1 / 7

PD Dr. Guido Becke und Dr. Peter Bleses

,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung. PD Dr. Guido Becke und Dr. Peter Bleses 60. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft

denis
Download Presentation

PD Dr. Guido Becke und Dr. Peter Bleses

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido Becke und Dr. Peter Bleses 60. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft Mittwoch, 12. März 2014, TU München-Garching

  2. Überblick • Die Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung‘ als Veranstalterin des Workshops • Soziale Innovationen – ein neues Forschungsfeld zu sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen • Der Workshop im Überblick

  3. 1. Die Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung‘ • 5 FuE-Verbundprojekte mit unterschiedlichen Partnern aus Wissenschaft und Praxis: DOMINNO, InnoGESO, KoLaGe, StráteG!N, ZUKUNFT:PFLEGE • BMBF-Förderschwerpunkt ,Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel‘ • Analyse → Herausforderungen der demografischen Entwicklung für Unternehmen und Beschäftigte in sozialen / gesundheitsbezogenen Dienstleistungen • Gestaltung und Transfer → Konzepte zur Verknüpfung von Innovationen und Beschäftigungsfähigkeit • Soziale Innovationen als gemeinsame Forschungs- und Gestaltungsperspektive

  4. 2. Soziale Innovationen – ein neues Forschungsfeld zu sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen Ausgangssituation: Hoher Wettbewerbs- und Ökonomisierungsdruck Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte: Tendenz zur Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnisse→ Gefahr für Innovationsfähigkeit und Attraktivität der Branche Soziale Innovationen = df. „die absichtsvolle Entwicklung neuer und die Veränderung bereits existenter sozialer Praktiken in Organisationen oder in Kooperationsnetzwerken.., die ihre Fähigkeit erhöhen, Herausforderungen besser als zuvor zu bewältigen“ (in Anlehnung an Howaldt& Schwarz 2010) Bezugspunkte sozialer Innovationen: Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, Kompetenzentwicklung, intergenerationalen Kooperation und Innovationsfähigkeit

  5. 3. Der Workshop im Überblick Soziale Innovation durch lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke Auslagerung Referent: Jens Maylandt (TU Dortmund, sfs) Kommentar: Wolfgang Ritter (Uni Bremen, ZeS) Innovationsfähigkeit fördern: Ansatzpunkte in Pflege und Sozialer Arbeit Referentinnen: Barbara Hinding und Anja Höcke Kommentatorin: Liza Wohlfart (IAO Stuttgart) Mittagspause

  6. 3. Der Workshop im Überblick Soziale Innovationen in der Arbeitsorganisation: Chancen der ambulanten Pflege im demografischen Wandel Referent: Peter Bleses (Uni Bremen, artec) Kommentatorin: Nicola Schorn (Uni Vechta, Institut für Gerontologie) Laufbahnen in der Pflege innovativ gestalten – und honorieren Referierende: Theresa Gruner, Ann-Christin Werner & Marvin Blum (Uni Vechta, Institut für Gerontologie) Kommentator: Jens Maylandt (TU Dortmund, sfs) Kaffeepause

  7. 3. Der Workshop im Überblick Intergenerationale Zusammenarbeit als Potenzial für soziale Innovationen in Unternehmen Referentin: Karin Siebertz-Reckzeh (Uni Vechta, Zentrum für Vertrauensforschung) Kommentatorin: Barbara Hinding (Uni Heidelberg) Ende des Workshops

More Related