410 likes | 530 Views
Einführungs-veranstaltung. Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch. Dr. Kerstin Riedel. Wo bin ich hier eigentlich?. FB 10 Biologie. Hochschule für Musik Hochschule für Kunst. Germanistik / Deutsch: Fachgliederung. Studienabschlüsse.
E N D
Einführungs-veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Dr. Kerstin Riedel
Wo bin ich hier eigentlich? FB 10 Biologie Hochschule für Musik Hochschule für Kunst
Studienabschlüsse Master of Arts Schwerpunkt: Germanistische Literatur-wissenschaft Master of Arts Schwerpunkt: GermanistischeSprach-wissenschaft Master of Arts Deutsch als Fremdsprache Master ofEducationDeutsch Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education Deutsch 34/38
Grundbegriffe: Phasen des Studiums Das Studium wird in Studienjahre unterteilt; für die Bachelor-Studiengänge also in: • 1. Studienjahr: Einführungsphase • 2. Studienjahr: Aufbauphase • 3. Studienjahr: Vertiefungsphase
Grundbegriffe: Semester / Modul • Ein Studienjahr untergliedert sich in zwei Semester: Winter- und Sommersemester. • Das Studium besteht aus Modulen: Ein Modul umfasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen (= LV) und schließt mit einer Modulprüfung ab. Ein Modul wird in der Regel innerhalb eines Semesters abgeschlossen.
Grundbegriffe: Lehrveranstaltungen • V = Vorlesung: gibt einen (einführenden) Überblick über ein Fachgebiet durch einen Dozenten, auch möglich als Ringvorlesung: wird von mehreren Dozenten gehalten • PrS = Proseminar: entspricht dem klassischen Unterricht auf Einführungsniveau (max. 60 Studierende) • S = Seminar: wie Proseminar, nur auf fortgeschrittene-rem Niveau (max. 30 Studierende) • Ü = Übung: ist stärker anwendungsorientiert (max. 60 Studierende)
Grundbegriffe: Tutorien • Tutorium, kommt von lat. tutor ‘Beschützer’ • Ein Tutor/eine Tutorin ist ein Student/eine Studentin höheren Semesters, der/die Ihnen mit einer (das Proseminar begleitenden) Veranstal-tung hilft, das Proseminar erfolgreich zu bestehen. • Zu bestimmten Veranstaltungen gibt es Pflichttutorien. Informationen dazu erhalten Sie von den SeminarleiterInnen.
Grundbegriffe: „Maßeinheiten“ • SWS = Semesterwochenstunde: Stunde pro Woche pro Semester → Beispiel: Besuch eines zweistündigen Seminars (= 90 min) das ganze Semester hindurch (ca. 14 Wochen) = 2 SWS • LP = Leistungspunktnach dem European CreditTransfer System (ECTS): berechnet nach dem Aufwand, der für eine Lehrveranstaltung oder Prüfungsleistung erbracht werden muss → z.B. Vorlesung ohne Leistungsnachweis: 1 LP (Pro-)Seminar: je nach Anforderungen 2-3 LP
Grundbegriffe: „Pflicht/Wahlpflicht“ • Pflicht (P)Diese Lehrveranstaltung muss besucht werden. • Wahlpflicht (WP)Es besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen.Bitte daher die vorgegebene Zahl von SWS und LP oder Anmerkungen beachten.
Beispiel für Wahlpflicht Modul 4 (Aufbaumodul Literaturwissenschaft I) aus dem 2. Semester des BA Kernfach 1 V(orlesung) und 1 S(eminar) sind gefordert.
Grundbegriffe: Leistungen • Aktive Teilnahme: eine Leistung, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung erbracht wird (aktive Mitwirkung an der Unterrichtsgestaltung, z.B. durch begleitende Korreferate, Mitkonzeption des Unterrichtsgesprächs; Klausuren, Übungsaufgaben usw.; Lektüre) (Wichtig: Inaktivität => keine Zulassung zur Modulprüfung!)
Grundbegriffe: Leistungen • Prüfungsleistung: eine Leistung, die im Rahmen der Modul- oder Abschluss-prüfung erbracht wird (z. B. Klausur oder Hausarbeit) Bitte achten Sie darauf, dass Sie genau die von Ihrer Prüfungsordnung geforderten Leistungen erbringen; in den Lehrveranstaltungen sitzen Teilnehmer/innen aus verschiedenen Studiengängen!
