220 likes | 319 Views
Nicht erneuerbar. Endenergieverbrauch der Schweiz 1910 - 2008. Welches sind die dominierenden Endenergieträger?. Erdöl Strom Erdgas. Wo wird die Energie verbraucht?. Die Bereiche Dienstleistung/Industrie Verkehr und Haushalte machen jeweils einen Drittel aus.
E N D
Nicht erneuerbar Endenergieverbrauch der Schweiz 1910 - 2008
Welches sind die dominierenden Endenergieträger? • Erdöl • Strom • Erdgas
Wo wird die Energie verbraucht? Die Bereiche • Dienstleistung/Industrie • Verkehr und • Haushalte machen jeweils einen Drittel aus.
Hat sich das Verbrauchsprofil in den letzten Jahren verändert ?
Beitrag erneuerbare Energie am Endverbrauch (ohne Berücksichtigung Stromaustausch)Strom CH 2008
Verhältnis Verbrauchszunahme Strom und Produktion aus erneuerbaren Energien
Gesamtwirkungsgrad der Schweizerischen Energieversorgung Output Input Verluste
Die Schweiz ist Teil des europäischen Stromverbundes UCTE Export 2007: 35‘000 GWh Import 2007: 34‘000 GWh Landesverbrauch 2007: 57‘000 GWh
Lösungsansatz Strom und Wärme gleichzeitig erzeugen „Wärme-Kraft-Kopplung WKK“
2000 Watt Gesellschaft • Erstens sollen die Umwandlungsverluste von der Primärenergie (Öl, Erdgas usw.) bis zu Nutzenergie (Kraft, Wärme, Licht) von heute 57 Prozent auf 40 Prozent gesenkt werden. Dies vor allem durch Kopplung von Kraft- und Wärmeerzeugung. • Zweitens lässt sich der Verbrauch von Nutzenergie durch neue Konzepte und Technologien halbieren.
Auf dem Weg in die 2000 Watt Gesellschaft Verluste nutzen, resp. nicht entstehen lassen
Berechnungsgrundlagen 2000 Watt Gesellschaft Die Primärenergiefaktoren beschreiben die Verluste, die bei der Umwandlung von Primärenergie in Endenergie entstehen. Die Nutzungsgrade berücksichtigen die Verluste, welche durch die Umwandlung von Endenergie in Nutzenergie, d.h. durch Bereitstellung, Speicherung und Verteilung im Haustechniksystem entstehen.
Aufgabe • Ein Neubau soll beheizt werden. • Der Heizwärmebedarf beträgt Qh = 270 MJ/m2a. Der Heizwärmebedarf ist Stufe Nutzenergie. • Was ergeben sich für Primärenergiekennzahlen Wärme für eine Ölheizung im Vergleich mit einer Wärmepumpe? • Energiekennzahl • Ölheizung 270 : 0.85 = 320 • Wärmepumpe 270 : 3 = 90 • Primärenergiekennzahl • Ölheizung 318 x 1.1 350 • Wärmepumpe 90 x 2.9 260