1 / 84

VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin. VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung. 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen Informed Consent Patientenwohl (salus aegroti) . 1.

rafer
Download Presentation

VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Informed Consent • Patientenwohl (salus aegroti) 1

  2. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • In der gegenwärtigen ärztlichen Praxis gibt es zwei gegenläufige Tendenzen: 2

  3. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • In der gegenwärtigen ärztlichen Praxis gibt es zwei gegenläufige Tendenzen: •  eine zunehmend demokratischere und liberalere Gesinnung (Gleichberechtigung, Kooperation, Arbeitsbündnis…) 3

  4. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • In der gegenwärtigen ärztlichen Praxis gibt es zwei gegenläufige Tendenzen: • eine zunehmend demokratischere und liberalere Gesinnung (Gleichberechtigung, Kooperation, Arbeitsbündnis…) • technisch-medizinischer Fortschritt (instrumentelle A/P-Beziehung) 4

  5. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • In der gegenwärtigen ärztlichen Praxis gibt es zwei gegenläufige Tendenzen: • eine zunehmend demokratischere und liberalere Gesinnung (Gleichberechtigung, Kooperation, Arbeitsbündnis…) • kooperatives Handeln (eher symmetrische A/P-Beziehung) • technisch-medizinischer Fortschritt (instrumentelle A/P-Beziehung) 5

  6. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • In der gegenwärtigen ärztlichen Praxis gibt es zwei gegenläufige Tendenzen: • eine zunehmend demokratischere und liberalere Gesinnung (Gleichberechtigung, Kooperation, Arbeitsbündnis…) • kooperatives Handeln (eher symmetrische A/P-Beziehung) • technisch-medizinischer Fortschritt (instrumentelle A/P-Beziehung) • instrumentelles Handeln, Expertentum (eher asymmetrische A/P-Beziehung) 6

  7. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Ärztinnen sind zwar zweifellos der medizinischen Forschung und dem • technischen Fortschritt verpflichtet (zum Wohl des Patienten) 7

  8. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Ärztinnen sind zwar zweifellos der medizinischen Forschung und dem • technischen Fortschritt verpflichtet (zum Wohl des Patienten), andererseits • können sie doch auch eine unmittelbare, persönliche Beziehung zu ihren • Patienten entwickeln. 8

  9. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus 9

  10. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus • b) Vertrag 10

  11. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus • b) Vertrag • c) Partnerschaft 11

  12. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus •  Dominanz des Fürsorgeprinzips 12

  13. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus •  Dominanz des Fürsorgeprinzips •  Was dem Patienten gut tut, entscheidet die Ärztin 13

  14. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus •  Dominanz des Fürsorgeprinzips •  Was dem Patienten gut tut, entscheidet die Ärztin •  Der ärztliche Wissensvorsprung begründet ein Entscheidungsvorrecht und eine eingeschränkte Informationspflicht 14

  15. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus •  Dominanz des Fürsorgeprinzips •  Was dem Patienten gut tut, entscheidet die Ärztin •  Der ärztliche Wissensvorsprung begründet ein Entscheidungsvorrecht und eine eingeschränkte Informationspflicht •  Gefahr der Bevormundung bzw. Entmündigung 15

  16. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • a) Paternalismus •  Dominanz des Fürsorgeprinzips •  Was dem Patienten gut tut, entscheidet die Ärztin •  Der ärztliche Wissensvorsprung begründet ein Entscheidungsvorrecht und eine eingeschränkte Informationspflicht •  Gefahr der Bevormundung bzw. Entmündigung •  Hilflosigkeit, Ohnmacht der Patienten, welche sich negativ auf die Compliance auswirkt 16

  17. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag 17

  18. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag •  Dominanz des Autonomiegedankens 18

  19. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag •  Dominanz des Autonomiegedankens •  Patient als Kunde, Arzt als Dienstleister (Service: Gesundheitsvorsorge) 19

  20. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag •  Dominanz des Autonomiegedankens •  Patient als Kunde, Arzt als Dienstleister (Service: Gesundheitsvorsorge) •  Tendenz zur Beschränkung auf biomedizinische Aspekte und eine Minimalethik 20