Erforderliche Sprachkenntnisse • ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse,die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen, • sowie ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache,die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen,oder [...] ausreichende Lateinkenntnisse
Nützliche Hinweise FÜR ALLE !
Was muss ich als erstes tun? • Anmeldung für die Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe (Studieninformationsnetz) https://jogustine.uni-mainz.de/ Über das Webportal können Sie: • sich online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, • sich im personalisierten Online-Stundenplan einen Überblick über Ihre Veranstaltungs- und Prüfungstermine verschaffen, • sich eine Übersicht über Ihre bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen sowie die erreichten Creditsanzeigen lassen.
Was muss ich als erstes tun? Termine für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen in JOGU-StINe Anmeldephase für Erstsemester und alle anderen:Mo 20.10., 13:00 Uhr - Do 23.10., 13:00 Uhr Restplatzvergabe: Mo 27.10. 13:00 Uhr – Fr 31.10., 21:00 Uhr https://jogustine.uni-mainz.de/
Nicht verwechseln: • Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt erst mehrere Wochen nach Vorlesungsbeginn • Zeitraum im WiSe 2014/15: • Mo, 12.01.2015, 13 Uhr – Mo, 26.01.2015, 13 Uhr • Die Prüfungsanmeldephasen sind verbindlich: Wenn Sie sich innerhalb der Phase nicht anmelden, können Sie an den Prüfungen nicht teilnehmen. (Trotzdem erbrachte Prüfungsleistungen sind ungültig.)
Die Info-Broschüre zu JOGU-StINe (u. a. mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anmeldung) finden Sie unter http://www.info.jogustine.uni-mainz.de/Dateien/JogustineBroschuereWiSe1415.pdf
Belegnachweis Die Verbuchung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgt elektronisch. Es wird trotzdem empfohlen, regelmäßig Screenshots oder Ausdrucke von Ihren Leistungsübersichten zu machen!
Das Wichtigste: • Zur Anerkennung der an anderen Universitäten erworbenen Leistungsnachweise bitte unbedingt in die Studienfachberatung kommen!
www.philis.uni-mainz.de Beratungsbüro im Dekanat Raum 00-228, direkt bei der Cafeteria INFOZEIT – offene Sprechstunde täglich von 11-13 Uhr SCHREIBZEIT – Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben Individuelle Schreibberatung inFORM– Tutorium für internationale Studierende Fachbereichsweite Informationen zur Auslandsmobilität
Weitere Informationen zum B.A. Germanistik und B.Ed.: • s. unter www.germanistik.uni-mainz.de(Link: Studium) • Dort finden Sie z.B. • Verlaufspläne: Kurzer tabellarischer Überblick zu allen Modulen des jeweiligen germanistischen Studiengangs • Studienkompasse: Überblick über die Anforderungen in den einzelnen Modulen (etwas umfangreicher als die Verlaufspläne) • Modulhandbücher : Detaillierte Beschreibung der Ziele, Inhalte, Prüfungsanforderungen etc. in den einzelnen Modulen • Eine „Gebrauchsanweisung für die Bachelor- und Masterstudiengänge am Deutschen Institut“: Basis-Infos zum Germanistik-/Deutsch-Studium • Hinweis: Rechtlich verbindlich sind letztlich jedoch nur die Prüfungsordnungen (s. unter http://www.uni-mainz.de/studlehr/6537.php )
For further information contact... Studienfachberatung (für individuelle Beratungsgespräche zu Studienverlauf, Semesterplanung & Fachinhalten, Anerkennungen von Studienleistungen etc.) In der Einführungswoche (20.-24.10.2014) heuteim Anschluss an die Info-Veranstaltung Di bisFr, jeweils 10 – 12 Uhr imPhilosophicum, Zi. 02-514. Termineim Semester s. Homepage des DeutschenInstitutswww.germanistik.uni-mainz.de(Link: Studienfachberatung)
For further information contact... Studienbüro (für Unterstützung bei inhaltlichen und organisatorischen Problemen) Ansprechpartnerinnen für Probleme bei der Anmeldung zu den germanistischen Lehrveranstaltungen: Inge Weiss (P Zi. 01-528) Isolde Franz (P Zi. 01-516) Ansprechpartnerin für Fragen zur Prüfungsverwaltung: Manuela Roehr (P Zi. 01-511) s. unter www.germanistik.uni-mainz.de (Link: Studienbüro) Hinweis: Bei technischen Problemen mit JOGU-StINe kontaktieren Sie bitte direkt den JOGU-StINe-Service (s. unter http://www.info.jogustine.uni-mainz.de/804.php).