220 likes | 381 Views
Von der Forschungsidee zur Forschungspartnerschaft. Dr. Carol Großmann FTP Deutschland Innovation als Erfolgsfaktor - Vernetzung zwischen Wissenschaft und Unternehmen im Cluster Forst und Holz 28.11.2011 Rheinau. Internationalisierung der Forschung. Internationalisierung der Wirtschaft
E N D
Von der Forschungsidee zur Forschungspartnerschaft Dr. Carol Großmann FTP Deutschland Innovation als Erfolgsfaktor - Vernetzung zwischen Wissenschaft und Unternehmen im Cluster Forst und Holz 28.11.2011 Rheinau
Internationalisierung der Forschung • Internationalisierung der Wirtschaft • Nationalstaaten ₪ Europäische Union • Grenzüberschreitende Herausforderungen und Forschungsthemen • Steigende europäische Förderbudgets • (FP7) 2006: 55 Mrd. EURO < (FP8) 2013: ~ 80 Mrd. EURO
Forst-Holz-Papier goes Europe • Forest-Based Sector Technology Platform (FTP) • Bündelung der Kräfte Forst - Holz - Papier • Bestmögliche sektorumfassende Interessenvertretung • Träger • CEPF/EUSTAFOR (Forst) • CEI-Bois (Holz) • CEPI (Papier) • Management • Forest-Based Sector Technology Platform (FTP) / Brüssel • FTP Deutschland (German National Support Group)
Vision 2030 Dokument Strategic Research Agenda (SRA) Umsetzung
Deutsche Forschungsagenda ForstHolzPapier www.forestplatform.de
Öffentliche Forschungsförderer in D • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) • Projektträger Jülich (PTJ) • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) • Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) • Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) • Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF)
ERA-NET Multinationaler Forschungsrahmen Strategic Research Agenda Research Areas FP 8...n Nationale Programme Europäische Mitgliedsstaaten Wirtschaft Europäische Union Aktions- und Finanzierungsplattform
Beteiligung waldbasierter Sektoran transnationalen Programmen Quelle: Cordis
Aufgaben und Ziele der FTP Deutschland • Netzwerkarbeit • Information, Wissenstransfer und Beratung • Mitgestaltung der Forschungspolitik
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten • 7. Forschungsrahmenprogramm • KBBE – Knowledge-Based Bio Economy • NMP – Nanowissenschaften, Nanotechnologie, Materialien und Produktionstechnologien • ENV – Umwelt (einschl. Klimaänderungen) • SSH – Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften • Work - Programme 2012 • Work - Programme 2013 • ERA Net (WoodWisdom Net, CORNET, EraSME, BiodivERsA) • Life + • Interreg (Alpenraumprogramm) • JPI (Joint Programming Initiatives) …
Offene Ausschreibungen (I) • Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft (WING) - Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft • BMBF: Einreichfrist 12. Februar 2012
Offene Ausschreibungen (II) • Alpenraumprogramm (inkl. Südbaden und Bayern) Teil INTERREG-Programms • Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Alpenraums • Räumlicher Zugang und Vernetzungsqualität • Umwelt und Risikoprävention • Teilziel: Stimulierung von Innovation und Unternehmertum sowie die Stärkung von Forschung und Innovationskapazitäten bei KMU • Zweistufiges Verfahren - Einreichfrist 12. Januar 2012
KBBE Ausschreibungen Forst/Holz (WP 2012) • Logistik für Ernte, Lagerung und Transport von hölzerner (Lignocellulose-) Biomasse • Förderung der Umsetzung von Projektergebnissen aus den europäischen Forschungsrahmenprogrammen in innovative Anwendungen, u.a. in der Forstwirtschaft
Andere FP 7 Programme (WP 2012) • Verbund ungleicher Materialien (NMP) • "Energie-effizient Gebäude" (PPP) • Demonstration von Sanierungskonzepten zu fast Null-Energie Gebäuden für Städte und Regionen (Energy) • Neuartige Materialien für “Schlaue Fenster” die als bezahlbar, multifunktional, energiesparend wahrgenommen werden (EeB / NMP) • Forschung für KMU (CAPACITY, themenoffen)
Forschungsbeteiligung von KMU • Umsetzung von Forschung in Produkte und Dienstleistungen • FuE zur praktischen Anwendung • Demonstrationsvorhaben zur Nutzbarkeit neuer Technologien • Schulung und Innovationstransfer / Synergien durch Bildungsnetzwerke KMU-innovativ
Erfolgsbeispiele in der Holzwirtschaft • DEMOWOOD • Ziel: Bessere Verwertung Abfallholz / gezielte Abfallsortiertechniken • Förderrahmen: ERA-Net/WoodWisdomNet • TES EnergyFacade • Ziel: Großformatige Holztafelelemente zur energetischen Modernisierung der Gebäudehülle von Bestandsbauten • Förderrahmen: ERA-Net/WoodWisdomNet • CT-Pro • Ziel: Neue Produktionssysteme in der Holzindustrie/ CT-Scanning • Förderrahmen: ERA-Net/WoodWisdomNet • OPTIMBER-Quake • Ziel: Optimierung mehrgeschossiger Holzbauten gegen Erdbebeneinwirkung • Förderrahmen: ERA-Net/Cornet
Perspektive: Horizon 2020 * * 8. EU-Forschungsrahmenprogramm 2013 - 2020 Neue strategische Ziele Nachhaltige Rohstoffversorgung Schaffung einer Bio-Ökonomie Verbrauchernachfrage, neue Produkte u. Dienstleistungen Vorreiterrolle in der Verwendung von Holzbiomasse
Nutzen • Mitgestaltung Forschungsprogramme und Projektausschreibungen • Erfolgreichere Einwerbung von Forschungsprojekten • Innovationstransfer (mittelbar) • Erweiterung Technologie- und Marktkenntnisse • Integration in europaweite Wertschöpfungsketten
FTP Deutschland – das Netzwerk wächst • Forst • Bayerische Forstverwaltung/Bayerische Staatsforsten • Forst BW • Hessen Forst • Landesforsten Rheinland-Pfalz • Niedersächsische Landesforsten • Holz Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie(VHI) • Deutscher Holzfertigbau Verband (DVH) • Holzbau Deutschland • Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD) • Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie (VDS) • Papier • Verband Deutscher Papierfabriken (VDP)
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.forestplatform.de Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !