1 / 24

Lehrgang Medizin 2012/13

Lehrgang Medizin 2012/13. Zweisemestriger Vorbereitungslehrgang für das Medizinstudium an der MED-Uni Graz. Für wen ist dieser Lehrgang geeignet:

claudia-gay
Download Presentation

Lehrgang Medizin 2012/13

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrgang Medizin • 2012/13

  2. ZweisemestrigerVorbereitungslehrgang für das Medizinstudiuman der MED-Uni Graz • Für wen ist dieser Lehrgang geeignet: • Für Leute, die bereits einmal angetreten sind und im Herbst mit dem MED-Studium beginnen wollen. als Ergänzung zu einem anderen Studium (z.B.: Biologie), weil der Unterricht am Abend stattfindet • Für Leute, die sich auf die Prüfung UND aufs Studium vorbereiten wollen. • Für Schüler/innen neben der 8. Klasse

  3. Inhalte desVorbereitungslehrganges • Biologie • Chemie • Physik • Mathematik • Textverständnis + Lerntechniken

  4. Lehrgangsablauf • November bis März • Erarbeitung und Vertiefung der prüfungsrelevanten Studien-Themen • April bis Juli • Übungsblöcke in Biologie, Chemie und Physik, • Testsimulationen zur regelmäßigen Leistungsfeststellung • + freie Zeiträume zum selbstständigen Lernen • Erholungsphasen • Weihnachts-, Semester- u. Osterferien

  5. Lehrgangstermine • INFORMATIONSABEND: 28.9.2012 (17.00 Uhr) • LEHRGANGSZEITEN: 5.11.- 8.11., 12.11.-15.11., 19.11.-22.11., 26.11.-29.11., 3.12.-6.12., 10.12.-13.12.2012,7.1.-10.1., 14.1.-17.1., 21.1.-24.1., 28.1.-31.1., 4.3.-7.3., 11.3.-14.3., 18.3.+20.3., 3.4., 8.4.-10.4., 16.4. (18.00-21.00), 20.4. (10.00-13.00), 22.5., 27.5., 28.5., 29.5. (18.00-21.00), 1.6. (10.00-13.00), 3.6., 4.6., 10.6., 11.6., 12.6., 17.6., 18.6.,19.6. (18.00-21.00), 22.6. (10.00-13.00), 24.6., 25.6., 26.6.,(18.00-21.00), 29.6. (10.00-13.00), 1.7., 2.7., 3.7. 2013 (18.00-21.00)

  6. Preis und Zahlungsmodalitäten • Gesamter Lehrgang: 1.660,- (für 231 Stunden) bei einmaliger Zahlung 215,- pro Monat (8 Raten) • Einzelbuchung: • Lehrgang Teil Biologie: 365,- (für 45 Stunden) • Lehrgang Teil Chemie, Physik: 340,- (für je 42 Stunden) • Lehrgang Teil Textverständnis, Mathematik:145,- (für je 18 Stunden) • Anmeldung ist immer möglich. (bis Lehrgangsbeginn!) • Stornierung ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn kostenlos möglich. • Ort: Elisabethstraße 5

  7. Lehrgangsteam • Mag. Dr. Eva Sigl • Studium der Molekularbiologie in Graz und Wien • Absolvierung des ersten Abschnittes Medizin in Graz • Vortragstätigkeit auf der UNI Graz seit 2003, sowie im IFS seit 2001 • Projektleiterin auf der TU-Graz Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Biologie.

  8. Lehrgangsteam • Mag. Dr. Marlene Buchebner • Studium der Molekularbiologie in Graz • Doktoratsstudium am Institut für Molekularbiologie und Biochemie • Explainer bei „science center netzwerk“ • Lektorin beim IFS Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Biologie.

  9. Lehrgangsteam • Mag. Dr. Günter Gartler • Studium der Physik und Chemie in Graz • Forschungsaufenthalte im Rahmen der Dissertation in Deutschland,Frankreich und Italien • 1. Abschnitt der Medizin, Meteorologie und Geo-Physik • Vortrags- u. Lehrtätigkeiten seit 1998 u. a. an der KF-UNI-Graz und IFS Im Lehrgang zuständig für die Fachbereiche Physik und Chemie.

