170 likes | 420 Views
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus. Barbara Maierhofer Silvia Marhold Ralph Huber Christian Köberl. Kategorisierung nach Motiven. Säkularer Terrorismus Ideologische oder nationalistische Ziele Legimitation politischer Parteien, Bewegungen und ethnischer Gruppen
E N D
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus Barbara Maierhofer Silvia Marhold Ralph Huber Christian Köberl
Kategorisierung nach Motiven • Säkularer Terrorismus • Ideologische oder nationalistische Ziele • Legimitation politischer Parteien, Bewegungen und ethnischer Gruppen • Klares Feindbild • Religiöser Terrorismus • Weitgefasstes Feindbild: „Ungläubige“ • Ziele ua: Errichtung Gottesstaates, Bekämpfung ungläubiger Menschen, Erlösung durch Attentate • Staatlich unterstützter Terrorismus • Mittel zur Außenpolitik oder ökonomische Interessen durchzusetzen
Kategorisierung nach räumlichen Kriterien • Nationaler Terrorismus • Anschläge innerhalb von Staatsgrenzen • Änderung nationaler Ordnung • ETA, IRA, RAF • Internationaler Terrorismus • Veränderung nationaler Ordnung • Anschläge gezielt auf Einrichtungen fremder Staaten und Ausländer • PLO, Hamas • Transnationaler Terrorismus • Veränderung der internationalen Ordnung • Al Qaida
Neue Formen des Terrorismus • „eschatologischer Terrorismus“ • Ausgrenzung sozialer Gruppen • Kennzeichen sind • soziale Unterprivilegierung • Erfahrung von Bedeutungslosigkeit seitens früher Eliten • Perspektiven von Bedrohung bei Subkulturen aller Art • Unfähigkeit, gesamtgesellschaftliche gültige Paradigmen zu akzeptieren
Neue Formen des Terrorismus • „eschatologischer Terrorismus“ • Bedrohung der sozialen Identität und/oder terroristische Aktionen teil des Glaubens Neigung zur Bildung von terroristischen Gruppierungen • „symbiotischer Terrorismus“ • Verschmelzung von organisierter Kriminalität und Terrorismus • Vergangenheit: zB Medellín-Kartell • „Cyber-Terrorismus“
Wirtschaftliche Folgen des Terrorismus Direkte Schäden: • Sachschäden • Menschenleben Sicherheitsmaßnahmen: • Höhere Ausgaben für Sicherheit von Staat und Unternehmen • Folge: erhöhte Transaktionskosten • Erhöhte Staatsausgaben für Verteidigung und Sicherheitspolitik
Wirtschaftliche Folgen des Terrorismus Geändertes Verbraucherverhalten: • Verringerter Konsum aufgrund Beeinträchtigung des Verbrauchervertrauens • Besondere Auswirkung im Bereich Tourismus und Flugverkehr • Relevanz auf regionaler Ebene
Wirtschaftliche Folgen des Terrorismus Welthandel: • Erhöhte Transportkosten • Steigerung der Importpreise • Rückgang der Nachfrage je nach Preiselastizität des Gutes • Entwicklungsländer und Schwellenländer sind überdurchschnittlich betroffen
Wirtschaftliche Folgen des Terrorismus Versicherungswirtschaft • Erhöhung der Prämien • Eingeschränkte bzw. keine Kompensationszahlung für Schäden aufgrund terroristischer Handlungen
Erhöhung der Kosten (Abschreckungspolitik) Vorteile Reduktion der terroristischen Aktivität Politischer Erfolg Öffentliche Anerkennung Nachteile Zentralisation von Politik und Wirtschaft (Militär) Hohe wirtschaftliche Kosten für den Staat Terroristen fühlen sich bestätigt -> ev. Zulauf verstärken
Senkung des Nutzens Vorteile: Reduktion der terroristischen Aktivität Prävention Nachteile: Umsetzung? Kaum Wirkung bei stark intrinsisch motivierten Terroristen Abweichungsanreiz des betroffenen Staates Zurechenbarkeit des Erfolges?
Erhöhung der Opportunitätskosten Vorteile: Reduktion der terroristischen Aktivität Zerrüttung der terroristischen Gruppe Kooperation wahrscheinlicher bei positivem Anreiz (vs.Drohung) Nachteile: Verhandlungskosten Abweichungsanreiz des Terroristen Zurechenbarkeit des Erfolges Nicht-Anerkennung durch die Öffentlichkeit
Bedrohungslage in Österreich • Terroristische Bedrohung durch militante Gruppierungen • Links-,Rechtsextreme • Drohvideos
Terrorismusfinanzierung • Illegale und legale Aktivitäten • Anzeigen steigen jährlich „Die Republik Österreich rangiert an den vordersten Plätzen bei jeglichen Sicherheitsrankings.“