410 likes | 568 Views
Arbeit Wirtschaft Technik. ... nicht nur die Fachbezeichnung hat sich ge ä ndert!. Jahrgangsstufe 7. Verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über den Lehrplan AWT 7!. Was fällt Ihnen beim "Überfliegen" des Lehrplans auf? Was hat sich geändert? Welche Innovationen sind erkennbar?
E N D
Arbeit Wirtschaft Technik ... nicht nur die Fachbezeichnung hat sich geändert! Jahrgangsstufe 7 Lehrplankommission AWT
Verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über den Lehrplan AWT 7! Was fällt Ihnen beim "Überfliegen" des Lehrplans auf? Was hat sich geändert? Welche Innovationen sind erkennbar? Machen Sie sich Notizen! Lehrplankommission AWT
Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 7 im Überblick 7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf ~ 7.2 Wirtschaften im privaten Haushalt # 7.4 Arbeit und Technik im privaten Haushalt # 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt ~ Lehrplankommission AWT
Wir erarbeiten die Kennzeichen des Lehrplans: an 2 exemplarischen Fällen des Lehrplans der Jahrgangsstufe 7: • Projekt (7.3) • Leittextmethode (7.1 M) lesen verstehen handeln Lehrplankommission AWT
7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf Curr. Lehrplankommission AWT
Kooperation Differenzierung R M Begriffe - Fachinhalte Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Arbeit mit dem Lehrplan Lehrplankommission AWT
Erkundungen sind Kernelemente in AWT Lehrplankommission AWT
Die Zugangserkundung • Weiterentwicklung der Arbeitsplatzerkundung • handlungsorientierter Einstieg in AWT in Jgst. 7 • Zugang zu einem betrieblichen Arbeitsplatz • keine Klassenerkundung einzeln oder in Kleingruppe • keine komplette Betriebserkundung • Ziel: Vielfalt der Arbeitswelt ins Klassenzimmer holen Lehrplankommission AWT
Was lernen die Schüler aus der Zugangserkundung? um etwas über Arbeitsplätze zu erfahren, muss man zu diesen Arbeitsplätzen hingehen • Horizontwissen: • Sachwissen: • Sinnwissen: Kriterien der Arbeitsplatzbeschreibung sind: Arbeitsaufgabe; typische Tätigkeiten; Arbeitsmittel; Materialien; Arbeitsort; Arbeitsbedingungen ... ansatzweises Erleben, warum dieser Arbeitsplatz so ausgestattet ist erfahren, dass spezielle Werkzeuge und Maschinen gerade für diesen Arbeitsplatz besonders gut geeignet sind eventuell erkennen sie die Position des Arbeiters im Betriebsgefüge Lehrplankommission AWT
Was lernen die Schüler aus der Zugangserkundung? • Methodenwissen: • Die Schüler lernen: • jemandem Fragen stellen • Antworten notieren • genau zu beobachten • Skizzen anfertigen • geeignete Fotos machen • über Erfahrungen berichten • eigene Erfahrungen mit denen von Mitschülern vergleichen • Methodisches Grundwissen für alle weiteren Erkundungen wird angebahnt. Lehrplankommission AWT
Checkliste zur Zugangserkundung Wie jede Erkundung, so besteht auch die Zugangserkundung aus drei Phasen: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung Lehrplankommission AWT
Grundlagen der Zugangserkundung • im Lehrplan: • Arbeitsaufgabe • Arbeitstätigkeiten • Arbeitsort /-platz • Arbeitsbedingungen • Maschinen und Betriebsmittel • grundlegende Inhalte: • Welche Aufgabe wird erledigt? • Was wird gearbeitet? • Wo wird gearbeitet? • Welche Bedingungen können wir erkennen? • Womit wird gearbeitet? • grundlegende Methoden: • zuschauen; zuhören • weitere Sinneseindrücke • gezielt beobachten • Fragen stellen; auch nachfragen • Ergebnisse in Stichpunkten festhalten Lehrplankommission AWT
Gruppenarbeit für die Zugangserkundung Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Lehrplankommission AWT
Erkundung nach der Leittextmethode Ziel:Handlungskompetenz fördern Mittel: mit Hilfe eines Informationstextes eigenständig vorgehen Weg: (weitgehend selbstständig)Informationen beschaffen – Vorgehensweise planen und entscheiden – Erkundung durchführen – Ergebnisse festhalten, kontrollieren und präsentieren – Vorgehensweise bewerten Lehrplankommission AWT
Begründung für die Leittextmethode sie wurde in der gewerblichen Ausbildung erstmals angewandt bzw. entwickelt: Lehrplankommission AWT
