1.66k likes | 1.95k Views
GESUNDHEITSMANAGEMENT II Teil 1a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst . für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald. Gliederung: GM II. 1 Finanzierung 2 Produktionsfaktoren 3 Produktion. Gliederung. 1 Finanzierung 1.1 Diagnosis Related Groups
E N D
GESUNDHEITSMANAGEMENT IITeil 1aProf. Dr. Steffen FleßaLst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und GesundheitsmanagementUniversität Greifswald
Gliederung: GM II 1 Finanzierung 2 Produktionsfaktoren 3 Produktion
Gliederung 1 Finanzierung 1.1 Diagnosis Related Groups 1.1.1 Grundlagen des Klassifizierungssystems 1.1.2 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen 1.2 Entgeltverhandlung 1.3 Sponsoring und Fundraising 1.4 Finanzierungssurrogate 2 Produktionsfaktoren …
1.1.1 Grundlagen des Klassifizierungssystems Überblick: 1.1.1.1 Medizinische Klassifikationssysteme 1.1.1.2 DRGs: Grundlagen 1.1.1.3 DRGs als Grundlage eines Vergütungssystems 1.1.1.4 AR-DRGs 1.1.1.5 Einführung eines DRG-basierten Entgeltsystems
1.1.1.1 Medizinische Klassifikationssysteme • Inhalt: Klassifizierung nach medizinischer und pflegerischer Homogenität, nicht nach Kostenhomogenität • Beispiele: • International ClassificationofDiseases (WHO) • ICD-10; ICD-10 SGB V • 2037 dreistellige Codes • Internationale Vergleichbarkeit • Medizinische Ausrichtung
Medizinische Klassifikationssysteme • Beispiele (Forts.): • Minimum Basic Data Set (MBDS) • Von EU 1981 vorgeschlagener Minimaldatensatz • Ziel: Automation der Verarbeitung von Behandlungsdaten • Barthel-Index • Bewertung von 10 Aktivitäten des täglichen Lebens • 0, 5, 10 oder 15 Punkte: Zeitaufwand für benötigte Hilfestellung (0= totale Abhängigkeit) • USA 1965 • EBI: Erweiterter Barthel-Index (inkl. kognitive und kommunikative Fähigkeit) • Keine Unterscheidung nach persönlichen Daten (z. B. Geschlecht)
Medizinische Klassifikationssysteme Beispiele (Forts.): Resident-Assessment-Instrument (RAI) Erfassung des Pflegeaufwandes von langfristig pflegebedürftigen Patienten 350 Positionen, auch persönliche (Alter etc.) Pflegepersonalregelung (PPR) 1990 BRD Klassifikation der Patienten in 9 Kategorien (Allgemeine vs. Spezielle Pflege in jeweils 3 Schweregrade) Ziel: Ermittlung des Stellenbedarfs
Medizinische Klassifikationssysteme Beispiele (Forts.): Charlson-Komorbiditäts-Index Berücksichtigung von 22 Begleiterkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Demenz, AIDS) hinsichtlich der Lebenserwartung Jede Begleiterkrankung ist mit einem Punktwert von 1, 2, 3 oder 6 assoziiert Elixhauser-Comorbidity-Index Berücksichtigt 30 Komorbiditäten, die signifikant mit Krankenhausmortalität assoziiert sind
1.1.1.2 DRGs: Grundlagen • DRG: Diagnosis Related Group • Entstehung • Fetter (Yale Universität), 1965-1969 • Ziel: Verbesserung der Beschreibbarkeit der Vielfalt des stationären Leistungsgeschehens DRGs = in den USA entwickeltes diagnosebezogenes Fallgruppensystem für stationäre Patienten
Ziele von DRG-Systemen • Verbesserung der innerbetrieblichen Leistungssteuerung in Krankenhäusern, z. B. „gerechte“ Zuteilung von Budgets auf Stationen • Verbesserung des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern, z. B. Vergleichbarkeit von Ergebnisstatistiken auf Grundlage von Fallgruppen • Verbesserung der Vergleichbarkeit von Krankenhausleistungen: Verlässliche Informationen über die unterschiedliche Fallschwere (case mix) von Krankenhauspatienten • Grundlage einer leistungsgerechten Vergütung (sekundär!)
