160 likes | 234 Views
Der Anfang ist gemacht…. Drei Jahre Gesundheitsförderung in Sozial- und Betreuungseinrichtungen Mag. a Andrea Poschalko, abif – analyse beratung und interdisziplinäre forschung. Externe Evaluation: „Gemeinsam Gesundheit Gestalten“. Leitende Fragestellungen.
E N D
Der Anfang ist gemacht…. Drei Jahre Gesundheitsförderung in Sozial- und Betreuungseinrichtungen Mag.a Andrea Poschalko, abif – analyse beratung und interdisziplinäre forschung
Leitende Fragestellungen • Was ist gut gelaufen, was weniger gut? • Wurden die Ziele erreicht? • Was konnte GGG bewirken? • Welche Faktoren waren/sind wichtig für den Erfolg? abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitszirkel (1) • Insgesamt 47 befragte MitarbeiterInnen aus den 8 teilnehmenden Betrieben abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitszirkel (2) • Struktur, Ablauf und Inhalte der Gesundheitszirkel werden sehr positiv bewertet: • 98 % der Befragten sind mit der Moderation der Zirkel zumindest eher zufrieden • 96 % erlebten das Arbeitstempo innerhalb der Gesundheitszirkel als angemessen • Sehr positive Bewertung des Kommunikations- und Interaktionsklimas • Inhaltliche Vielfalt (Ressourcen, Belastungen) abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitszirkel (3) • Hohe Zufriedenheit mit den erarbeiteten Lösungen und Maßnahmen: • TeilnehmerInnensind durchwegs zufrieden (62 % „zufrieden“, 38 % „eher zufrieden“) • Aber: Fast zwei Drittel der TeilnehmerInnen (64 %) glauben zunächst, dass nicht einmal die Hälfte der erarbeiteten Lösungen und Maßnahmen auch praktisch umgesetzt werden wird abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitszirkel (4) • Mehrheit der Befragten glaubt aber an positive Effekte der Gesundheitszirkel • Bedarfsorientierte Weiterführung der Zirkeltreffen ist erwünscht abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitszirkel (5) Die erarbeiteten Maßnahmen können den definierten Projektzielen auf organisationaler und personenbezogener Ebene zugeordnet werden, z.B.: • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung • Auslagerung des RaucherInnenbereichs • Maßnahmen zum Themenspektrum Ernährung und Bewegung • Unterstützung und Fortbildung von MitarbeiterInnen im und für den Umgang mit aggressions- und gewaltbereiten Menschen • Regelmäßiger Austausch über belastende Arbeitssituationen • Workshops zum Thema Burnout • Regelmäßige Supervision abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitsworkshops (1) • 15 qualitative telefonische Interviews mit Workshop-ModeratorInnen • 26 qualitative telefonische Interviews mit Transitarbeitskräften • aus 5 Betrieben • Workshopdesign erfolgreich • ganzheitliche Gesundheitsbegriff spiegelt sich in den Themen der Gesundheitsworkshops wider (z.B. Selbstwert, Umgang mit Stress) abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitsworkshops (2) • In der Regel wurden die Workshops sehr gut angenommen • Der Basisworkshop „Arbeitsumfeld“ und die beiden Wahlmodule „Körper, Seele, Lebensstil“ sowie „Selbstwert stärken“ dürften besonders gut ankommen • Übungen, die aktives Teilnehmen ermöglichten, wurden besonders geschätzt • Fallweise Widerstände bei „zu persönlichen“ Themen • Kleine, homogene Gruppen sind von Vorteil abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Gesundheitsworkshops (3) Die erarbeiteten Maßnahmen können den definierten Projektzielen auf organisationaler und personenbezogener Ebene zugeordnet werden, z.B.: • Verbesserung der Ausrüstung für ProjektteilnehmerInnen (z.B. Sonnenschutz, feste Handschuhe) • Verbesserung bei den Arbeitsmitteln (z.B. Werkzeug, Maschinen) • Bauliche Maßnahmen und ansprechende Gestaltung der Kursräumlichkeiten • Erleben eines Gemeinschaftsgefühls: Steigerung der Motivation; Arbeitsteilung; Steigerung des Selbstwertgefühls • Erfahrung, Veränderung (im Arbeitsumfeld) bewirken zu können • Steigerung des Gesundheitsbewusstseins • Verhaltensänderungen bezüglich der Arbeitssicherheit • Besserer Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Erfahrungen der ProjektleiterInnen abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Erfahrungen des Projektbeirats abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Erfolgsfaktoren • Gute Planung, klare Ziele und eine gut durchdachte Projektstruktur • Klare Kompetenzen, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen • Eine zuständige bzw. verantwortliche Person, die den Prozess überwacht und steuert, gut kommunizieren und alle Beteiligten motivieren kann • Gründliche Ressourcenplanung • Einstellung der Geschäftsführung • Verstärkte Kommunikation und Information über Projektergebnisse Nutzentransparenz • Frühzeitige Einbindung der Fördergeber • Frühzeitiger Aufbau von Kooperationen abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Fazit • „Gemeinsam Gesundheit Gestalten“ ist ein sehr gelungenes Pilotprojekt für die Gesundheitsförderung in Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekten • Die BGF-Prozessziele können insgesamt als erreicht angesehen werden. Dafür spricht auch, dass fünf Betriebe bereits das Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes BGF erhalten haben abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! abif – analyse, beratung und interdisziplinäre Forschung