1 / 37

Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

ethan-boyer
Download Presentation

Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 14.05.2013Fachseminar Chemie Leitung: Herr Dr. GräberReferent: Christoph Dansauer1. Hauptsemester Chemie / Geschichte Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  2. Literatur:Brüning, Ludger und Saum, Tobias: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung, Essen, 4. überarbeitete Auflage 2008, S. 59-81. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  3. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  4. Mögliche Gestaltung der Partnerarbeit Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  5. 1.) Ko-Konstruktion: Wichtig für die Austauschphase: Einlassen auf die Gedanken von anderen Schülern und Schülerinnen (SuS)  Vorteile Partnerarbeit als Kooperation:- Konzentration auf nur einen Schüler- Reduzierung der Redebeiträge/ Informationsfülle- Vertrautheit- intensiver gegenseitiger Austausch- Einstieg in kooperativen Unterricht vor der Gruppenarbeit Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  6. 1.) Ko-Konstruktion: Kernproblem Austauschphase:- kein Eingehen auf die Beiträge des Anderen - keine Ko- Konstruktion: kein Vergleich neue Info mit eigenem WissenFazit für den Unterricht: Partnerarbeit (PA) derart gestalten, dass SuS sich auf Partner gedanklich einlassen müssen! Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  7. 1.) Ko-Konstruktion: Praxisbeispiel für den Austausch aus dem Fach Chemie:„Chemische Reaktion von Eisen mit Schwefel“Durchführung:* Einzelarbeit (EA): Text „Chemische Reaktion“ lesen und Herausarbeiten wichtiger Informationen * Partnerarbeit (PA):Austausch Bankpartner (Chemiesaal!) durch Vortrag und bewusstem Einbau von 2 Fehlern Partner muss Fehler berichtigen* Fazit: engagierte PA, hohe Konzentration Zuhörer und Vortragender, Freude am Rätsel (wecken sportlicher Ehrgeiz)* Nach erstem Durchgang: Rollenwechsel* Sicherung: Lehrerzusammenfassung (U-Gespräch)* Wechsel aus EA und PA: Formulierung von,Merktextwas unter chemischer Reaktion zu verstehen ist Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  8. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  9. 1.) Ko-Konstruktion: Praxisbeispiel für den Austausch aus dem Fach Chemie:„Chemische Reaktion von Eisen mit Schwefel“Auswertung:* Unterbrechungen der Vortragenden (vgl. Blitzlichtauswertung)* Trick: Entwickeln und Erkennen von Fehlern zwingt zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema und zu dessen Verständnis; genaues Zuhören und Vergleich mit eigenem Wissen ist erforderlich  zwangsläufig Ko-Konstruktion* Erfahrung: engagierter Austausch bei Fehlererkennung in allen Jahrgangsstufen und bei allen Themen Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  10. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  11. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: - gängige Anweisung: „Tausche dich mit deinem Partner aus!“ häufiges Problem: kein aufeinander einlassen!neue Ideen(Förderung kommunikative Kompetenz und kognitiver Anforderungen):1. Berichten Paraphrasieren (Zusammenfassen):Partner A : gibt Info / Prozesserklärung; Partner B : Wiedergabe Gehörtes; A prüft auf Korrektheit2.Berichten Korrigieren: A stellt Info vor und baut absichtlich Fehler ein; B muss nach Vorstellung Fehler herausfinden3. Berichten  Einigen:Konsens für richtige Lösung (es gibt nur eine!) finden und Vorstellen des Ergebnisses im Plenum  Intensives Betrachten Ergebnisse und Erhöhung Kommunikation / Durchdringung 4.Berichten  Umdrehen: A gibt Info in sachlogischer/ chronologischer Reihenfolge; B gibt Info mit allen Details in umgekehrter Reihenfolge/ rückwärts wieder, A kontrolliert  Flexibilisierung v. trägem Wissen Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  12. