch‘ • ‚Tristan ménestrel‘ (Tr. als Spielmann): eingebaut in eine Fortsetzung von Chrétiens de Troyes (unvollendetem)‚Perceval‘. • Während eines Turniers kann sich Tristan unerkannt Isolde nähern, spielt auf seiner Flöte den Lai ‚Chièvrefoil‘, woran ihn Isolde erkennt. -> • Kurze Liebesbegegnung. • Bemerkenswert: Einbettung einer Tristan-Episode in die Artuswelt (ähnlich auch in Eilharts ‚Tristrant‘). • ‚Tristan als Mönch‘: in zwei späten Handschriften von Gottfrieds unvollendetem Roman zwischen Gottfrieds Text und die Fortsetzung des Ulrich von Türheim eingeschaltet. (s. VL: ‚Tristan als Mönch‘ sowie: Ulrich von Türheim.)

More Related