Informationen zur Leittextmethode Quelle: www.wolfram-thom.de Lehrplankommission AWT
Informationen zur Leittextmethode Quelle: www.wolfram-thom.de Lehrplankommission AWT
Inhalte Leittext zur Zugangserkundung Notieren Sie in Stichpunkten, welche Inhalte/Elemente ein Leittext zur Zugangserkundung für Ihre Schüler aufweisen muss. Lehrplankommission AWT
Beispiel für einen Leittext Lehrplankommission AWT
Wie lehren wir die Arbeitstechniken? • folgende Arbeitstechniken sind fachspezifisch erforderlich: • beobachten • fragen • protokollieren • präsentieren • Grundsätze für die Erarbeitung dieser Arbeitstechniken: • gemeinsam erarbeiten • dann individuell anwenden • im "Schonraum" Rollenspiel üben • vom Überschaubaren zum Komplexen Ende 7.1 Lehrplankommission AWT
7.2 Wirtschaften im privaten Haushalt Curr. Lehrplankommission AWT
Kooperation Differenzierung R M Begriffe - Fachinhalte Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Arbeit mit dem Lehrplan diese Arbeit könnten wir hier genauso machen Lehrplankommission AWT
Erkundungen sind Kernelemente in AWT Ende 7.2 Lehrplankommission AWT
7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt Curr. Lehrplankommission AWT
Der Lehrplan-Abschnitt zum Projekt unterscheidet sich im Layout vom üblichen Lehrplan. Diese Unterscheidung betrifft nicht nur das Layout. Stellen Sie fest, welche Absicht mit der Zweispaltigkeit zum Ausdruck gebracht wird. Erläutern Sie den Grundansatz der Zweispaltigkeit sowie die Bezüge zwischen den beiden Spalten. Lehrplankommission AWT
Kooperation Differenzierung R M Begriffe - Fachinhalte Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Arbeit mit dem Lehrplan Lehrplankommission AWT
20 % 30 % Ich behalte ... von dem, was ich gehört habe. 50 % von dem, was ich gesehen habe. 70 % von dem, was ich gehört und gesehen habe. 90 % von dem, worüber ich selbst gesprochen oder was ich einemanderen erklärt habe. von dem, was ich selbst ausprobiert und ausgeführt habe. Projekte sind Kernelemente in AWT Welche Vorteile lassen sich aus der Projektmethode im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik ziehen? Lehrplankommission AWT
Projektunterricht Schlüsselqualifikationen Projekte können dazu beitragen, dass die Ausbildung der Schlüsselqualifikationengefördert wird. Allerdings gelingt dies nicht ohne inhaltliche Verbindung! Lehrplankommission AWT
Exkurs: • Das Qualifikationsprofil des heutigen Facharbeiters umfasst • die selbstständige und eigenverantwortliche Durchführung, (Qualitäts-)Kontrolle und Bewertung der Arbeitsaufgabe; • die schnelle Diagnosefähigkeit bei Produktionsstörungen, • verdichtete Entscheidungsprozesse durch den Abbau von Hierarchieebenen („lean production), • Verantwortungsübernahme auf Facharbeiterebene bzw. im Team • An Bedeutung verlieren: • fachliche Spezialqualifikationen und funktionale Fertigkeiten für begrenzte Arbeitsaufgaben Lehrplankommission AWT
Die Bildungselemente für die berufliche Flexibilität werden heute mit dem Konzept der Schlüsselqualifikationen beschrieben. Insbesondere sind methodenbestimmte Fähigkeiten gefragt, die eher das formale Lernen betreffen: · selbstständiges Erkennen, Planen, Durchführen und Kontrollieren einer Arbeitsaufgabe · Umstellungsfähigkeit, fachgerechte Reaktionsfähigkeit auf abweichende Arbeitssituationen, · Transferfähigkeit, · das Denken in Zusammenhängen, · personale Schlüsselqualifikationen: Arbeitstugenden, Leistungs- u. Lernbereitschaft, Qualitätsbewusstsein, · soziale Schlüsselqualifikationen: Kooperations- u. Kommunikations- fähigkeit, Teamgeist, Fairness, Toleranz Lehrplankommission AWT
persönliche Werte Individual-kompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Fach-kompetenz Fachkönnen Fachwissen Handlungs-kompetenz Ganzheitliche Qualifikation Sozialkompetenz Zusammenarbeit Kommunikation Aufgaben- orientierung Soziale Orientierung Quelle: Siemens AG Zusammenspiel der Kompetenzbereiche: Lehrplankommission AWT
Welche Ziele können/sollen durch Projektunterricht erreicht werden? Notieren Sie in Stichpunkten, welche Ziele durch Projektunterricht für Ihre Schüler erreicht werden können. - (...) Lehrplankommission AWT