Grouping • Inhalt: Zusammenfassung relativ homogener Behandlungsfälle in Gruppen • Homogenität: medizinisch vergleichbare Fälle mit ähnlichen durchschnittlichen Kosten • DRGs stellen primär die ökonomische Homogenität sicher; sie erheben keinen Anspruch, echte Vergleichbarkeit von Fällen zu gewährleisten • Interne Homogenität und externe Heterogenität verlangt Mittelwertbildung mit allen negativen Konsequenzen, egal wie fein das Raster ist
1.1.1.3 DRGs als Grundlage eines Vergütungssystems • HCFA-DRGs • Zielgruppe: Staatliches Krankenversicherungssystem für Rentner in USA (Medicare) • nur Fallgruppen, die für Rentner relevant sind: 493 verschiedene Fallgruppen • Medicare untersteht Health Care Financing Administration (HCFA) • Einführung: 1983 als verpflichtendes prospektives Vergütungssystems im Medicare Programm
AP-DRGs • Ziele: • Entwicklung eines Systems für ein allgemeines Patientenspektrum, inkl. Neugeborene, Kinder, HIV-Patienten • Einbeziehung von außergewöhnlichen Prozeduren, z.B. Transplantationen, Luftröhrenschnitte • Berücksichtigung von Schweregraden • CC= Comorbidity or Complication • MCC = Major comorbidity or complication • Fallgruppen: 641 • Durchführung: • New York + 3M; New York DRGs, 1988 • Weiterentwicklung, 1990
APR-DRGs • APR-DRGs: All patients refined DRGs: 1991 • Integration von AP-DRGs, HCFA-DRGs, RDRGs. • Ziel: Ausdehnung der Anwendung von DRGs über den Bereich des Ressourcenverbrauchs und der Vergütung hinaus • Nebendiagnosen: Einfluss von relevanten Nebendiagnosen bei der Gruppenzuweisung verstärkt; Differenzierung in der Zuweisung sowohl nach Schweregraden als auch nach dem Mortalitätsrisiko. • Gruppenbildung: 355 Basis-DRGs werden weiter unterteilt in jeweils vier Schweregradstufen und vier Mortalitätsrisikostufen: 1422 Einzel-APR-DRGs.
Weiterentwicklungen der DRGs • Generationen • Generation I: nur bestimmte Fälle abgedeckt • HCFA-DRGs • Generation II: Alle Fälle; Komplikationen • Z.B. AP-DRGs; GHM-DRGs (GroupesHomogènes de Malades) • Generation III: Nebendiagnosen • Z.B. R-DRGs (Refined DRGs); APR-DRGs (All Patient Refined DRGs) • Generation IV: Routineanwendung für Entgelt • Z.B. AR-DRGs (AustralianRefined DRGs), I-AP-DRGs (International All Patient DRGs), G-DRGs (German DRGs)
DRG-Systeme G-DRG
DRG-Systeme NordDRG: Nordic Diagnosis Related Groups (gemeinsames DRG System für Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden) G-DRG
DRG-Systeme SR-DRG: Severity Refined Diagnosis Related Groups G-DRG
DRG-Systeme New York DRGs G-DRG
DRG-Systeme AN-DRG: Australian National Diagnosis Related Groups; heute noch Grundlage in Neuseeland G-DRG
DRG-Systeme AR-DRGs: Australian Refined DRGs: aktuelles System in Australien G-DRG
DRG-Entwicklung: Fallgruppenzahl • HCFA-DRGs 493 DRGs • AP-DRGs 641 DRGs • APR-DRGs 1422 Einzel-DRGs • NORD-DRGs 495 DRGs • GHM 582 DRGs • AR-DRGs 409 Basisgruppen • G-DRG 824 DRGs (ursprünglich) 1.193 DRGs (2012)
1.1.1.4 AR-DRGs • Berücksichtigt: • Hauptdiagnosen gemäß ICD-10 • Nebendiagnosen gemäß ICD-10 • Alter • Geschlecht • Geburts- und Aufnahmegewicht • Verweildauer • Entlassungsart (Normale Entlassung, Verlegung, Tod)
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung MDC: Major Diagnostic Category = Hauptgruppe FALL Pre-MDC- Auslese
