1 / 15

2.4 Physikalische und chemische Vorgänge

2.4 Physikalische und chemische Vorgänge. Physikalische und chemische Vorgänge. Gibt man zwei Stoffe zusammen, kann Folgendes passieren: Sie mischen sich nicht Physikalischer Vorgang Sie mischen sich Physikalischer Vorgang Sie reagieren miteinander Chemischer Vorgang.

fahim
Download Presentation

2.4 Physikalische und chemische Vorgänge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2.4 Physikalische und chemische Vorgänge

  2. Physikalische und chemische Vorgänge • Gibt man zwei Stoffe zusammen, kann Folgendes passieren: • Sie mischen sich nicht Physikalischer Vorgang • Sie mischen sich Physikalischer Vorgang • Sie reagieren miteinander Chemischer Vorgang

  3. Physikalische Vorgänge Alle Vorgänge, die wir im „Kapitel 1: Stoffe“ kennen gelernt haben, gehören zu den physikalischen Vorgängen. - Phasenübergänge: Schmelzen, Erstarren, Verdampfen, Kondensieren, Sublimieren, Resublimieren, Verdunsten • Trennverfahren: Destillation, Extraktion, Zentrifugieren, etc. • Mischen • Lösen eines Salzes • Diffusion

  4. Teilchenmodell physikalischer Vorgänge Bei physikalischen Vorgängen werden die Teilchen (Moleküle, Gitter) umgeordnet. Die Teilchen selbst werden nicht verändert.

  5. Chemische Vorgänge Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit anderen Eigenschaften. z.B. Verbrennungen, Rosten, Verderben von Früchten, Synthese, Analyse

  6. Teilchenmodell chemischer Vorgänge Bei chemischen Vorgängen werden die Atome umgeordnet. Es entstehen neue Moleküle oder ein neues Gitter. Die Atome, aus denen die Moleküle aufgebaut sind, können nicht verändert werden.

  7. Einteilung der Stoffe nach chemischen und physikalischen Eigenschaften

  8. Einteilung der Stoffe nach chemischen Eigenschaften Reine Stoffe kann man in zwei Kategorien einteilen: • Elemente (ca. 90) • Verbindungen (ca. 12 Mio.) Die Elemente können weiter unterteilt werden in Metalle (ca. 70), Halbmetalle (ca. 6) und Nichtmetalle (ca. 16).

  9. Einteilung der Stoffe nach physikalischen Eigenschaften Reine Stoffe können in die 5 Stoffklassen eingeteilt werden: • Flüchtige Stoffe • Salzartige Stoffe • Metallische Stoffe • Diamantartige Stoffe • Hochmolekulare Stoffe

  10. Übung Teile folgende Stoffe nach chemischen und physikalischen Eigenschaften ein: • Kochsalz Zucker Schwefel • Wasser Luft Kohlenstoffdioxid • Quecksilber Sauerstoff Bronze • Diamant Blei Kupfersulfid • Stickstoff Silberoxid Alkohol • Kupfer PET Nickel

  11. Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element, NM = Nichtmetall-Element

  12. Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (V) Zucker (V) Schwefel (NM) Wasser (V) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (V) Quecksilber (M) Sauerstoff (NM) Bronze (Gemisch) Diamant (NM) Blei (M) Kupfersulfid (V) Stickstoff (NM) Silberoxid (V) Alkohol (V) Kupfer (M) PET (V) Nickel (M) V = Verbindung M = Metall-Element NM = Nichtmetall-Element

  13. Lösung: chemische Einteilung Kochsalz (S) Zucker (H) Schwefel (F) Wasser (F) Luft (Gemisch) Kohlenstoffdioxid (F) Quecksilber (M) Sauerstoff (F) Bronze (Gemisch) Diamant (D) Blei (M) Kupfersulfid (S) Stickstoff (F) Silberoxid (S) Alkohol (F) Kupfer (M) PET (H) Nickel (M) S = salzartige Stoffe, F = flüchtige Stoffe, M = metallische Stoffe H = Hochmolekulare Stoffe, D = diamantartige Stoffe

  14. Aufgabenblatt • Löst das Übungsblatt durch

  15. Weitere Aufgaben • Zeichne die Synthese von Kupfersulfid im Teilchenmodell. • Zeichne das Sublimieren von Iod im Teilchenmodell (Das Iod-Molekül besteht aus zwei Iod-Atomen). • Zeichne die Analyse von Silberoxid im Teilchenmodell (Sauerstoff-Molekül besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen).

More Related