  21. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag •  Dominanz des Autonomiegedankens •  Patient als Kunde, Arzt als Dienstleister (Service: Gesundheitsvorsorge) •  Tendenz zur Beschränkung auf biomedizinische Aspekte und eine Minimalethik •  Gefahr, Patienten ihrer Autonomie schutzlos auszuliefern 21

  22. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • b) Vertrag •  Dominanz des Autonomiegedankens •  Patient als Kunde, Arzt als Dienstleister (Service: Gesundheitsvorsorge) •  Tendenz zur Beschränkung auf biomedizinische Aspekte und eine Minimalethik •  Gefahr, Patienten ihrer Autonomie schutzlos auszuliefern •  Unberücksichtigt bleibt der Wunsch des Patienten nach Zuwendung einer Person, die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit in sich verbindet. 22

  23. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Paternalismus und Vertragsdenken stellen in gewissem Sinn extreme • Standpunkte dar. (z.B. Entscheidungsbefugnis) 23

  24. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Paternalismus und Vertragsdenken stellen in gewissem Sinn extreme • Standpunkte dar. (z.B. Entscheidungsbefugnis) • Auf der einen Seite: Anonymisierung der A/P-Beziehung im Vertragsmodell 24

  25. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Paternalismus und Vertragsdenken stellen in gewissem Sinn extreme • Standpunkte dar. (z.B. Entscheidungsbefugnis) • Auf der einen Seite: Anonymisierung der A/P-Beziehung im Vertragsmodell • Auf der anderen Seite: Einseitigkeit der Beziehung im Paternalismus 25

  26. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Paternalismus und Vertragsdenken stellen in gewissem Sinn extreme • Standpunkte dar. (z.B. Entscheidungsbefugnis) • Auf der einen Seite: Anonymisierung der A/P-Beziehung im Vertragsmodell • Auf der anderen Seite: Einseitigkeit der Beziehung im Paternalismus • Ein drittes Modell wendet sich gegen diese Einseitigkeiten und versucht die • Positiva der beiden zuvor genannten Modelle zu verbinden 26

  27. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft 27

  28. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) 28

  29. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: 29

  30. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: Aufgrund der Notlage der Patienten hat der Arzt eine besondere Fürsorgepflicht 30

  31. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: Aufgrund der Notlage der Patienten hat der Arzt eine besondere Fürsorgepflicht •  Entscheidungen werden kooperativ getroffen 31

  32. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: Aufgrund der Notlage der Patienten hat der Arzt eine besondere Fürsorgepflicht •  Entscheidungen werden kooperativ getroffen •  Idealfall: informed consent 32

  33. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: Aufgrund der Notlage der Patienten hat der Arzt eine besondere Fürsorgepflicht •  Entscheidungen werden kooperativ getroffen •  Idealfall: informed consent •  Ein partnerschaftliches Vorgehen stellt Anforderungen, die de facto nicht in jeder A/P-Beziehung erfüllbar sind (z.B. aufgrund der • diesbezüglichen Inkompetenz des Patienten) 33

  34. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • c) Partnerschaft •  Ärztin und Patient anerkennen sich wechselseitig als vernünftige Wesen (Personen) •  Ärztin und Patient haben Rechte und Pflichten. Aber: Aufgrund der Notlage der Patienten hat der Arzt eine besondere Fürsorgepflicht •  Entscheidungen werden kooperativ getroffen •  Idealfall: informed consent •  Ein partnerschaftliches Vorgehen stellt Anforderungen, die de facto nicht in jeder A/P-Beziehung erfüllbar sind (z.B. aufgrund der • diesbezüglichen Inkompetenz des Patienten 34

  35. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Zweifellos ist die A/P-Beziehung auch immer von einer rechtlichen Ebene • beeinflusst. ( Tendenz zu einer Verrechtlichung der A/P-Beziehung) 35

  36. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 3 Modelle der A/P-Beziehung und deren ethische Implikationen • Zweifellos ist die A/P-Beziehung auch immer von einer rechtlichen Ebene • beeinflusst. ( Tendenz zu einer Verrechtlichung der A/P-Beziehung) • In diesem Zusammenhang wird oft die Frage nach der Aufklärungspflicht des • Arztes laut. ( Behandlungsalternativen, Risiken) 36

