870 likes | 1.34k Views
Römisches Recht und römische Sklaverei. Richard Gamauf. 1. Einleitung 2. Konzept der Sklaverei 3. Entstehungsgründe der Sklaverei 4. Ökonomische Funktionen von Sklaven 5. Behandlung der Sklaven und Sklavinnen 5. Freilassung. Einleitung. Warum Sklaverei?
E N D
Römisches Recht und römische Sklaverei Richard Gamauf
1. Einleitung 2. Konzept der Sklaverei 3. Entstehungsgründe der Sklaverei 4. Ökonomische Funktionen von Sklaven 5. Behandlung der Sklaven und Sklavinnen 5. Freilassung
Einleitung • Warum Sklaverei? - Sklaverei als historisches Phänomen - Moderne Sklaverei • Sklaverei und römisches Recht
Einleitung • Warum Sklaverei? - Sklaverei als historisches Phänomen - Moderne Sklaverei • Sklaverei und römisches Recht
ABGB 1812 • § 16. Jeder Mensch hat angeborne, schon durch die Vernunft einleuchtende Rechte, und ist daher als eine Person zu betrachten. Sclaverey oder Leibeigenschaft, und die Ausübung einer darauf sich beziehenden Macht, wird in diesen Ländern nicht gestattet.
Einleitung • Warum Sklaverei? • Sklaverei und römisches Recht
Einleitung • Warum Sklaverei? • Sklaverei und römisches Recht: • Sklaverei im römischen Recht
Ubiquität der Sklaverei im römischen Recht “There is scarcely a problem which can present itself, in any branch of the law, the solution of which may not be affected by the fact that one of the parties to the transaction is a slave”. W. W. Buckland, The Roman Law of Slavery. The Condition of the Slave in Private Law From Augustus to Justinian Cambridge 1908, p. V.
Einleitung • Warum Sklaverei? • Sklaverei und römisches Recht: • Sklaverei im römischen Recht • Sklaverei als „Motor“ der Rechtsentwicklung
Konzept der Sklaverei - Sklaverei-Theorie bei den römischen Juristen - Soziale Rollen der Sklaven in der römischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit - Sklave: Sache oder Person
D. 1,5,4,1 (Flor 9 inst) Servitus est constitutio iuris gentium, qua quis dominio alieno contra naturam subicitur. (2) Servi ex eo appellati sunt, quod imperatores captivos vendere ac per hoc servare nec occidere solent. (3) Mancipia vero dicta, quod ab hostibus manu capiantur. Die Sklaverei ist eine Einrichtung des Völkerge-meinrechts, durch welche jemand fremder Herrschaft wider die Natur unterworfen wird. (2) Servi heißen Sklaven deshalb, weil Feldherren Gefangene zu verkaufen und dadurch zu retten (servare) anstatt zu töten pflegen. (3) Mancipia werden Sklaven aber genannt, weil sie von den Feinden mit der Hand gefangen (manu capere) werden. Sklavereitheorie
D. 1,5,4,1 (Flor 9 inst) Servitus est constitutio iuris gentium, qua quis dominio alieno contra naturam subicitur. (2) Servi ex eo appellati sunt, quod imperatores captivos vendere ac per hoc servare nec occidere solent. (3) Mancipia vero dicta, quod ab hostibus manu capiantur. Die Sklaverei ist eine Einrichtung des Völkerge-meinrechts, durch welche jemand fremder Herrschaft wider die Natur unterworfen wird. (2) Servi heißen Sklaven deshalb, weil Feldherren Gefangene zu verkaufen und dadurch zu retten (servare) anstatt zu töten pflegen. (3) Mancipia werden Sklaven aber genannt, weil sie von den Feinden mit der Hand gefangen (manu capere) werden. Sklavereitheorie
Konzept der Sklaverei - Sklaverei-Theorie bei den römischen Juristen - Soziale Rollen der Sklaven in der römischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit - Sklave: Sache oder Person
Reiche Sklaven? MUSICO TI. CAESARIS AUGUSTI / SCURRANO DISP. AD FISCUM GALLICUM / PROVINCIAE LUGDUNENSIS / EX VICARIS EIUS, QUI CUM EO ROMAE CUM / DECESSIT FUERUNT, BENEMERITO: VENUSTUS NEGOT. AGATHOPUS MEDIC. FACILIS PEDISEQ. DECIMIANUS SUMP. EPAPHRA AB ARGENT. ANTHUS AB ARG. DICAEUS A MANU PRIMIO AB VESTE HEDYLUS CUBICU. MUTATUS A MANU COMMUNIS A CUBIC. FIRMUS COCUS CRETICUS A MANU POTHUS PEDIS. SECUNDA TIASUS COCUS (ILS 1514 = CIL VI 5197).
