630 likes | 1.04k Views
Der fiebernde Patient- bakterielle und mykotische Infektionen. Heinz Burgmann Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin. FRAGEN. Welche Keime? Wann beginne ich zu therapieren? Welche Untersuchungen? Welche Substanzen verwende ich für die empirische Therapie?
E N D
Der fiebernde Patient- bakterielle und mykotische Infektionen Heinz Burgmann Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
FRAGEN • Welche Keime? • Wann beginne ich zu therapieren? • Welche Untersuchungen? • Welche Substanzen verwende ich für die empirische Therapie? • Wann und welche Antimykotika? • Prophylaxe?
Vormarsch der Gram-positiven! • Mukositis • Katheter • Chinolonprophylaxe
ESBL „Extended Spectrum ß-Laktamase“ „Extrem Schwierig ßerechenbare-Lebewesen“ „Extrem Schwer ßehandelbare-Lebewesen“
ESBL – Definition • Gruppe plasmid-kodierter ß-Laktamasen • unterschiedlicher genetischer Hintergrund (TEM, SHV, CTX-M) • unterschiedliches Substratspektrum • Gemeinsamkeit: • Inaktivierung von ß-Laktamantibiotika • Ausnahme: Carbapeneme (Imipenem, Meropenem, Ertapenem)
Wenn ESBL identifiziert wird gilt Keim als resistent gegen alle Cephalosporine, Penicilline und Aztreonam
Quinolone, Aminoglykoside und Trimethoprim-Sulfmethoxazol sollen nicht für die initiale Therapie einer schweren Infektion mit ESBL verwendet werden
ESBLTherapie • Carbapeneme • Ertapenem: MdW. Da kein Druck auf Pseudomonas • Meropenem/Imipenem: hoch wirksam Ramphal-R, CID 2006:S164
Weitere Therapieoptionen bei ESBL… • Piperacillin/Tazobactam • Tigecyclin • Fosfomycin • Pivmecillinam • Nitrofurantoin
P. aeruginosaSchlagwörter • Häufiger Gram-negativer Erreger nosokomialer Infektion (28.7% der nosokomialen Infektionen) • Dritter hinter E. coli und Klebsiella • Case-Fatality Rate > 20% • Rasche Progression der Erkrankung • Wenige wirksame Substanzen • Resistenzentwicklung unter der Therapie El Amari, CID 2001
Antipseudomonas Antibiotika • Antipseudomonas-Penicilline • Piperacillin • Pipi/Taz • Cephalosporine: • Ceftazidim • Cefepime • Cefpirom • Carbapeneme • Aztreonam • Aminoglykoside • (Chinolone)
Outcome and early prognostic indicators in patients with a hematological malignancy admitted to the intensive care unit for a life-threatening complication. Benoit-D Crit Care Med 2003
Outcome and early prognostic indicators in patients with a hematological malignancy admitted to the intensive care unit for a life-threatening complication. Benoit-D Crit Care Med 2003 • Bakteriämie ist mit besseren Outcome assoziiert • In Widerspruch zu früheren Publikationen, aber • Oftmals fehlt Definition der Pneumonie bzw. aller Infiltrate werden als Pneumonie eingestuft • Oftmals nicht zwischen bakterieller Infektion und invasiver pulmonaler Aspergillose bzw. CMV unterschieden • Oftmals schwierig zwischen infektiös und nicht-infektiös zu unterscheiden • Auch bei einigen nicht-immunsupprimierten Patienten auf der ICU war Prognose bei Infektionsnachweis pulmonaler Infiltrate besser Honar Cherif et al. Support Care Cancer 2007
FEBRILE NEUTROPENIEBeginn der empirischen Therapie • Orale Temperatur einmalig > 38.2°C oder innerhalb 1 Std. mind. zweimal > 38.0°C • Granulozytenzahl < 500/µL oder <1000/µl mit erwartetem Abfall auf < 500/µL • Kein Hinweis auf nicht-infektiöses Fieber • Malignom, B-Symptomatik • Transfusion von Blutprodukten • Arzneimittelreaktionen (Drugfever)
Klinische Untersuchung • Haut-und Schleimhäute • Eintrittsstellen zentraler oder peripherer Venenzugänge, Punktionsstellen • Obere- und untere Atemwege • Urogenitalsystem • Abdomen und Perianalregion • Messung von RR, Puls und Atemfrequenz • Orientierende neurologische Untersuchung PEG 2004
Diagnostik bei Fieber und NeutropenieBildgebende Untersuchungen • Lungenröntgen • Abdomensonographie • CT-Thorax, Abdomen • MRI
Pneumonie und Neutropenie • Nur 30% der neutropenischen Patienten mit Infiltrat reagieren auf eine Standard- antimikrobielle Therapie • Pneumonie ist die ungünstigste Infektion des neutropenischen Patienten • Tritt bei etwa 20% der neutropenischen Patienten auf • C/P nicht sehr hilfreich Neuburger S et al. Ann Hematol 2006; 85: 345
Pneumonie und NeutropeniePathophysiologie • Neutropenie • Defekte der Chemotaxis und Phagozytose • Zerstörung der Haut- und Schleimhaut • Einige Chemotherapeutika (Bleomycin, Busulfan, Cyclophosphamid, MTX, Taxene) sind pulmonal toxisch – interstitielle Pneumonitis
Die Erreger der Pneumonie Rolston K. Curr Opin Oncology 2001;13:218
Spezifische Diagnose bei der neutropenischen Pneumonie: Pitfalls • Verminderter inflammatorischer Response • Klinische und radiologische Zeichen zu Beginn oft minimal • Geringe Sputumproduktion • BAL oft nicht diagnostisch • Nachgewiesene Erreger: Kolonisation? • Invasive Eingriffe limitiert (Thrombopenie)
C/P und Immunsuppression • Niedrige Sensitivität in der Frühphase • 20% von PJP bei AIDS werden nicht erfasst • 90% der IPA sind röntgennegativ • 60% neutropenischer Patienten haben trotz neg. C/P Infiltrate im CT – Zeitgewinn von 4 Tagen!!!