  10. Lehrgangsteam • Gerhard Hackhofer • Studium der Elektrotechnik • 25 Jahre Nachhilfe-Erfahrung in Mathematik, Physik, DG, Elektrotechnik undMechanik • Mitarbeit im IFS seit 2005 • Mitarbeit beim Roten Kreuz seit 1994 • Lehrbeauftragter für Erste-Hilfe-Kurse seit 1998 • Notfallsanitäter seit 1997 und • Einsatzfahrer seit 1996 Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Mathematik.

  11. Lehrgangsteam • Christina Stotz • Studium der Translationswissenschaft • 1. Abschnitt Medizin • Selbstständige Übersetzerin u. Dolmetscherin • Nachhilfe-Erfahrung im IFL seit 2007 für Deutsch, Englisch, Latein u. Spanisch • 2010-2011 pädagogische Leiterin der Maturaschule dr.rampitsch,hier auch für den Bereich Lerntechniken zuständig • Seit September 2012 Leiterin Bildungsforum: zuständig für Weiterbildung Im Lehrgang zuständig für den Fachbereich Textverständnis und Lerntechniken.

  12. Inhalte: Biologie • Skriptum + Power Point Präsentation zu den ThemenbereichenZellbiologie, Vererbung, Ökologie, Evolution, Histologie ...Lt. Stichwortliste für den Aufnahmetest • Vertiefende Vorbereitung zu Modul 03 (1. Studienabschnitt)Embryologie, Histologie, Vererbung, Zellbiologie ... • Übungsblöcke Biologie: mehrere 100 Multiple-Choice-Fragen im prüfungsrelevanten Modus inkl. Hausübung und VerbesserungTestsimulationen inkl. Textverständnis im halben Prüfungsumfang inkl. Übertragung auf Kontrollbögen

  13. Inhalte: Physik • Leitfaden: Stichwortliste der MED-UNI.Graz zum Aufnahmetest • Aus der Stichwortliste Physik • Größen und Einheiten • Grundgrößen, Abgeleitete Größen, Einheiten • Mechanik • Grundgrößen der Mechanik, Grundgesetze der Mechanik, Erhaltungssätze der Mechanik, Translation, Rotation, Arbeit, Energie, Impuls, Leistung, Gravitation, Reibung, Dichte, Auftrieb, Gesetz von Bernoulli • Schwingungen und Wellen: • Pendel, Harmonische Schwingung, Gedämpfte Schwingung, Elementarwelle, Harmonische Welle, Überlagerung von Wellen, Stehende Welle, Polarisation

  14. Inhalte: Physik Elektrizitätslehre: Elektrostatik (ruhende Ladungen): Elektrische Ladungen, Elektrostatisches Feld, Elektrische Spannung Gleichstrom (bewegte Ladungen): Stromstärke, Elektrische Leiter, Ohm‘scher Widerstand, Ohm‘sches Gesetz, Kirchhoff‘sche Gesetze, Elektrische Leistung, Elektrische Arbeit, Magnetfeld Wechselstrom: Effektivwert, Amplitude, Frequenz Elektromagnetische Wellen: Elektromagnetische Wellen (Frequenzspektrum, Wellenlängen), Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle Optik: Geometrische Optik, Wellenoptik, Dualismus, Teilchen-Welle, Absorption, Optische Geräte, Physiologische Optik

  15. Inhalte: Physik • Atomphysik: • Atomaufbau, Atomkern, Starke Wechselwirkung, Schwache Wechselwirkung, Elektronen-Orbitale, Kernkräfte, Kernspaltung, Kernfusion, Antiteilchen, Radioaktive Stoffe, Radioaktivität, Aktivität, Ionisierende Strahlung, Absorption ionisierender Strahlung, Kosmische Strahlung • Aus der Stichwortliste Chemie: • Atombau: • Elementarteilchen, Atomkern, Elektronenhülle • Mikrokosmos: • Unschärferelation, Licht/elektromagnetische Strahlung, Teilchen/Welle Dualismus

