1 / 7

Verhalten bei der Informationssuche

Verhalten bei der Informationssuche. Informationssuchmodelle. Awareness: ca. 80% der Informationen werden durch passives Verhalten erlernt Monitoring: „zufällige“ Informations-aufnahme ohne eigentliches Lerninteresse durch reines Beobachten

cira
Download Presentation

Verhalten bei der Informationssuche

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Verhalten bei der Informationssuche

  2. Informationssuchmodelle

  3. Awareness: ca. 80% der Informationen werden durch passives Verhalten erlernt • Monitoring: „zufällige“ Informations-aufnahme ohne eigentliches Lerninteresse durch reines Beobachten • Browsing: Gegenteil des Monitorings – Bereitschaft zur Informationsaufnahme vorhanden (z.B. Neugierde führt zu browsing) • Searching: eigentliche Informationssuche

  4. 8 Punkte des Informationssuchprozesses • Informationsproblem erkennen • Problem definieren und verstehen • Suchsystem wählen (Google, usw.) • Frage formulieren • Suche ausführen • Ergebnisse prüfen • brauchbare Information herausziehen • Reflexion (wiederholen/aufhören)

  5. Persönliche Ansicht des Users formt sich => Vergleich von altem und neuem Wissen • Informationsauswahl wird beeinflusst durch: • Wissen • Interesse • Frühere Erfahrungen • Verfügbare Informationen • Erfordernisse des Problems • Verfügbare Zeit • Relevanz der gefundenen Ergebnisse

  6. Probleme des Endanwenders • Kaum Nutzung avancierter Suchfunktionen/ angebotene Optionen werden nicht verstanden • Problem passendes Suchwort auszuwählen • Keine gute Suchstrategie • Fehlerhafte Schreibweise; mangelnde Nutzung von Thesauri • Unhandliche Treffermenge • Schwierigkeiten sich im System zu orientieren

  7. Beispiel-Untersuchung • Test des Rechercheprogramms „Artemis“ durch die Universität Michigan • Biologie-High School Schüler arbeiten für eine Hausarbeit mit dem Programm • ausgewertet werden: Hits der Features, Zeit in der die Features genutzt wurden und Fragebögen • Ergebnis: „Notizblock“-Feature wird von den VPs als innovativ empfunden; bessere Lernerfolge durch Nutzung von Artemis

More Related