1 / 20

Seminar Geoinformation WS 2000/2001

Seminar Geoinformation WS 2000/2001. Regionalisierte Variablen und Kriging. Referent: Anno Löcher. Einführung Geostatistik Variogramme Gewöhnliches Kriging. Was ist Kriging?. Familie von stochastischen Schätzverfahren. zumeist synonym für „Gewöhnliches Kriging“.

china
Download Presentation

Seminar Geoinformation WS 2000/2001

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar Geoinformation WS 2000/2001 Regionalisierte Variablen und Kriging Referent: Anno Löcher

  2. Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Was ist Kriging? • Familie von stochastischen Schätzverfahren • zumeist synonym für „Gewöhnliches Kriging“ • Grundlagen von dem französischen Mathematiker • Matheron. Weiterentwicklung des Verfahrens vorwiegend • durch Ingenieure. • Name leitet sich ab von dem südafrikanischen • Bergbauingenieur Krige. • Anwendung zunächst in der Bodenexploration und • der Meteorologie, heute in allen Geowissenschaften • in vielen GIS-Anwendungen als Interpolationswerkzeug • implementiert

  3. BLUE (Best Linear Unbiased Estimator) • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Eigenschaften des Verfahrens Interpolation durch gewogenes Mittel Þ lineares Verfahren Schätzwert an beprobtem Ort = Beobachtung Þ erwartungstreues Verfahren Schätzfehler wird minimiert Þ bester Schätzer Genauigkeitsmaß: Kriging-Varianz Grundlage des Verfahrens ist das Geostatistische Modell

  4. Gauß-Markoff-Modell gemischtes Modell Verallgemeinerung Einführung von Ortsabhängigkeiten Schreibweise der Geostatistik

  5. Mittelwert Rauschen vom Ort abhängige Zufallsvariable („regionalisierte Variable“) Z m x • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Geostatistisches Modell

  6. a) Der Erwartungswert von Z ist im Untersuchungsgebiet konstant: b) Die Varianz der Differenz zwischen zwei Realisationen von Z hängt nur vom Abstand ab: Definition Semivarianz • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Intrinsische Hypothese Die Semivarianz ist ein Maß für die Korrelation zwischen Z(x) und Z(x + h), ausgedrückt als Funktion des Abstands.

  7. P3 P4 P2 PNEU P5 P1 • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Ansatz für die Schätzung Z verhält sich an unbeprobten Orten wie an beprobten. Þ Bei bekanntem g(h) Vorhersage möglich! Abstände geben Korrelationen zwischen Z im Neupunkt und den beobachteten Z vor. Aus den Korrelationen können dann Gewichte abgeleitet werden.

  8. g(h1) ... g(hm) aus Stichprobe empirisches Variogramm Þ g(h) aus g(h1) ... g(hm) theoretisches Variogramm Þ Schätzung von Z(xNEU) mit g(h) aus Stichprobe Kriging = • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Vorgehen bei der Schätzung Stichprobe Z(x1) ... Z(xn)

  9. Vorgehen: • Bestimmung der Abstände aller vorkommenden • Punktpaare • je vorkommendem Abstand Schätzung der Semivarianz • mit • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Empirisches Variogramm Schätzung von g(h)auf Grundlage der Stichprobe

  10. 2 1.0 1.0 1.4 1 ( 5.0 ) 1.0 1.4 1.0 ( 3.0 ) 0 0 1 2 3 ( 7.0 ) ( 4.0 ) 4 Punktpaare mit h = 1.0 g(1.0) = ( (3 - 4)² + (4 - 7)² + (7 - 5)² + (5 - 3)² ) / 8 = 2.3 2 Punktpaare mit h = 1.4 g(1.4) = ( (4 - 5)² + (7 - 3)² ) / 4 = 4.3

  11. 2 1 0 0 1 2 3 ( 6.0 ) ( 3.5 ) ( 7.0 ) ( 2.0 ) ( 5.5 ) ( 6.0 ) ( 4.0 ) ( 4.5 ) ( 5.0 ) ( 6.0 ) ( 2.5 ) ( 3.0 ) ( 3.5 ) Normalfall: Jedes Punktpaar hat anderen Abstand. Entfernungsklassen bilden! Paare mit 0.0 < h £ 0.5 Þ g(0.25) Paare mit 0.5 < h £ 1.0 Þ g(0.75) Paare mit 1.0 < h £ 1.5 Þ g(1.25) usf.

  12. Anforderungen an die Funktion: • Zufälligkeiten in den empirischen Daten sollen • ausgeglichen werden. • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Theoretisches Variogramm Entwicklung einer analytischen Funktion g(h) aus dem empirischen Variogramm Vorgehen: Kurvenanpassung • Funktion soll nicht im Widerspruch zu physikalischen • Gesetzmäßigkeiten stehen. Þ parametrischer Ansatz

  13. g(h) Schwelle (sill) Aussageweite (range) Nugget h • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Kenngrößen des Variogramms Schwelle : Maximum von g(h) ( » Varianz der Stichprobe ) Aussageweite: Abstand, bei dem g(h) die Schwelle erreicht Nugget: Achsenabschnitt ( = Schätzung für die Varianz des Rauschens ) DEMO

  14. Linearität Þ gewogenes Mittel Erwartungstreue Þ Schätzfehler Null Beste Schätzung Þ minimaleVarianz des Schätzfehlers Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung Lösung mit Lagrange-Multiplikator • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Berechnung des Krige-Schätzers Rechenverfahren folgt aus Forderung an den Schätzer, BLUE zu sein.

  15. Matrix der Semivarianzen zwischen den Z(xi) Vektor der Semivarianzen zwischen Z(x0) und Z(xi) Vektor der Gewichte • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Lösungsformel in Matrizenschreibweise v = C-1D Gleichung für die Kriging-Varianz Die Höhe der Kriging-Varianz hängt von der Menge der räumlichen Informationen ab: schwach besetztes Meßnetz Þ hohe Varianz

  16. Phosphatgehalt einer landwirtschaftlichen Nutzfläche Messungen Interpolation Kriging-Varianz

  17. Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Eigenschaften des Krige-Schätzers • Güte der Schätzung vom Variogramm abhängig • Bei ausgeprägtem Nugget-Effekt oder sehr kleiner • Aussageweite wird das arithmetische Mittel geliefert. • Kriging erkennt und meidet redundante Daten: Bei nah • beieinanderliegenden Stützpunkten werden die Gewichte • gesenkt und auf entferntere Punkte verteilt. • Einzelne lokale Spitzen wirken sich weniger auf die Um- • gebung aus als bei anderen Verfahren. • Kontrolle der Schätzung durch Kriging-Varianz

  18. Seminar Geoinformation WS 2000/2001 Regionalisierte Variablen und Kriging Referent: Anno Löcher

  19. Þ s² s² 2 COV ( Z(x) , Z(x + h) ) Annahme: Z(x) und Z(x + h) haben gleiche Varianzen • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Zusammenhang Varianz - Kovarianz - Semivarianz: Z(x) und Z(x + h) identisch (h = 0) Þ g(0) = 0 Z(x) und Z(x + h) nicht korreliert Þ g(h) = s²

  20. exponentielles Modell Sphärisches Modell Gauß-Modell • Einführung • Geostatistik • Variogramme • Gewöhnliches Kriging Kurvenanpassung durch parametrischen Ansatz

More Related