110 likes | 261 Views
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“. „Biographische“ Abfolge entlang der Zeitachse – Additive Struktur der Episodenreihe. „Biographische“ Narration Eltern – Geburt – Liebe – Tod. Abfolge der Tristrant-Geschichte entlang der Zeitachse: - Eltern, - Geburt,
E N D
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“ „Biographische“ Abfolge entlang der Zeitachse – Additive Struktur der Episodenreihe
„Biographische“ NarrationEltern – Geburt – Liebe – Tod • Abfolge der Tristrant-Geschichte entlang der Zeitachse: • - Eltern, • - Geburt, • - an Markes Hof: erste Bewährung (Morolt), • - Irland: zweite Bewährung: Brautwerbung (mit Schemabruch) • - Minnetrank, • - List-Episoden, • - - Unterbrochen durch Ehe mit Isolde Weißhand, • - List-/Rückkehr-Episoden, • - Liebestod und Wunder am Grab. • Literarisches Muster: Heiligenlegende
Episoden-Struktur in der „Tristan-Isolden-Geschichte“ • Heilbringer-Episoden • - Kampf gegen Morold • - Kampf gegen den Drachen • List-Episoden: • - Strukturmuster: Überlistung der Gesellschaft durch die Liebenden – Kurzer Augenblick der Liebe – Entdeckung/Flucht: u.a. • - Untergeschobene Braut; Baumgarten; Mehlstreuepisode; Wolfseisen. • Strukturmuster weitergeführt in den Rückkehr-/List-Episoden • - Tr. als Narr • - Tr. als Knappe • - Tr. als Mönch • Folgerung: Additive Episodenreihe ermöglicht Variation.
Der Tristan-Roman des Beroul(zweisprachige Ausgabe von U. Mölk, LV 1) • Überlieferung: nur Fragmente einer Handschrift (Paris, BN, fr. 2171, Mitte 13. Jh.; 32 Blätter) Anfang und Schluss sind verloren; weitere Lücken. • Erhalten sind: • - Baumgarten-Episode, • - Mehlstreu-Episode, • - Endeckung mit Kapellensprung, Isolde bei den Siechen, • - Waldleben, • - Isoldes Rückkehr an den Hof, • - Gottesurteil, • - Vergeltung und Beseitigung der Widersacher. • [Isolde Weißhand-Teil sowie Rückkehr-Episoden und der Schluss fehlen]
Die additive Struktur der Tristan-Isolden-“Geschichte“ und die Episodendichtungen • Der ‚Geißblatt-Lai‘ (Chièvrefoil) der Marie de France (2. H. 12. Jh.) [Text m. dt. Übers., hg. von Dietmar Rieger, LV 4] • Autorin unbekannt (um 1130-1200); älteste französische Dichterin. • Autorschaft für 12 kleine Erzählungen gesichert. • Gattung: Lai narratif. Reiche Bezeugung der Gattung (aus dem 13. Jh. ist eine Liste von 89 Texte erhalten); nur Weniges davon ist überliefert. • Inhalt: Tr. bricht aus seiner Heimat nach Cornwall auf, um Isolde zu sehen. • Haselnussstecken mit Inschrift. – Treffen im Wald. • Isolde verspricht, Tr. wieder mit Marke auszusöhnen; Tr. wartet in Wales, bis sein Onkel ihn wieder an den Hof ruft. • Aus Freude über diese Begegnung habe Tr. einen sangbaren lyrischen Lai verfasst: „die Engländer nennen ihn ‚Gotelef‘, die Franzosen ‚Chièvrefoil‘
Tristan als Narr: Die Oxforder und die Berner ‚Folie Tristan‘ • Narrheit als lit. Thema: amans – amens (Ovid) • Psychogramm der Liebe im frühen höfischen Roman: Liebe lässt den Menschen den Verstand verlieren (Beispiel: der Artusritter Lancelot aus Liebe zur Königin Ginover auf dem Schinderkarren: Chrétien, ‚Le Chevalier de la Charette‘). • Tristan als Narr: List-/Verkleidungs-Episode aus dem Schlussteil der Romanhandlung. • Zwei Fassungen: • a) in einer Handschrift aus der Burgerbibliothek Bern: Kurzfassung) [Text, afrz.-dt. bei Ranke, LV 5] • b) in einer Handschrift der Bodleian Library, Oxford (ausführlichere [Lang-]Fassung).
‚Folie Tristan‘ Bern: Strukturskizze • Ausgangssituation: Endgültige Trennung der beiden Liebenden. • Die Kenntnis des literarisch-situativen Kontexts wird beim Publikum vorausgesetzt. • Langer Monolog Tristans, in dem er die Stationen seines Liebesleids rekapituliert. • Gespräch des Narren, der auch Isolde nicht erkennt, mit dem Königspaar: nochmalige Rekapitulation der Geschichte. • Identitätsfindung durch Erinnerung. • Marke reitet zur Jagd. • Erst als Tristans Hund Huidan seinen früheren Herrn erkennt, erkennt auch Isolde den Geliebten. • Tristan tritt an Isoldes Bett: „in seinen Armen hält er die Königin.“ (Schlusssatz).
Zwei weitere Episodendichtungen: ‚Tristan ménestrel‘ – ‚Tristan als Mönch‘ • ‚Tristan ménestrel‘ (Tr. als Spielmann): eingebaut in eine Fortsetzung von Chrétiens de Troyes (unvollendetem)‚Perceval‘. • Während eines Turniers kann sich Tristan unerkannt Isolde nähern, spielt auf seiner Flöte den Lai ‚Chièvrefoil‘, woran ihn Isolde erkennt. -> • Kurze Liebesbegegnung. • Bemerkenswert: Einbettung einer Tristan-Episode in die Artuswelt (ähnlich auch in Eilharts ‚Tristrant‘). • ‚Tristan als Mönch‘: in zwei späten Handschriften von Gottfrieds unvollendetem Roman zwischen Gottfrieds Text und die Fortsetzung des Ulrich von Türheim eingeschaltet. (s. VL: ‚Tristan als Mönch‘ sowie: Ulrich von Türheim.)