  16. Inhalte: Physik • Aus der Stichwortliste Physik fehlt: • Wärmelehre • Temperatur, Innere Energie, Aggregatzustände der Materie, Osmotischer Druck, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Wärmelehre, Gasgesetze, Zustandsgleichung, Wärmekraftmaschinen, Anomalie des Wassers Power Point Präsentation + Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt • Übungen:prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen und ergänzende RechnungenTestsimulation

  17. Inhalte: Chemie • Leitfaden: Stichwortliste der MED-UNI.Graz zum Aufnahmetest • Aus der Stichwortliste Chemie: • Periodensystem: • Ordnungsprinzip, Gruppen, Perioden, Schalen, Isotope • Chemische Bindung: • Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung • Chemische Reaktionen: • Chemische Symbole, Formelschreibweise, Stöchiometrie • Gasgesetze: • Gay-Lussac, Boyle-Mariotte, Absolute Temperatur, Ideale Gase, Gasgleichung • Aggregatzustände: • Phasen, Phasenübergänge

  18. Inhalte: Chemie • Chemisches Gleichgewicht: • Reaktionsgeschwindigkeit, Aktivierungsenergie, exotherm/endotherm, Massenwirkungsgesetz, Katalysator • Säure-Basen-Reaktionen: • Autoprotolyse des Wassers, pH-Wert, Brönsted Säuren/Basen, Säurestärke, Mineralsäuren, Salze • Redox-Reaktionen: • Oxidation/Reduktion, Oxidationszahlen, Galvanisches Element, Redox-Potential • Elemente und deren Verbindungen: • Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser, Kohlenstoff, Oxide, Kohlensäure, Stickstoff, Halogene • Organische Chemie: • Organische Verbindungen allgemein, Kohlenwasserstoffe, Funktionelle Gruppen

  19. Inhalte: Chemie • Naturstoffe: • Kohlenhydrate • Proteine • Fette • Nukleinsäuren • Vitamine • Aus der Stichwortliste Physik: • Wärmelehre: • Temperatur, Innere Energie, Aggregatzustände der Materie, Osmotischer Druck, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Wärmelehre, Gasgesetze, Zustandsgleichung, Wärmekraftmaschinen, Anomalie des Wassers

  20. Inhalte: Chemie • Aus der Stichwortliste Chemie fehlt: • Atombau: • Elementarteilchen, Atomkern, Elektronenhülle • Mikrokosmos: • Unschärferelation, Licht/elektromagnetische Strahlung, Teilchen/Welle Dualismus Power Point Präsentation + Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt • Übungen:prüfungsrelevante Multiple-Choice-Fragen und ergänzende RechnungenTestsimulation

  21. Inhalte:Mathematik • Mathematik • Potenzrechnungen • Schlussrechnungen • Logarithmen u. Exponentialfunktionen • Prozentrechnungen • Maßeinheiten u. Umrechnungen • Geometrie (2- u. 3-dimensionale Körper) • Winkelfunktionen

  22. Inhalte:Textverständnis u. Lerntechniken • 1. Block: Lerntechniken • (nur auf Wunsch!) Einführung in das Thema Lerntechniken • Wie lerne ich richtig und effektiv • verschiedene Lerntechniken vorstellen • Übungen und Beispiele zu Lerntechniken • Textverständnis: Grundlegendes zum Thema Textverständnis • Wie gehe ich an Texte heran, was ist “gist reading“, wie weiß ich, was das Essentielle/die Kernaussage eines Textes ist; wie lese ich zwischen den Zeilen • Wie gehe ich an Fachtexte heran, wie lerne ich Fachtexte verstehen • Wie gehe ich an medizinische Texte heran, wie lerne ich medizinische Fachtexte verstehen • Strategien zum Thema Textverständnis • Probetext analysieren

  23. Inhalte: Textverständnis u. Lerntechniken • 2. Block: Textverständnis leichter bis mittelschwerer medizinischer Fachtexte,wobei jeweils in Gruppen Texte analysiert und anschließend gemeinsam besprochen werden • 3. Block: Analyse schwieriger medizinischer Textemit gemeinsamer Besprechung und Aufklärung • Nach jedem Kurstag gibt es eine Hausübung, • die jeweils bis zum nächsten Kurs zu erledigen ist.

  24. Für weitere Fragen sind wir immer gerne für Sie da!

More Related