100 likes | 399 Views
Zusammenfassung Sitzung 1-3. Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb; Grenzen der Methodisierbarkeit durch ‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft.
E N D
Zusammenfassung Sitzung 1-3 • Sinnhaftigkeit der Anwendung von Konzepten/ Methoden in der SozArb; • Grenzen der Methodisierbarkeit durch ‚Technologiedefizit‘ bei pädagogischen Interventionen sowie Zieldifussion in der individualisierten Gesellschaft. • Methoden zur Institutionalisierung professioneller Selbstkontrolle Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Intervention = situationsbezogenes Handeln Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Klassische Methoden der Sozialen Arbeit • Soziale Einzelfallhilfe (social casework) • Soziale Gruppenarbeit • Gemeinwesenarbeit Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Allgemeine Kennzeichen der SEH • SEH richtet sich an Individuen; lokali-siert die Probleme in den Individuen. • Mittels therapeutischer Interventionen sollen Einstellungs- und Verhaltens-änderungen initiiert werden und damit eine Verbesserung der Lebenssituation. • Wesentlich ist die helfende Beziehung. • Schwerpunkt liegt auf verbesserter Anpassung des Individuums. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Unterschiedliche Konzepte der SEH • psychosozialer Ansatz (z.B. Florence Hollis) Diagnose, Behandlung; • funktionaler Ansatz (Ruth E. Smalley) Hilfe zum Wachstum; • problemlösender Ansatz(z.B. Helen H. Perlman) SEH als Stärkung der problem-lösenden Kompetenzen der Klienten. Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Ansätze der SEH geben Orientierung • Hinsichtlich der ethischen Rahmung von Hilfeprozessen; • zur Phasierung von Hilfe-prozessen (Fallstudie/ Anamnese, Diagnose, Behandlung); • zur konkreten Gesprächsführung (Anleitung zur Haltung als BeraterIn; Methoden der Gesprächsführung). Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit
Ethische Prinzipien der SEH • Klient als Person akzeptieren; • Kommunikation von Klient und SozPäd ist Grundlage des Hilfeprozesses; • sich auf jeden Klienten individuell einstellen - ihn als bio-psycho-soziales Wesen begreifen; • aktive Beteiligung des Klienten: mit nicht für; • Vertraulicher Umgang mit Informationen; • permanente kritische Selbstreflexion des Klienten (nach Maas 1966). Heike Schulze: Handlungsmethoden und Selbstreflexion Sozialer Arbeit