170 likes | 403 Views
Hypnosystemische Kommunikation in der Sucht. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann Psychologische Psychotherapeutin. Die innere Haltung. Alkoholismus ist ein Zeichen von Schwäche Alkoholismus ist eine Krankheit Alkoholismus ist Auffassungssache. Kommunikative Aspekte.
E N D
Hypnosystemische Kommunikation in der Sucht Dipl.-Psych. Anke Uhlemann Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Die innere Haltung • Alkoholismus ist ein Zeichen von Schwäche • Alkoholismus ist eine Krankheit • Alkoholismus ist Auffassungssache Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Kommunikative Aspekte • In unserem Gesundheitssystem ist Sucht als Krankheit definiert • Dies hat kommunikative Implikationen, da die Konstrukte „Kontrollverlust“ und „nicht mehr aufhören können“ sich „verdinglicht haben. • P.Watzlawik: „Die allen diesen Begriffen anhaftende Gefahr ist, dass sie, wenn sie nur lange genug gedacht und wiederholt werden, eine Scheinwirklichkeit annehmen, so dass schließlich „Einstellung“ z.B. von einem bloßen Begriff zu einer Dimension der Seele wird…“ Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Die Paradoxie • Wir können damit die Komplexität der Wirklichkeit zunächst reduzieren, laufen jedoch Gefahr diese für die Wirklichkeit zuhalten. • Von daher ist es wichtig, derartige kommunikative Konstrukte zu hinterfragen, denn es kommt zu paradoxen Situationen wie: • der Forderung gegenüber Klienten, z. B. das Trinken zu beenden, der offenbar die Annahme zugrunde liegt, der Betroffene sei dazu in der Lage (= böse, selbstverantwortlich). Diese wird häufig abgelöst von Kontrollversuchen und/oder Versorgungsverhalten. Dies impliziert, der Betroffene sei krank und nicht in der Lage, sein Handeln selbst zu bestimmen. Und diesen Rettungsversuchen folgen wiederum Aufforderungen, das Trinken einzustellen und so fort. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Ein Dilemma Es entsteht der bekannte Teufelskreis bzw. ein Dilemma Entweder (das Eine) Oder (das Andere)Trinken Abstinenz • Theoretisch kann auf der Ebene des Systems von einer Konfliktorganisation ausgegangen werden, die nach der Logik des „Entweder – Oder“ strukturiert ist und als Dissoziation erscheint. • Die Fähigkeit zum Nichttrinken ist im Moment des Trinkens völlig dissoziiert. Gunther Schmidt versteht z. B. Suchtregulationen als dissoziierte Tranceregulationen Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Arbeit mit der Aufmerksamkeit • Die Fokussierung auf ein Problem z.B. Suchtmittelkonsum trägt zum Aufbau einer komplexitätsreduzierten Wirklichkeit bei. • Wesentlich in der hypnosystemischen Therapie ist die Arbeit mit der Aufmerksamkeit, die von der Fixierung auf das Problem Sucht und dessen Implikationen auf die mögliche individuelle Lösung gelenkt werden soll. • Frage einer Klientin (abstinent nach Therapie), die in eine Selbsthilfegruppe geht: „Ist das schlimm, dass ich nicht jeden Tag an Alkohol denke?“ Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Hypnosystemische Therapie • Wir können die hypnosystemische Therapie nutzen um • feste Konstrukte • Polaritäten • Fixierungen • Glaubensannahmen aufzuweichen und • dissoziierte Anteile wieder bewusst zu machen. • Oder um • Zielvisionen zu verstärken • Zukunftsvisionen entstehen zu lassen • Seiten von Ambivalenzen zu klären • Mit sich mehr in Kontakt zu bringen und zu kommen Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Das hypnosystemische Bonner Ressourcenmodell von Anne M. Lang • Das Bonner Ressourcenmodell bietet hierfür ein ressourcenerzeugendes Vorgehen, denn es setzt diese Ressourcen bereits voraus. • Es ist die Kombination von drei konstruktivistischen Verfahren als Grundlage der Ressourcenerzeugung und dient dazu, Veränderungsarbeit zu rahmen. • Es bedient sich aus denspezifischen Interventionen, die aus dem Systemischen, Lösungsorientierten, und Ericksonschen Vorgehen kommen. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Die drei konstruktivistischen Verfahren • Lösungsorientiertes (S. De Shazer) – Suggestive Prozessführung • Ericksonsches (M. Erickson) – Utilisieren des Besonderen • Systemisches (P. Watzlawick, H. v. Förster, H. Maturana) – Beobachten der Beobachtung Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Das Bonner Ressourcenmodell Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Im Besonderen • Prozessarbeit,Rahmengestaltung für die selbstorganisatorische Veränderung Auftragsklärung durch den Klientenmachen lassen; Zielklärung durch den Klienten machen lassen. 