Konzept der Sklaverei - Sklaverei-Theorie bei den römischen Juristen - Soziale Rollen der Sklaven in der römischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit - Sklave: Sache oder Person
Sklave: Sache oder Person? • Gai.inst. 2,13 Corporales hae, quae tangi possunt, velut fundus homo vestis aurum argentum et denique aliae res innumerabiles. • Körperliche Sachen sind die, die man berühren kann, wie ein Grundstück, ein Sklave, ein Gewand, Gold, Silber und weitere unzählige Sachen.
Sklave: Sache oder Person? • Gai.inst. 1,48 Sequitur de iure personarum alia divisio. nam quaedam personae sui iuris sunt, quaedam alieno iuri subiectae sunt. … • Es folgt eine andere Unterteilung des Personenrechts. Denn gewisse Personen sind eigenen Rechts, andere fremdem Recht unterworfen. …
Sklave: Sache oder Person? • … (52) In potestate itaque sunt servi dominorum. quae quidem potestas iuris gentium est: nam apud omnes peraeque gentes animadvertere possumus dominis in servos vitae necisque potestatem esse; et quodcumque per servum adquiritur, id domino adquiritur. • Unter der Herrengewalt stehen auch die Sklaven. Diese Gewalt entstammt freilich dem Völker-gemeinrecht: Denn bei allen Völkern können wir gleichermaßen beoba-chten, dass den Herren über die Sklaven die Gewalt über Leben und Tod zusteht. Und alles, was durch einen Sklaven erworben wird, das wird dem Herrn erworben.
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
Caesar schlug die Gallier, Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? (Bertolt Brecht, Fragen eines lesenden Arbeiters)
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
3. Entstehungsgründe der Sklaverei • Versklavung de jure • Kriegsgefangenschaft • Geburt von einer Sklavin • Strafe • Betrügerischer Selbstverkauf • SC Claudianum • Versklavung de facto • Menschenraub • Kindesaussetzung • Kinder-/Selbstverkauf
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
Gai.inst 2,87 … item quod servi nostri mancipio accipiunt vel ex traditione nanciscuntur, sive quid stipulentur vel ex alia qualibet causa adquirunt, id nobis adquiritur: ipse enim, qui in potestate nostra est, nihil suum habere potest. … • Genauso wird das für uns erworben, was unsere Sklaven durch Manzi-pation erhalten oder aufgrund einer Übergabe erwerben oder wenn ihnen etwas förmlich versprochen wird oder sie etwas aus welchem Rechtsgrunde auch immer erwerben. Denn derjenige, der unter unserer Gewalt steht, kann nichts zu Eigen haben.