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung • Sondertatbestände sind meist nicht einem Organ / Organsystem zuordenbar und können deshalb nicht in die MDCs übertragen werden. • Transplantationen werden als Sondertatbestände behandelt, da sie extrem aufwendig sind. Sondertat- bestand FALL Pre-MDC- Auslese • Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) bzw. Langzeitbeatmung • Alter < 28 Tage • Polytrauma • HIV-Erkrankung • Transplantationen (Leber, Lunge, Herz, multiple Organtransplantatio-nen, Knochenmark-/ Stammzell-transplantation) Sondertat- bestände
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertat- bestand • Ausgedehnte operative Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose • Nicht ausgedehnte operative Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose • Operative Prozedur an der Prostata ohne Bezug zur Hauptdiagnose • Nicht gruppierbar • Unzulässige Hauptdiagnose • Unzulässige geburtshilfliche Diagnosekombination • Neonatale Diagnose unvereinbar mit Alter oder Gewicht Fehler- gruppen FALL Pre-MDC- Auslese MDC Sondertat- bestände
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertat- bestand Fehler- gruppen • Obergruppen, i.d.R. nach Organen und Organsystemen aufgebaut. • Für die MDC-Zuordnung ist die Hauptdiagnose entscheidend. FALL Pre-MDC- Auslese MDC Sondertat- bestände
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Sondertat- bestand Fehler- gruppen FALL Pre-MDC- Auslese MDC Sondertat- bestände
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- gruppen Partition Chirur- gisch sonstige MDC Medizi- nisch
AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- gruppen Partition 409 Basis-DRGs ADRG : Adjacent DRG = Basis-DRG Chirur- gisch Chir. DRGs sonstige MDC Sonstige DRGs Medizi- nisch Med. DRGs
ND CCL ND CCL ND CCL ND CCL AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung ND: Nebendiagnosen CCL: Complication and Comorbidity Level 23 Haupt- gruppen Partition 409 Basis-DRGs Chirur- gisch Chir. DRGs sonstige MDC Sonstige DRGs . . . Medizi- nisch Med. DRGs
ND CCL ND CCL ND CCL ND CCL AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- gruppen Partition 409 Basis-DRGs CCL für jede ND Medizinischer Schweregrad PCCL = Patient Clinical Complexity Level = Schwere-grad = Fusion der CCL aller NDs PCCL 4 Chirur- gisch Chir. DRGs PCCL 3 PCCL 2 sonstige MDC Sonstige DRGs PCCL 1 . . . PCCL 0 Medizi- nisch Med. DRGs
DRGs DRGs DRGs AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung 23 Haupt- gruppen Partition 409 Basis-DRGs 5 Schwere- grade je Basis-DRG 1 - 4 DRGs je Basis-DRG Chirur- gisch Chir. DRGs PCCL 4 PCCL 3 sonstige MDC Sonstige DRGs PCCL 2 PCCL 1 Medizi- nisch Med. DRGs PCCL 0
5 Schwere- grade je Basis-DRG 1 - 4 DRGs je Basis-DRG 23 Haupt- gruppen 409 Basis-DRGs Partition Chirur- gisch Chir. DRGs PCCL 4 PCCL 3 sonstige DRGs DRGs DRGs MDC Sonstige DRGs PCCL 2 PCCL 1 Medizi- nisch Med. DRGs PCCL 0 AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung Medizinischer Schweregrad Ökonomischer Schweregrad
5 Schwere- grade je Basis-DRG 1 - 4 DRGs je Basis-DRG 23 Haupt- gruppen 409 Basis-DRGs Partition Chirur- gisch Chir. DRGs PCCL 4 PCCL 3 sonstige DRGs DRGs DRGs MDC Sonstige DRGs PCCL 2 PCCL 1 Medizi- nisch Med. DRGs PCCL 0 AR-DRGs: prinzipielle Klassifizierung DRG Beschreibung ….. …… G08A Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre mit äußerst schweren CC G08B Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre ohne äußerst schwere CC G09A Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 55 Jahre G09B Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre G10Z Eingriffe bei Hernien, Alter < 1 Jahr G11A Andere Eingriffe am Anus mit äußerst schweren CC G11B Andere Eingriffe am Anus ohne äußerst schwere CC …… …..
