1 / 35

Lernstandserhebung mit Moodle

dante
Download Presentation

Lernstandserhebung mit Moodle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Lernstandserhebung mit Moodle Testen ohne Korrektur

    2. Zur Person Michael Gros 46 Jahre alt Grundschullehrer (DP, Sport) seit 1986 1986 Deutscher Gästelehrer in Dänemark 1987 – 1992 verschiedene Schulen 1992 GSGTGS Saarlouis Im Vogelsang Ab 1996 PC Beauftragter der Schule Ab 2002 abgeordnet zum LPM Schwerpunkt: Medienberatung Grundschule, e-learning Vorstellungsrunde für die TNVorstellungsrunde für die TN

    3. Tagesordnung Kurze Einführung: Was ist Moodle? Lernstandserhebung: Was? Warum? Weshalb? Durchführen eines Tests Besonderheiten bei Moodle Tests Erstellen eines Tests mit Moodle

    5. Voraussetzungen des Online-Lernens Didaktische Horizonterweiterung 3. Moodle - ein Lernmanagement-System (LMS) 4. Unterrichtspraxis und Online-Lehren

    6. Voraussetzungen Online-Lernen

    7. Das „world wide web“

    8. Didaktische Horizonterweiterung

    9. Didaktik im Zeitalter des www Kernvorteile: "Anywhere and anytime (- where there is a computer.)" Neue Informations- und Kommunikations-möglichkeiten (prinzipielle Offenheit) Interaktivität und Einbindung von Multimedia

    10. Online-Lernen in der Schule? Informations- und Lernangebote Nutzung der Vorteile moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien (v.a. Vernetzung und Multimedia) Verzahnung von Online- mit Offline-Phasen (Blended Learning) Formen synchroner und asynchroner Kommunikation

    11. 3. Moodle – ein Lernmanagement-System (LMS)

    13. Ganz wichtig NavigationGanz wichtig Navigation

    14. Lernmanagement-System

    15. E-Learning-Varianten

    16. Möglichkeiten

    17. Möglichkeiten

    18. Möglichkeiten

    19. Möglichkeiten

    20. Vorteile von Fachintegrative Medienerziehung, d.h. Möglichkeit zur Förderung von Medienkompetenz Anschaulichkeit und Handlungsorientierung (SOL) Verfügbarkeit des Lernstoffs und Möglichkeit zur Realisierung von Binnendifferenzierung Motivierung der Lerner (Nähe zur Lebenswelt der Schüler) Kompensationsmöglichkeiten für Unterrichtsausfall Übernahme von "Drill- and Practice“-Übungen durch moodle Integrierte Auswertung Austausch von Kursen und Übungen mit anderen KollegInnen (Teamarbeit) Zukunftsorientierung

    22. Lernstandserhebungen Forderung nach Erstellen von Förderkonzepten von Seiten des „Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur“

    23. Aufgaben der Schule Schule eigenverantwortlich in der Umsetzung des Förderkonzepts Klassenübergreifend Klassenstufenübergreifend Zusammenarbeit im Team Dokumentation

    24. Aufgaben der Schule Am Leistungsstand der Schüler orientiert Individualisiert an der Heterogenität ausgerichtet Innere Differenzierung Äußere Differenzierung

    25. Lernstandserhebung Grundschule

    26. Vorteile von Lebs in Moodle Schnelles Erstellen mit Boardmitteln Direkte Auswertung Kein Korrekturaufwand Materialien zur Förderung wieder verwendbar Immer abrufbar

    27. Durchführen eines Tests Anmeldung bei moodle Test wählen Test durchführen

    28. Hauptkurs (Startseite)

    29. Wichtiger Hinweis: Löschen Sie einen Kurs, gehen alle Fragen, die in einem anderen Kurs verwendet werden, verloren!!!

    31. Erstellen eines Kurses Anmeldung bei moodle Kategorie Landau wählen Kurs erstellen Alle Eingaben tätigen Speichern Nachträgliches Ändern über Menu links Einstellungen

    32. Erstellen der Fragen Kategoriekurs wählen – Kategorie auswählen – Unterkategorie erstellen Fragenkatalog erstellen Fragetypen Berechung Bschreibung Zuordnung Lückentext Multiple Choice Kurzantwort Zufällige Kurzantwort Wahr-Falsch

    33. Das Problem des Lückentextes {1:MULTICHOICE:=Krone#Korrekt!~Behörde#Leider falsch.} zur Deckung des defizitären Staatshaushalts die Steuern. So wurden im Jahr {1:SHORTANSWER:=1764 #Korrekt!~*#Nachschlagen! }

    34. Literatur Fredi Gertsch: Das Moodle-Praxisbuch. Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten. München (Addison-Wesley) 2006. Renate Jirmann, Ralf Hilgenstock (Hg.): moodle@work. gemeinsam online lernen. Bonn (Dialoge Beratungsgesellschaft) 2005. Jürgen Wagner: Innovatives Lehren und Lernen mit WebQuests, in: Manfred Wackert (Hrsg.): Internet-Einheiten in der Unterrichtspraxis. Braunschweig (Schroedel) 2004, S. 41-52. Gerhard Tulodziecki / Bardo Herzig: Computer und Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin (Cornelsen) 2002.

    35. Linkempfehlungen http://www.lpm.uni-sb.de/el/moodlelinks.htm http://typo3.lpm.uni-sb.de/moodle/login/index.php http://www.moodle.de http://www.moodle.org http://moodleschule.wordpress.com/files/2006/04/moodle-didaktikkurz.pdf

    36. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Michael Gros Tel.: 06897-7908-208 Mail: mgros@lpm.uni-sb.de

More Related