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: 5.Berichten Weiterführen: Formulierung und Weiterführung Gedankenkette (A: Verbrennung-Oxidation-Sauerstoff B: Molekül-Halogene-Chlorgas,…) Mentale Netze, Neuverankerung Wissen 6.Berichten  Ergänzen:A stellt sein Wissen vor ; Bergänzt Details (sinnvoll bei Wdh.)7. Denken/ Gedanken verbalisieren:PA: Erklärung der Erkenntnisgewinnung (Weg) der EA;Einigungoder zweites Paar als Hilfe8.Zu zweit „checken“: Wechselseitige Abfrage kleiner Stoffmenge (EA: Aneignen 8 historische Daten; PA: wechselseitige Abfrage und Partnertausch mit anderem Duo)9.Aktives Zuhören: A wiederholt Beitrag B und fragt aktiv zusammenfassend („ B, habe ich dich richtig verstanden, dass du…“), B reagiert und beantwortet Frage/ präzisiert Aussage Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  13. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: Ratschläge für die erste Anwendung im Unterricht:* anspruchsvolle Partnerarbeitsformen (aktives Zuhören z.B.) vor Klasse demonstrieren* Zum Thema passende Vorgaben zum Austausch überlegen (Chronologie umdrehen, Sachzusammenhänge  Fehler korrigieren,…)* kein Austausch bei EA-Phase und genügend Zeit für PA-Austauschphase* Variation und Neukreation der Möglichkeiten* Abschlussreflexion („Blitzlicht“) * Üben der Kooperation und langsame Steigerung des Umfangs * Aussage „Das können unsere Schüler nicht“ vergessen und in kleinen Schritten bei Anwendung kooperativer Lernformen „am Ball bleiben“ für Aktivierung Teilnahme am Unterrichtsgeschehen Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  14. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: Wirksamkeit der Strategien:* Einigung: intensiver Austausch über unterschiedliche Standpunkte (Rechtfertigungswille für eigene Lösung; ungern ausradieren eigene Leistung und Annahme fremder Lösung  nur bei guten Argumenten)* Korrektur/ Umdrehen: genaues Verständnis, nachvollziehen und aufmerksames wechselseitiges Zuhören unerlässlich zur Korrekturmotivierender Rätselcharakter jahrgangsstufenübergreifendVarianten:*Anwendung je nach Sachverhalt auch in 4er-Gruppen  Gruppenaustausch (Fehlereinbau durch Schüler mit markiertem Arbeitsblatt) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  15. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: Partnerzuordnung:* nicht immer nur unmittelbarer Tischnachbarfür bessere Klassenatmosphäre!1. Tischnachbar: einfach, unkompliziert; Varianten mit Gegenüber, Hintermann, Übernächster,… je nach Sitzordnung2. Innenkreis-Außenkreis (Kugellager): Auflockerung PA, Mehrfachwechsel Partner (Austausch Wissen und Meinungen), neue Vierer-Anordnungen für Gruppentische durch gegenüberstehende Paare und rechtes Nachbarpaar Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  16. 2.) Neun einfache Strategien für effektive PA: 3. Verabredungskärtchen: Schüler suchen sich Partner für bestimmte Uhrzeiten einer aufgemalten Uhr  Treffen mit dem XX Uhr-Partner zur PA (Verwendungsmöglichkeit über längeren Zeitraum und erweiterbar)4. Helfer, Freund,…: Festlegung von bestimmten Personengruppen für bestimmte Uhrzeiten (Mädchen, Freund, Unterstützer in bestimmtem Fach,…)  Bildung unterschiedlicher Paare in Austauschphase je nach Niveau5. Zufall: unbegrenzte Möglichkeiten: der Reihe nach (Größe, Alter, Alphabet,…)aufstellen, 2x Abzählen bis zur Hälfte  1 mit 1…, Zulosen,… Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  17. 3.) Komplexe Strategien der Partnerarbeit: Lerntempoduett und Parnerpuzzle - Prinzip: Denken, Austauschen, Vorstellen- höhere Eigenverantwortlichkeit für den Lernertrag als bei vorher benannten Möglichkeiten- Strategien für mit PA vertraute SuS Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  18. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Warum Lerntempoduett?  Scheitern der Binnendifferenzierung des klassischen Unterrichts am zeitlichen Aufwand für Bereitstellung unterschiedlicher Lernmaterialien (sofern kein individualisiertes Lernen wie Projektarbeit, Wochenplanarbeit,…) Bearbeitung desselben Unterrichtsgegenstandes in der Klasse unter Berücksichtigung verschiedener Lerngeschwindigkeiten und Lernniveaus sind mit dem Lerntempoduett möglich! Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  19. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Lerntempoduett - Verlauf:* EA1: eine Hälfte Klasse bearbeitet Teil- Aufgabe 1 und andere Hälfte Teil-Aufgabe 2*PA: 1. Kooperationsphase mit gleichschnellen Paaren (Kenntlichmachung: Aufstehen, Handzeichen, Kärtchen, z.B.)aus Bearbeitern Aufg. 1 und 2  Vorstellen noch unbekannter Ergebnisse * EA2: Bearbeitung der anderen Aufgabenstellung* PA2: Bildung neuer Paare durch unterschiedliche Bearbeitungszeit, s.o.*EA3: Bearbeitung vertiefender Aufgaben (unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten durch bearbeitete Menge an Aufgaben sichtbar) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  20. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  21. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Methodik:* lehrerzentrierte U-Phase mit einfachem Anschauungsbeispiel * Kooperatives Lernen für die Anwendung (Wechselseitiger Vergleich der EA- Lösungen in PA, Schließung Lücken, Üben)* EA für vertiefendes Üben* Differenzierung im Lerntempoduett durch Austausch mit gleich schnellen Schülern und durch unterschiedliche Bearbeitungsmenge von Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad* Präsenz der Lehrer als Unterstützer und Überwacher (Nachfragen) fördert intensive Arbeitsatmosphäre Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  22. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Weitere Varianten:* Arbeitsgleiche Aufgabenstellung: Bearbeitung des gleichen Materials mit gestufter Aufgabenstellung (a,b,c,…)und nach jeder Teilaufgabe neue Paare (besonders geeignet bei anspruchsvollen Aufgaben und in Methode ungeübter Lerngruppe)* Drei Phasen der Kooperation: 3 Aufgabenstellungen bedingen 3 Austauschphasen* Farbiges Papier: Druck der unterschiedlichen Aufgaben auf rotes und grünes Papier zur besseren Partnerfindung (auch Kärtchen möglich) in unteren Klassenstufen* In mit Methode vertrauter Klasse Austauschphase auch in 3er- und 4er-Gruppen möglichEinsatz des Lerntempoduetts: Grundsätzlich alle Fächerzum Üben, Wiederholen und Aneignen von neuen Lerninhalten Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  23. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Vorbereitung:* Materialauswahl: Bearbeitung Material in Einzelarbeit keine Überforderung der SuS (Erfolgserlebnisse)* Schulbuch: gut realisierbar, aber Prüfung der Fragestellungen in den Büchern und Entwicklung von in EA-bearbeitbaren Alternativen (Folie)* Gestufte Aufgabenstellungen: Variation der Fragen im Anspruchsniveau (Reproduktion, Anwendung, Beurteilung z.B. bei Texten) je nach Lerngruppe Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  24. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Bewährte Inhalte aus der Praxis der Durchführung:* Hinweis SuSauf große Unterschiede in der Geschwindigkeit, die nicht unbedingt mit er Qualität korrelieren müssen (Ermunterung zum sich- Zeit-nehmen)* Ablauf erläutern* Regel leise PA einhalten und Monitoring* Überwachen Austauschphase aber kein Unterbrechen (Sichtbarwerden der Schwierigkeiten im Lernprozess Notizen)* Sicherung nach Lern- und Aneignungsprozess durch Referieren SuS vor Plenum, oder durch Lehrerzusammenfassung (unzureichende Lernergebnisse benennen)* Anregung zur Reflexion des Lernprozesses bei SuS Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  25. 3.1) Lerntempoduett – Differenzierung in der PA Warum ist das Lerntempoduett lernwirksam?*persönliche Lerngeschwindigkeit (reduzierter Leistungsdruck) in Lernsituation  unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten (Lerntypen) Rechnung getragen + optimale Nutzung Lernzeit* Vertiefendes Lernen: Ausbildung persönlicher Lernkultur mit Vertiefungsstrategien für langsamere Lerner (statt Oberflächlichkeit)* Rückgang Unterrichtsstörungen: Langeweile durch Warten entfällt für Schnellere* Erfolgserlebnisse: positive Lernerfahrungen (SuS empfinden sich als kompetent  Motivation und Leistungsbereitschaft) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  26. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  27. 3.2) Partnerpuzzle Ablauf:* Partnerpuzzle vom Gruppenpuzzle abgeleitet* wie Lerntempoduett: 2 unterschiedliche Experten in EA ,nur hier besser 4er- Gruppentisch*PA: Austausch 2 gleiche Experten über Thema (Schließung Lücken, Überlegen Vermittlungs- und Sicherungsstrategie für neuen Partner)* PA: mit anderem Experten: Vermittlungsphase mit Sicherung Ergebnisse (Zeitfaktor untere Jahrgänge beachten!)*PA mit gleichem Experten und Gesamtaustausch (Lückenschließung)*Präsentation im Plenum (bündeln) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  28. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  29. 3.2) Partnerpuzzle Weiterarbeit:* Vertiefung von Wissen und Anwendung des erworbenen WissensVarianten:* Zeit sparen: Wechselseitige Ergebnissicherung in der Instruktionsphase nach dem gegenseitigen Unterrichten (Abschreiben Merksätze)* Binnendifferenzierung: Expertenpaare arbeiten im eigenen Tempo und suchen sich neue gleichschnellen Partner (vgl. Lerntempoduett; individuelles Lerntempo)Einsatz:* Alle Fächer* Aneignung von neuen Lerninhalten (z.B. aus Texten, mit kleinen Experimenten) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  30. 3.2) Partnerpuzzle Bewährte Praxis:* kleinschrittiges Vorgehen: Erklärung Ablauf und Moderation Ablauf durch Lehrer (großzügiger Zeitansatz Austauschphase)* Hausaufgabe: EA und Überlegung Vermittlung/ Sicherung in die HA verlagern  45 min möglich*Überschaubare Aufgaben: Material/ Aufgaben für ca. 10 min EA, Rest = Austausch, Erläuterung und Diskussion, sowie Ergebnissicherung zw. Den Partnern* Positive Abhängigkeit: Gegenseitige Abhängigkeit der Partner bei der Informationsbeschaffung * Vierergruppen: 4er-Tischgruppen mit je 2 verschiedenen Experten (evtl. Tandembildung bei 5er-Grp.)* Visualisierung: Übersichtliche Darstellung der Gesamtinformation (z.B. Tabelle) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  31. 3.2) Partnerpuzzle Welche Lernwirksamkeit hat das Partnerpuzzle?:* hoher Grad Schüleraktivierung, Selbstwirksamkeit, Motivation* intensive Auseinandersetzung mit Thema durch Expertenstatus, Abhängigkeit und Lehrfunktion Kooperation* Einsatz Lernstrategien (Merkmal arbeitsteilige Kooperation)  Erweiterung methodische Kompetenz* Lernen durch Lehren (Besseres Verstehen durch selbst erklären) bei kooperativem LernenKlassischer Unterricht vs. kooperativer Unterricht:* gemeinsames Lerntempo: Frustration, Langeweile  bessere Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen in Austauschphasen bei kooperativen Lernformen (Schulung Kompetenzen für offenen Unterricht, wie Stationenarbeit, Wochenplan) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  32. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  33. 4.) Gesamtfazit: - PA = unkomplizierte effektive Form der Kooperation in der Austauschphase- PA bei schwer änderbarer fester Sitzordnung, kooperativ ungeübter Lerngruppe und Zeitmangel Austausch- Steigerung Intensität des Austauschs in der PA durch 9 einfache Strategien- Methode Partnerpuzzele für lernen durch lehren (wechselseitiges Unterrichten der SuS)- Lerntempoduett für Binnendifferenzierung mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten (Durchführung arbeitsgleich und –ungleich möglich)- Verschiede Möglichkeiten der PA sind auf Gruppenarbeit (GA) übertragbar Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  34. Fragen ? Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  35. Quelle: http://www.tqm.com/infocenter/illustrationen/dank.jpg/image_preview (letzter Zugriff 13.05. 19.58 Uhr) Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  36. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

  37. Fachseminar Chemie Referat Kooperatives Lernen II: Gestaltung der Partnerarbeit

More Related