Übergang von Nebendiagnosen zu DRGs • Stufen: • Stufe 1: Dokumentation sämtlicher Nebendiagnosen • Stufe 2: Bewertung der Nebendiagnosen in Abhängigkeit von der Hauptdiagnose. Jede Nebendiagnose erhält einen „Complication & Comorbidity Level" (CCL). • CCL: pro Nebendiagnose • PCCL: für den gesamten Fall, Fusion aller CCLs • Stufe 3: Berechnung des PCCL aus allen CCLs • Stufe 4: Zuweisung der DRG für den PCCL
Stufe 2: Ermittlung des CCL pro Nebendiagnose Beispiel: Die Nebendiagnose Angina pectoris erhält in Abhängigkeit von der Hauptdiagnose unterschiedliche CCL-Werte:Bei Hauptdiagnose Vorderwandinfarkt CCL = 0Bei Hauptdiagnose Gallenblasenentfernung hingegen CCL = 2Dadurch wird berücksichtigt, dass Angina pectoris beim Herzinfarkt ohnehin häufig ist und daher normalerweise nicht zu erhöhtem Ressourcenverbrauch führt, bei einer Gallensteinerkrankung kann sie hingegen erhebliche Mehraufwendungen bedingen, die bei dieser Erkrankung normalerweise nicht vorgesehen sind.
Stufe 3: Berechnung des PCCL aus allen CCLs CCL(i) Complication & Comorbidity Level von ND i (Sortiert: CCL(i)≥CCL(j) für i<j α Parametrische Konstante, bei Systempflege anzupassen, derzeit α=0,4 k Konstante; n Zahl der Nebendiagnosen
Beispiel: Neugeborene • Nebendiagnosen: • 1: CCL=4 2: CCL = 1 3: CCL = 1
Beispiel: Erwachsener • Nebendiagnosen: • 1: CCL=4 2: CCL = 1 3: CCL = 1
Stufe 3: Berechnung des PCCL rekursive, logarithmische Glättungsformel Hier: Neugeborene
Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs • Ischämie: lokale Blutleere oder Minderdurchblutung durch eine Verminderung oder völlige Unterbindung der arteriellen Blutzufuhr • Apoplektischer Insult: durch eine akute Ischämie verursachte zentrale Ausfallsymptomatik des Gehirns • Transitorische ischämische Attacke [TIA]: Apoplektischer Insult mit Rückbildung der Symptome innerhalb von 24 Stunden
Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs DRG B69A: TIA mit äußerst schweren CC DRG B69B: TIA mit schweren CC DRG B69C: TIA ohne äußerst schwere und schwere CC
Beispiel: Aufgliederung des TIA mit Rückbildung nach AR-DRGs HINWEISE: Die Zuordnung von PCCLs zu Schweregraden A, B, C, D und Z erfolgt auf Grundlage der Kostenhomogenität, die vorher empirisch erhoben wurde. Diese Einteilung entspricht AR-DRG; Im G-DRG gibt es B69A (mehr als 72 Stunden), B69B (bis 72 Stunden, mit äußerst schweren Komplikationen), B69C (bis 72 Stunden, ohne äußerst schweren Komplikationen) und B69D (ohne äußerst schweren Komplikationen) (Stand 2012) DRG B69A: TIA mit äußerst schweren CC DRG B69B: TIA mit schweren CC DRG B69C: TIA ohne äußerst schwere und schwere CC
Beispiel: Alterssplit Eingriff am Sprunggelenk, System des AR-DRG