If the radiology resident and the BMS both see a lesion on the chest X-ray there can be no lesion there. Problem: RadiologieThe House of God Samuel Shem
Das Röntgen CT Logan PM. Chest 1995; 108:1283
Mikrobiologische Diagnostik • Obligat: • Blutkulturen • Bei Indikation: • Dysurie: Urikult • Diarrhoe: darmpathog. Keime, Clostr. diff. • Haut/SH: Abstriche, Biopsie • Neurologie: Liquorzytologie- und kultur
Ursachen eines anhaltenden Status febrilis trotz Antibiotikatherapie • Nichtbakterielle Infektionen • Bakterien sind resistent • Auftreten einer sekundären Infektion • Drug fever • Katheterinfektion, Abszeß • Abfiebern kann bei ß-Lactamantibiotika erst nach 4-5 Tagen eintreten
Kriterien für Niedrigrisikopatienten • Neutropeniedauer (< 500/µl) von max. 5 Tagen zu erwarten • Kein Hinweis auf ZNS-Infektion, schwere Pneumonie oder Venenkatheterinfektion • Keine Zeichen von Sepsis oder Schock • Keine ausgeprägten abdominellen Beschwerden • Keine intravenöse Supportivtherapie erforderlich, keine Dehydratation • Keine Notwendigkeit der ständigen oder engmaschigen Überwachung • Orale Antibiotika möglich • Keine Chinolonprophylaxe/therapie (innerhalb 7 d) • Patient bewußtseinsklar
Peneme • Gruppe 1: • Ertapenem • Gruppe 2 • Imipenem • Meropenem • Doripenem • Gruppe 3 • CS-023 wie Gruppe 2 + MRSA
Glykopeptide Tagesdosis Vancomycin 3 – 6 g Teicoplanin 0.8 – 1.2 g Dalbavancin Oritavancin Ramoplanin
Linezolid • Erstes Oxazolidinon, interferiert mit dem 70 S Initiierungskomplex • Wirksam gegen S.aureus (inkl. MRSA) S.epidermidis (inkl. MRSE) S.faecalis E.faecium Streptokokken • 2 x 600 mg IV=PO Dosissteigerung ? • Cave: Thrombozytopenie, Neuropathie Serotonin Syndrom
Tigecyclin • Glycylyclin, Derivat von Minocyclin • Aktiv gg. Gram-positive inkl.MRSA, VRSA, VRE, PRSP + Gram-neg. Erreger • Ausscheidung über Harn und Faeces • HWZ 8 Stunden • Dosis 50 – 100 mg ? • UAW: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel
Daptomycin • Streptomyces roseosporus 1980 - Lilly • Zyklisches Lipopeptid mit Aktivität gegen Gram-positive Kokken (VRE) • Wirkmechanismus: Insertion und Depolarisation der Bakterien membran, daher keine Kreuzresistenzen zu erwarten • Lange HWZ: 8 Stunden, renale Ausscheidung, hohe Eiweißbindung • Cave: Myolyse
Initialtherapie bei Niedrigrisikopatienten • Ciprofloxacin 3 x 500mg bzw. Levofloxacin 1 x 500 mg + Amoxicillin 3 x 1 g (od. Clindamycin 3 x 600mg) • Nach 3-5 Tagen Reevaluation – bei ausbleibenden Therapieerfolg weitere Diagnostik + i.v. Therapie.
Patient wird unter antibakterieller Therapie nicht besser……….
Systemische Mykosen 2008 Caspofungin Micafungin Anidulafungin Amphotericin B Fluconazol Vorikonazol Posakonazol 5-Flucytosin
Aspergillus Antigen Test(Galactomannan) • Sehr sensitiv (1 ng/ml) • Blut, BAL, Liquor etc. • Positiv bereits in frühen Stadien • Ev. vor den ersten klinischen Symptomen positiv • 2 konsekutive Seren positiv: Sens+Spez > 90 • Besonders sinnvoll auf Hämatologie • Achtung bei vorhandenen Ak!
Aspergillus Antigen Test(Galactomannan) • Falsch positive Ergebnisse • Piperacillin/Tazo • Falsch negative Befunde • Antimykotika • rasche Ausscheidung
Amphotericin B-kontinuierlich • bis 2 mg/kg in 500 ml Glukose über 24h • Weniger Nebenwirkungen • Signifikant reduzierte Nierentoxizität • Gleiche, wenn nicht bessere Wirksamkeit Eriksson U, BMJ 2001
akute Niereninsuffizienz Kreatininanstieg 3.0 mg/dL unter AmB Comedikation mit nephro-toxischen Medikamenten Therapieversagen von AmB bei system. Pilzinfektionen LIPOSOMALES AMPHOTERICIN BIndikation Dosierung • AmB 1.0 – 1.2 • Ambisome 1.0 – 3.0 – 5.0 • Amphocil 3.0 – 4.0 • Abelcet 5.0 • Tagesdosis in mg/kg adaptiert n. Graninger, Update in Therapeutic Hypothermia 1999