Ziele Projektunterricht: (zitiert nach Kaiser, S. 549) Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Projektunterricht • ihren Neigungen und Interessen entsprechend Themen bestimmen und sich Aufgaben selbst stellen; • sich aus eigenem Antrieb – ihren Fähigkeiten gemäß – Ziele setzen; • lernen, zielstrebig mitgestaltend oder verändernd initiativ zu werden; • Wege zum Erreichen der Ziele entwickeln und die notwendigen Arbeiten selbst ausführen; • ihre Fähigkeiten entfalten und erproben und dabei sowohl Erfolgserlebnisse als auch die Grenzen seines Leistungsvermögens kennen lernen; • die Notwendigkeit arbeitsteiliger Tätigkeiten erkennen und erfahren, dass zur Lösung bestimmter Aufgaben kooperatives Handeln notwendig ist, und dabei lernen, eigene Fähigkeiten innerhalb der Gruppe einzuschätzen und einzusetzen, • ihre Anliegen artikulieren und vertreten lernen und sich in sachlicher Diskussion üben; • bei auftretenden Spannungen und Konflikten selber Wege zu ihrer Lösung finden; • selbstständig Informationen einholen, sammeln, ordnen, auswerten und sie kritisch beurteilen und einsetzen; • die eigenen Arbeitsergebnisse anderen zugänglich und verständlich machen; • das eigene und das gemeinsame Tun am Arbeitsplatz reflektieren. Lehrplankommission AWT
Der „Flugplan“ – eine Arbeitshilfe im Projekt(in Anlehnung an Bischof, „Jeder gewinnt“; Die Methoden erfolgreicher Gesprächsführung, WRS Betriebs-Praxis) • Der Flugplan • ist ein Kommunikationsmedium, das hilft überflüssige Besprechungen zu vermeiden; • gibt den Ist-Zustand des laufenden Projekts wieder; • wird in ausreichender Größe (Plakat) an der Seitentafel oder an der Wand aufgehängt, so dass er jederzeit von allen Beteiligten eingesehen werden kann. Lehrplankommission AWT
Der „Flugplan“ – eine Arbeitshilfe im Projekt • Die Schülerinnen und Schüler füllen ihre Gruppenkarte mit dem jeweiligen Auftrag aus und heften in die Felder des Flugplans die auf sie bezogenen Gruppen-Karten ein. • Vor dem Beginn der Arbeit, nachdem die Arbeitsaufträge verteilt wurden, werden die Karten in die Spalte „Fertig zum Start“ gehängt. • Sobald die Gruppe mit ihrer konkreten Arbeit begonnen hat, wird die Karte in die Spalte „Flug“ gehängt. • Wenn es ernste Schwierigkeiten gibt, so wird die Karte unter „SOS“ platziert. Projektgruppe: _________________________ Name(n): ______________________________ ______________________________ Auftrag: ______________________________ ______________________________ Lehrplankommission AWT
Bewertung / Benotung im Projekt(in Anlehnung an die EAN-Materialien) Beispiel für einen Bewertungsbogen: Lehrplankommission AWT
Beispiele für Projektthemen in Arbeit-Wirtschaft-Technik: 7. Jahrgangsstufe: · Pausenverkauf · Bewirtung am Elternabend · Das Hauptschul-T-Shirt · Verkauf von Visitenkarten · Der Wutball · Verkauf von Speisen und Getränken beim Sportfest 8. Jahrgangsstufe: · Wir verkaufen unsere Waren am Christkindlesmarkt des Lions Club (Marmelade, Kerzenständer, Plätzchen, Weihnachtskarten, Adventskränze und -gestecke, Heutiere usw.) · Kalender der Hauptschule · Kuchenverkauf bei der Schülerdisco im Jugendhaus 9. Jahrgangsstufe (Test) · Vergleich der verschiedenen Banken · Vergleich von Krankenversicherungen · Vergleich von Autoversicherungen · Vergleich von Fahrschulen Lehrplankommission AWT
Wie gelingt die Kooperation im Lernfeld? Die im Lehrplan geforderten handlungsorientierten Vorhaben verlaufen dann erfolgreich, wenn rechtzeitig und institutionalisiert eine kooperative Planung bereits zu Schuljahresbeginn stattfindet! • hauptsächliche Andockstelle im Lehrplan: • 7.3 Projekt: Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt Entwickeln Sie dazu in Partnerarbeit grundsätzliche Aussagen! Ende 7.3 Lehrplankommission AWT
7.4 Arbeit und Technik im privaten Haushalt Curr. Lehrplankommission AWT
Kooperation Differenzierung R M Begriffe - Fachinhalte Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Arbeit mit dem Lehrplan diese Arbeit könnten wir hier genauso machen Ende 7.4 Lehrplankommission AWT
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! Lehrplankommission AWT