2. Schleifenarbeit, Ebene der Utilisierung der Botschaften des Individuums (Erickson); Anreicherung des Prozesses mit individuellen Suchprozessen z.B. Fragen, die inneres Wissen und Ausnahmen hereinbringen und den Prozessen eine individuelle Wendung geben. • Metaarbeit,immer wieder mit dem Klienten auf seinen Prozess schauen und ihn einschätzen lassen wie es läuft.Das System Behandlung (Diagnose, Bezugspersonen, andere Behandlungen…) mit einbeziehen.Die Auswirkungen der Veränderung mit einbeziehen Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Zu 1: Übernahme von Verantwortung • Suchtmittel werden immer wieder gern genutzt, um Verantwortung für mein Verhalten diesem zuzuschreiben. • An diesem Punkt Verantwortung setzen viele Behandlungskonzepte an, die wollen, dass der Klient seine Verantwortung für sein Suchtverhalten übernimmt, sie wollen ihn geradezu zwingen seine Abhängigkeit einzusehen, als Grundvoraussetzung mit ihm zu arbeiten. Dagegen wehren sich die Klienten u.a. um den Rest von Selbstbestimmung den sie noch haben, sie sind ja abhängig (vom Stoff, vom Job, vom Partner usw.) zu behalten. • Wir wollen allerdings diese Selbstbestimmung nutzen, aufgreifen und mit ihr arbeiten. • Auftragsklärung: Was wollen wir hier machen? Warum gerade jetzt?... • Zielklärung: Wohin geht’s und wie sieht`s da aus?... • Hypno-systemisches Arbeiten z. B. das Bonner Ressourcen Modell fordert den Klienten mit Fragen in seinen Prozess. • Beispiel Herr H. „Ich bin kein Alkoholiker“ Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
zu 1: Ausnahmesituationen finden • Wir kennen alle Problem- oder Gewohnheitstrinker, die erstaunlicherweise ein bis zwei Wochen oder einen ganzen Monat lang einfach nichts trinken. Wie machen die das nur? Sie haben sich wohl dazu entschieden. Dann fangen sie wieder an. Ich könnte natürlich fragen: Warum machen die das? • Nützlicher ist es jedoch den Focus darauf zu legen, dass sie es geschafft haben nicht zu trinken und zu zeigen, dass sie dieses Potential haben, dieses Verhalten zu zeigen. Im lösungsorientierten Vorgehen nach de Shazer wird hier gezielt danach gefragt und die Ausnahmesituationen werden positiv verstärkt. • Das heißt, wir richten die Aufmerksamkeit auf den Gewinn in der Zukunft ohne Suchtmittel. Wir lassen den Zielzustand entstehen. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
zu 2: Individuelle Lösungen finden • Häufig stehen wir vor der Situation, dass nicht die betroffene Person selbst ein Problem mit ihrem Suchtmittelkonsum hat, sondern der Partner, die Gesellschaft ( Gesundheitssystem) oder der Arbeitgeber sind nicht zufrieden mit dem Verhalten oder den Leistungen des Betroffenen. Es entsteht ein Veränderungsdruck. • Hypno-systemisches Arbeiten sucht einen Anknüpfungspunkt, um mich an den Klienten ankoppeln zu können und Suchprozesse anzustoßen um herauszufinden, was sein oder ihr individuelles Ziel ist. • Beispiel Frau N.Ich will einen gute Mutter sein!Was brauche Sie um eine gute Mutter zu sein ohne Drogen? Allparteilichkeit für die Lösungen der Klienten! Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
zu 3: Die Sucht als systemischer Partner im Geschehen • Suchtmittel haben eine hohe Anziehungskraft und sind vielseitig einsetzbar. Man kann sie z. B. im Beziehungskontext nutzen um etwas zu kommunizieren, was man sonst meint nicht sagen zu können. Jugendliche, die Drogen konsumieren, kommunizieren „ ich mache, was ich will, gehe meinen eigenen Weg“, leben ihre „Autonomie“ und bleiben gleichzeitig auf die Hilfe der Eltern angewiesen. So lösen sie einen Konflikt in dem sie quasi gehen und bleiben gleichzeitig. • Metaposition bzw. Reflektion gemeinsam mit dem Klienten zu Bedeutung bzw. Funktion der Sucht und dem Psychischen Gewinn bzw. der Ambivalenz: Ja – Nein – ich meine „Jein“ • Was muss ich selbst machen, wenn die Sucht es nicht für mich macht? • Metareflexion zur Therapie: Was geschieht hier? Welchen Stellenwert hat die Therapie? Dipl.-Psych. Anke Uhlemann
Literaturliste • Berg, I.K., Miller S:D. „Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen, Ein lösungsorientierter Ansatz“, Carl-Auer 2009 • Efran, J.S., Heffner, K.P., Lukens,R.J. „Alkoholismus als Auffassungssache, Strukturdeterminismus und Trinkprobleme“ aus „Zeitschrift für systemische Therapie“, 6. Jahrgang, Heft 3, Juli 1988 • Klein, R. „Berauschte Sehnsucht, Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens“, Carl Auer, 2009 • Lang, A.M. „Prinzipien der Ericksonschen Hypnose und Hypnotherapie, Kompakteinführung, Hand-out, Version 9 zur Ausbildung „Klinische Hypnose M.E.G. 2010 • Lang, A.M. „Beratungsaufbau und Beratungsprozess, Hypnosystemische Kommunikation nach Milton Erickson für Coaches und BeraterInnen, Hand-out zur Ausbildung Hypnosystemische Kommunikation 2010 • Lang, A.M. „Einführung in die Ressourcenorientierte Beratung“ Hand-out zur Ausbildung • Ressourcenorientierte Beratung DPA 2010Lang, A.M. „Das Bonner Ressourcenmodell“, Vortrag 2011 • Revenstorf, D., Peter, B., „Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin“, Springer 2009 • Schmidt, G., „Liebesaffären zwischen Problem und Lösung, Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten“, Carl-Auer 2004 • Sparrer, I. „Systemische Strukturaufstellungen, Theorie und Praxis“ Carl-Auer 2006 • Völger, G., v. Welck, K. Hrsg. „Rausch und Realität, Drogen im Kulturvergleich“ Band1, 1982 • Watzlawick,P., Beavin, J.H., Jackson, D.D., “Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien“, Huber 2011 Dipl.-Psych. Anke Uhlemann