  37. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent 37

  38. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent „informed consent“ bedeutet: 38

  39. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent „informed consent“ bedeutet: Jede ärztliche, diagnostische und therapeutische Maßnahme darf nur mit Zustimmung des zuvor umfassend und allgemein verständlich informierten und einwilligungsfähigen Patienten erfolgen. 39

  40. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent „informed consent“ bedeutet: Jede ärztliche, diagnostische und therapeutische Maßnahme darf nur mit Zustimmung des zuvor umfassend und allgemein verständlich informierten und einwilligungsfähigen Patienten erfolgen.  beruht auf Anerkennung der Patientenautonomie 40

  41. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Aber: 41

  42. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Aber: Nicht nur unbedingte Informationsweitergabe in jedem Fall 42

  43. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Aber: Nicht nur unbedingte Informationsweitergabe in jedem Fall Es gibt Fälle, in denen dem Patienten aufgrund seiner Persönlichkeit und/oder aufgrund von medizinischen Daten eine unvermittelte Konfrontation mit der Wahrheit nicht zuzumuten ist. (schmaler Grat) 43

  44. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Aber: Nicht nur unbedingte Informationsweitergabe in jedem Fall Es gibt Fälle, in denen dem Patienten aufgrund seiner Persönlichkeit und/oder aufgrund von medizinischen Daten eine unvermittelte Konfrontation mit der Wahrheit nicht zuzumuten ist. (schmaler Grat) Von der situationsabhängigen Einschätzung des Zustands des Patienten kann die Ärztin prinzipiell nicht entbunden werden. (Fingerspitzengefühl) 44

  45. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Aber: Nicht nur unbedingte Informationsweitergabe in jedem Fall Es gibt Fälle, in denen dem Patienten aufgrund seiner Persönlichkeit und/oder aufgrund von medizinischen Daten eine unvermittelte Konfrontation mit der Wahrheit nicht zuzumuten ist. (schmaler Grat) Von der situationsabhängigen Einschätzung des Zustands des Patienten kann die Ärztin prinzipiell nicht entbunden werden. (Fingerspitzengefühl) Generelle Frage: Kann man Einschränkungen der Patientenautonomie mit dem Fürsorgeprinzip begründen? 45

  46. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Um zwei Extrempositionen zu vermeiden (barmherzige Lüge vs. Wahrheit um der Wahrheit willen), ist eine partnerschaftliche Gesinnung einzunehmen und die Asymmetrie der A/P-Beziehung abzubauen. 46

  47. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Um zwei Extrempositionen zu vermeiden (barmherzige Lüge vs. Wahrheit um der Wahrheit willen), ist eine partnerschaftliche Gesinnung einzunehmen und die Asymmetrie der A/P-Beziehung abzubauen. Was ist hier mit „Asymmetrie“ gemeint? 47

  48. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Um zwei Extrempositionen zu vermeiden (barmherzige Lüge vs. Wahrheit um der Wahrheit willen), ist eine partnerschaftliche Gesinnung einzunehmen und die Asymmetrie der A/P-Beziehung abzubauen. Was ist hier mit „Asymmetrie“ gemeint?  Die Asymmetrie des Kommunikation soll durch den informed consent verringert werden 48

  49. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung • 2) informed consent • Um zwei Extrempositionen zu vermeiden (barmherzige Lüge vs. Wahrheit um • der Wahrheit willen), ist eine partnerschaftliche Gesinnung einzunehmen und • die Asymmetrie der A/P-Beziehung abzubauen. • Was ist hier mit „Asymmetrie“ gemeint? • Die Asymmetrie des Kommunikation soll durch den informed consent verringert werden • nicht aber die Asymmetrie zwischen Helfer und Hilfsbedürftigem 49

  50. Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-KreidlInstitut für Philosophie der KF-Uni GrazKSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung 2) informed consent Fassen wir einige Charakteristika der A/P-Beziehung zusammen: 50

More Related