1 / 13

Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie

Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie. www.dhbw-stuttgart.de. Stephan Rupp Nachrichtentechnik. Inhalt. Informationstheorie Einführung Information und Wahrscheinlichkeit Entropie Entscheidungsgehalt Redundanz. Informationstheorie. Quellenkodierung und Kanalkodierung

Download Presentation

Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie www.dhbw-stuttgart.de Stephan Rupp Nachrichtentechnik

  2. Inhalt Informationstheorie • Einführung • Information und Wahrscheinlichkeit • Entropie • Entscheidungsgehalt • Redundanz

  3. Informationstheorie Quellenkodierung und Kanalkodierung • Was bewirkt die Quellenkodierung? • Was bewirkt die Kanalkodierung? • Wozu der Aufwand? Quellen-kodierung Kodierte Nachricht Information Information Redundanz Redundanz Nachrichten-quelle Nachricht, z.B. Text, SMS, E-Mail, ... Kanalkodierung Information Redundanz Übertragung Kanal

  4. Inhalt Informationstheorie • Einführung • Information und Wahrscheinlichkeit • Entropie • Entscheidungsgehalt • Redundanz

  5. xi Information und Wahrscheinlichkeit Würfelexperiment Beispiel: • fairer Würfelpxi = 1/6, • 2 Würfe: pxi,xj= pi * pi = 1/36 • allgemein: pxi,xj= pxi* pxj Zeichenvorrat: X ={ x1, x2, x3, x4, x5, x6} Wahrscheinlichkeiten: px1, px2, px3, px4, px5, px6 Zeichenquelle Ideen: ZufallsexperimentlöstUngewissheit auf, liefert also Information, d.h. Ixi~ 1/pxi Information bei 2 Würfen: Ix1,x2 = Ix1 + Ix2

  6. Information und Wahrscheinlichkeit Information einesZeichens • Definition: • Masseinheit: bit • Beispiele: • binäres Zeichen X={0, 1}: pxi = 2-1 => Information = 1 bit • hexadezimales Zeichen: ? • dezimales Zeichen? • Würfel? • Zeichen im BDC-Format? Ixi = ld(1/pxi) = - ld(pxi)

  7. Inhalt Informationstheorie • Einführung • Information und Wahrscheinlichkeit • Entropie • Entscheidungsgehalt • Redundanz

  8. Entropie InformationsgehalteinerZeichenquelle Beispiel: Zeichenvorrat: X ={ x1, x2, x3, x4, x5, x6} Wahrscheinlichkeiten: px1, px2, px3, px4, px5, px6 Zeichenquelle • Definition: Entropie • Informationsgehalt der Quelle = • Information aller Zeichen • gewichtet mit deren Wahrscheinlichkeit H(X) = ∑ piIi = - ∑ pild(pi) Ü4.6 -.12

  9. Inhalt Informationstheorie • Einführung • Information und Wahrscheinlichkeit • Entropie • Entscheidungsgehalt • Redundanz

  10. Entscheidungsgehalt Wannist die EntropieeinerQuelle maximal? Beispiele: • fairer Würfelpxi = 1/6: H0 = ? • Quellemit 10 Zeichen? Beispiel: Zeichenvorrat: X ={ x1, x2, x3, x4, x5, x6} Wahrscheinlichkeiten: px1, px2, px3, px4, px5, px6 Zeichenquelle Definition: Entscheidungsgehalt H0 = maximale Entropie

  11. Inhalt Informationstheorie • Einführung • Information und Wahrscheinlichkeit • Entropie • Entscheidungsgehalt • Redundanz

  12. Redundanz Die DifferenzzwischenEntscheidungsgehalt und Entropie max. Entropie Informationsgehalt Entropie Redundanz Redundanz Nachrichten-quelle Nachricht, z.B. Text, SMS, E-Mail, ... Definition: Redundanz = H0 – H(X) Ü4.15 -.18

  13. Kommunikationstechnik B • ENDE Teil 4

More Related