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
D. 19,2,60,7 (Lab 5 post a Iav epit) Servum meum mulionem conduxisti: neglegentia eius mulus tuus perit. Si ipse se locasset, ex peculio dumtaxat et in rem versum damnum tibi praestaturum dico: sin autem ipse eum locassem, non ultra me tibi praestaturum, quam dolum malum et culpam meam abesse ... Du hast meinen Sklaven als Maultiertreiber gemietet: durch seine Nachlässigkeit ging dein Maultier unter. Wenn er sich selbst vermietet hat, meine ich, dass der Schaden bis zur Höhe des peculium und einer Bereicherung zu ersetzen ist. Wenn ich aber selbst ihn vermietet habe, hafte ich dir nicht, wenn mir kein Vorsatz oder keine Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. …
D. 19,2,60,7 (Lab 5 post a Iav epit) Servum meum mulionem conduxisti: neglegentia eius mulus tuus perit. Si ipse se locasset, ex peculio dumtaxat et in rem versum damnum tibi praestaturum dico: sin autem ipse eum locassem, non ultra me tibi praestaturum, quam dolum malum et culpam meam abesse ... Du hast meinen Sklaven als Maultiertreiber gemietet: durch seine Nachlässigkeit ging dein Maultier unter. Wenn er sich selbst vermietet hat, meine ich, dass der Schaden bis zur Höhe des peculium und einer Bereicherung zu ersetzen ist. Wenn ich aber selbst ihn vermietet habe, hafte ich dir nicht, wenn mir kein Vorsatz oder keine Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist. …
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
D 15.1.5.4 (Ulp 29 ed) Peculium autem Tubero quidem sic definit, ut Celsus libro sexto digestorum refert, quod servus domini permissu separatum a rationibus dominicis habet, deducto inde si quid domino debetur. • Das peculium aber definiert Tubero so, wie Celsus im 6. Buch seiner Digesten schreibt, als das, was der Sklaven mit Erlaubnis des Herrn getrennt von den Büchern des Herrn hat, abzüglich dessen freilich, was dem Herrn geschuldet wird.
D 15.1.39 (Flor 11 inst) Peculium et ex eo consistit, quod parsimonia sua quis paravit vel officio meruerit a quolibet sibi donari idque velut proprium patrimonium servum suum habere quis voluerit. • Das peculium besteht auch aus dem, was jemand durch Sparsamkeit geschaffen hat oder aufgrund von Verdiensten von jemandem geschenkt erhielt und das, was jemand seinem Sklaven gleichsam als dessen „Eigentum“ haben lassen wollte.
D 41.2.44.1 (Pap 23 quaest) Quaesitum est, cur ex peculii causa per servum ignorantibus possessio quaereretur. dixi utilitatis causa iure singulari receptum, ne cogerentur domini per momenta species et causas peculiorum inquirere. • Es wurde gefragt, warum aufgrund eines peculium, durch einen Sklaven für Unwissende Besitz erworben wird. Ich habe gemeint, das sei aus Nützlichkeitsgründen als Sonderregel anerkannt worden, damit die Herren nicht gezwungen wären andauernd die Gegenstände und Rechtsverhältnisse der peculia zu überprüfen.
nec tamen eo pertinere speciem istam, ut animo videatur adquiri possessio: nam si non ex causa peculiari quaeratur aliquid, scientiam quidem domini esse necessariam, sed corpore servi quaeri possessionem. • Und dennoch zählt dies nicht zu der Art, dass der Besitz anscheinend nur mit dem Willen erworben wird. Denn wenn nicht aufgrund eine peculium erworben wird, sei die Kenntnis des Herrn freilich nötig, aber körperlich wird der Besitz durch den Sklaven erworben.
Gestaffelte peculia - vicarius • D 33.8.16 pr - 1 (Afr 5 quaest) (pr) Stichus habet in peculio Pamphilum: … quaesitum est, si ex alia qua causa Pamphilus pecuniam domino debuisset nec ea ex peculio eius servari posset, an usque ad pretium eius ex peculio Stichi possit deducere. • Stichus hat Pamphilus im peculium … Es wurde gefragt, ob dann, wenn aus irgendeinem Grunde Pamphilus seinem Herrn Geld schuldete und dieses nicht aus dessen peculium genommen werden könne, ob deswegen Pamphilus Wert aus dem peculium des Stichus abgezogen werden könne?
negavit: … quia Stichus nihil debeat, ex eius peculio nihil esse deducendum, sed ex Pamphili dumtaxat, qui certe ipse in suo peculio esse intellegi non potest. • (Julian) verneinte … weil Stichus nichts schulde, könne aus seinem peculium nichts abgezogen werden, sondern nur aus dem peculium des Pamphilus, von dem man sicherlich nicht annehmen kann, dass er zu seinem peculium gehört.
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts
4. Ökonomische Funktionen von Sklaven • Erwerb durch Sklaven • Verpflichtungen durch Sklaven • Rechtsgeschäfte • Rechtliche Konstruktion der actio de peculio vel de in rem verso • Ökonomische Funktionen des peculium • Delikte • Sklaven als Wirtschaftsgüter • Schutz des Eigentums an Sklaven • Schutz des Herrenrechts