310 likes | 439 Views
Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien – ein datengestützter Reflexionsprozess. Carina Prendinger und Franz Embacher Universität Wien Fachhochschule Technikum Wien Beitrag zur zweiten khdm -Arbeitstagung
E N D
Effizienz von Mathematik-Vorkursen an der Fachhochschule Technikum Wien – ein datengestützter Reflexionsprozess Carina Prendinger und Franz Embacher Universität Wien Fachhochschule Technikum Wien Beitrag zur zweiten khdm-Arbeitstagung Mathematik im Übergang von Schule zu Hochschule und im ersten Studienjahr Universität Paderborn, 20. – 23. 2. 2013
14 Bachelorstudiengänge: • 8 Studiengänge Vollzeitstudium • Biomedical Engineering | Elektronik | Informatik | Mechatronik/Robotik | Sports Equipment Technology | Urbane Erneuerbare Energietechnologien | Verkehr und Umwelt | Wirtschaftsinformatik • 4 Studiengänge berufsbegleitend • Elektronik/Wirtschaft | Informations- und Kommunikationssysteme| Internationales Wirtschaftsingenieurwesen | Wirtschaftsinformatik • 2 Studiengänge im Fernstudium • Electronics andBusiness | Business Informatics Fachhochschule Technikum Wien
19 Masterstudiengänge: • 7 Studiengänge Vollzeit • Biomedical Engineering Sciences | Game Engineering und Simulation | Gesundheits- und Rehabilitationstechnik | Intelligent Transport Systems | Mechatronik/Robotik | Multimedia und Softwareentwicklung | Sports Equipment Technology • 11 Studiengänge berufsbegleitend • Embedded Systems | Erneuerbare Urbane Energiesysteme | Industrielle Elektronik | Informationsmanagement und Computersicherheit | Innovations- und Technologiemanagement | Internationales Wirtschaftsingenieurwesen | Mechatronik/Robotik | Technisches Umweltmanagement und Ökotoxikologie | Telekommunikation und Internettechnologien | Tissue Engineering and Regenerative Medicine | Wirschaftsinformatik • Studiengang im Fernstudium • Information Systems Management Fachhochschule Technikum Wien
Warm-up-Kurse an der FH Technikum Wien • Angebot seit 2008: • Kurse in Mathematik, Physik und Informatik • Dauer: 4 Wochen (vor Studienbeginn), 60 Stunden • Angebot: Parallelkurse für Vollzeitstudierende und berufstätige Studierende. • Ziel: Senkung der Drop-out Rate in den ersten Semestern durch den Versuch, einen Mindestlevel für Mathematikleistungen zu erzielen. • Ab Sommer 2013 – Einsatz der Blended-Learning Plattform
Lehrinhalte der Warm-up-Kurse (Mathematik) • Inhalte: „unverbindliche“ Empfehlung, nicht vereinheitlicht! • Logik, Mengen, Zahlen • Umformen von Termen (Ausmultiplizieren, Faktorisieren, Rechnen mit Brüchen, Potenzen, Logarithmen,…) • Gleichungen (lineare, Betrags-, Bruch-, quadratische, logarithmische und Exponentialgleichungen) • Prozentrechnung • Einfache lineare Gleichungssysteme • Ungleichungen • Elementare Funktionen (lineare Funktionen, Exponentialfunk-tion, Logarithmusfunktion, Potenzfunktion, Winkelfunktionen) • Differentialrechnung
Viele Studierende wählen berufsbegleitendes Studium als zweiten Bildungsweg, d.h. kaum Beschäftigung mit Mathematik in den letzten Jahren. • Inhalte sind den Studierenden teilweise völlig fremd (Mengenlehre, Fallunterscheidungen). • Nur 4 Wochen, um die wichtigsten Kapitel(aus Sekundarstufe I und II) zu wiederholen. • Unterschiedliche Ergebnisse in verschiedenen Kursen(Vollzeit/berufsbegleitend, Studiengänge, LektorInnen). Probleme
Jahr 2012 – datengestützter Reflexionsprozess • Wunsch der FH: Weitere Senkung der Drop-out-Rate erwünscht! • Daher Vorschlag an die FH: Leistungszuwächse der Studierenden erheben und konstruktiv damit arbeiten, um die Warm-up-Kurse langfristig zu verbessern.
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse werden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wird über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess werden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse werden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wird über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess werden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Anfangs- und Endtest: 11 Themengebiete • Anfangstest Aufgabe 3a: • Lösen Sie die folgende Gleichung: | 2x + 1 | = 7 • EndtestAufgabe 3a: • Lösen Sie die folgende Gleichung:2x- | 3 -x | = 18
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Beginn der Warm-up-Kurse: Anonymisierter, Codierter Anfangstest. • Ende der Warm-up-Kurse:Endtest, der dem Anfangstest ähnlich war (teilweise mit geringfügig schwierigeren Aufgaben) und diesem zugeordnet werden kann (N = 97). • Zusätzliche Erhebung einiger Daten der Studierenden. • Auswertung der Tests, um den Leistungszuwachs festzustellen. • Ergebnisse wurden den LektorInnen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt. • In einer Reflexionssitzung wurde über die Ergebnisse diskutiert und reflektiert. • Durch diesen datengestützten Reflexionsprozess wurden dem Technikum Wien Vorschläge zur Verbesserung der Qualität der Warm-up- Kurse unterbreitet. • Umsetzung der Vorschläge im Sommer 2013. 2012 – Ablauf
Reaktion der Fachhochschule • Der extern unterstützte Reflexionsprozess wurde als sinnvolle Erweiterung des internen Qualitätsmanagement wahrgenommen. • Die Aufarbeitung der Veränderungsvorschläge und die Konkretisierung der Maßnahmen für die Kurse im Sommer 2013 werden in weiteren Gesprächen mit den LektorInnen vorgenommen. • Beibehaltung des erweiterten Reflexionsprozesses mit Anfangs- und Endtest zur Erhaltung der Quantifizierbarkeit.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!Diese Präsentation finden Sie demnächst am Web unterhttp://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/MatheDidaktik/EffizienzVorkurse